Afrper m. 1. dass., 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), HA-Som. – 2. Pl. ‘Personen, die hinter dem Mäher das Getreide zusammenraffen und aufnehmen, um es zu Garben zu binden’ – Afrpers, dat sünd de Hinderl 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: Afraper HA-Som; -rpers Pl. HA-Oh; [afrpr] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
Afstker m. ‘Steckling von Blumen’,  Senker, 3: HA-Som.
Lautf.: Afstäker.
Anwendel m., n. dass., 2: JE1-Gö, HA-Sa, 3: verbr. HA mittleres elbostf. (außer ö WA n CA, dort vereinz.), verstr. s elbostf. – Sprw.: wer ett Korn up’n Aanewendel sieht (sät) un ett Mäken von’n Danzbodden friet, de-i is bedrogen HA-Som.
Lautf.: Anwendel Burghardt 1967,94 und 103 (WA-Et Ha), BLA-Wie; Ahn- vereinz. nö QUE; Ahne-, Aane-, ne- HA-Sa, JE1-Gö, verbr. HA mittleres elbostf. (außer ö WA n CA), verstr. sw elbostf., sonst vereinz. s elbostf.; Aone-, Oane-, [nwend(e)l] HA-Som, OSCH-Har, QUE-Di Na, Dialektgeogr-Elbe/Saale Kt. 25 (vereinz. ö WA n CA); Annewennel WA-ABra; Ahne- WA-Sche, newennl Vk-Ask 99; [nvenl] HA-Uep.
1Bleck n. 1. verstr. – a. ‘dünn ausgewalztes Metall’ –tr Leffel is fon Plech Wb-Be. – b. ‘Kuchenblech’ – Wville Blech han se denn forre Hochzeit jebacken? Wb-Ak 37;De Bleche werden inesmeert,
Mit Speck, glatt, wie et sick jehört.
Gorges 1938,91.
– 2. ‘Geld’,  Zaster, 3: HA-Som. – 3. ‘nichtiges, unsinniges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 2: ZE-Ned, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – quassele ma kein Blech HA-Bee.
Lautf.: Bleck, [blek] vereinz. nwaltm. w Altm., verstr. ö Altm. (außer n WO), JE2-Scho, BLA-Brau; [blk] Mda-Ar 26; [ple] Wb-Be; plach Mda-Sti 12; sonst: Blech, [ble].
Brabanter m. 1a. zu den Kaltblütern gehörende Pferderasse, 3: Wb-Holzl 69. – 1b. ‘starkes Pferd’ 3: Id-Eilsa 54. – 2. ‘kümmerliches Schlachtschwein’ 3: Wb-Holzl 69 (HA-Som).
Lautf.: Brabänder Wb-Holzl 69; Brabender Id-Eilsa 54.
Brschte f. ‘Trog, in dem das geschlachtete Schwein abgebrüht wird’ 3: HA-Som.
Lautf.: Brühschoote.
Brütsche f. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 3: HA-Som.
Lautf.: Prütsche.
Bulderspring m. ‘Quelle’,  Spring, 3: HA-Som.
Lautf.: Bullerspring.
Grse f. 1a. ‘junge, grünende Pflanzen(teile)’ 2: Wb-Altm* 55. – 1b. ‘Grünfutter’ – dat fei (Vieh) mot grause hebben 3: Wb-Nharz 64. – 1c. ‘Unkraut’ 2: JE1-Wall. – 2a. ‘Grasfläche, Rasenstück’, auch ‘mit Gras bewachsener Dorfplatz’ 2: Id-Altm, verstr. mittleres/s JE2 JE1, 3: vereinz. w JE1, CA-El. – 2b. ‘schlechter Rasen’ 2: JE1-GrLüb. – 3a. ‘grüner Pflanzensaft’ 3: HA-Som, vereinz. sw elbostf. – 3b. ‘Flüssigkeit, in der Gemüse oder Kohl abgekocht wurde’, wird als unbekömmlich abgeschöpft, 3: HA-Oh, Wb-Holzl 97 (HA-Eil, WA-KlWa).
Lautf.: Grose, J- verstr. mittleres JE2, vereinz. w JE1, CA-El; Grs Wb-Altm* 55; Grause vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 97 (WA-KlWa); Gruse, J- Id-Altm, verstr. s JE2 JE1, BLA-Brau; Jruese JE2-HSe; Dim.: Grusicke JE2-Mü; Grusecke JE2-Go Kar, JE1-Gö. – Etym.: zu mnd. grse ‘frisches Gras, junge, grüne Pflanzenteile, ausgepresster Pflanzensaft’, vgl. HWb-Mnd 170, Bed. (2.) im brdb. Sprachraum wohl südndl. Herkunft, vgl. Teuchert 21972,202 f., Spr-Elbe/Saale 179 f.
Hse m. 1. TiN ‘Hase’ verbr. – d Hs kann bannich lp’m JE2-Scho; Rda.: ‘n Hsen machen ‘fliehen’ Wb-Ak 66; sau angeste w en hse Wb-Nharz 71; hei löppet duller, wie ‘n Hase löppet Wb-We 47; springet wie so’n HaseVk-Harz 3,46; dänn Haosen Solt up ‘n Stärt streuw’n ‘Unmögliches erreichen wollen’ Bewohner-Altm 1,338; Dao liggt de Haos in’n Päper. ‘das ist die Ursache der Schwierigkeit’ Spr-Altm 29; H wett, w d’ Haos löppt. ‘er kennt sich aus, hat Erfahrung’ Wb-Altm* 72; da seggt sick Haasen un Vösse gue Nacht ‘das ist eine öde Gegend’ HA-No; “ ‘t is alles en Owergang”, sä de Voss, da trecke hei den Hasen dat Fell ower de Ohren. WE-Oster; Sprw.: Väöl Hunn’ is Haosen sin Dod. Bewohner-Altm 1,338; Hos löppt ümmer wärrer hen, wo hä jung wodden is. STE-Schi; Jifft Gott dat Häseken, jifft’e ok dat Gräseken. HA-Bar; Rätsel: w leppt dr Haose iwwern Brch, wann ‘t raent? – schnell, Vk-Ask 168; wenher löpt de Has över de meisten Berge?wenn’t Feld plöht(gepflügt) is STE-Kö; wo löppt de Hoas hen, wenn e twee Joar olt is?int dritt SA-Brie; Kinderreim:Haesekn, verstick dick,
Wenn’de Jeejer kümmt, daer schütt dick.
Lieder-Ma Nr. 231
(WO-Ol)
“Fortelle, fortelle!”
“Da leip’n Jeselle,
da leip’n junk Hse –
licke mik in’n Mrse
(Arsch)!” HA-Oh;
Wetterregel: Haos braut Beer (Nebel steigt auf), morgn gift got Wärer. GA-Pe. – Volksgl.: Ein H., der plötzlich den Weg kreuzt, bringt Unglück (Wb-Nharz 71), unter bestimmten Umständen auch Glück:fan lings n rechds – wad schlechds,
fan rechds n lings – Glück bringds
GA-Da;
Ein Hase zur Linken,
thut Freude dir winken;
ein Hase zur Rechten,
wird dich was anfechten
. Brauch-Anhalt 117;
Gespenster oder Kobolde erscheinen häufig in Gestalt eines dreibeinigen H. (Vk-Anhalta 270), in Hohenwarsleben trinkt dieser die Milch aus (Abergl-Ma 244), in Grauingen bringt er Unglück, wenn am Heiligen Abend etw. auf dem Hof stehen gelassen wurde (Brauch-Ma 247). In der Garbe, die bei der Getreideernte zuletzt geschnitten wird, sitzt der H. (verstr. im gesamten Gebiet), deshalb sagt man: paß op, dat de Hase nich rutlöpt GA-Wef; nu wärd de Hoos rutjagt STE-KlMö; Mei wolln mal sein, wer den Hasen kriegt. Vk-Harz 8,78. Zum H. als Eierbringer  sterhse. – 2. Kosewort, vereinz. – mn lütje Hse HA-Oh. – 3. ‘feiger Mensch’,  Angsthse, vereinz. – 4. ‘hagere, schmächtige Frau’,  Hämp(er)ling‘t is en Hse 3: BLA-Brau. – 5. Dim. ‘Gericht vom Fleisch an Brustbein und Rippen bzw. Nacken und Schulterknochen des Schweins’ 3: HA-Som, WE-He Oster, Wb-Nharz 78. – 6. in der Verbdg.: Hse und Jger ein Spiel, 2: STE-KlSchwe, JE2-Ma – Die als H. bezeichneten Mitspieler befinden sich in einem Spielfeld. Der Jäger muss einen von ihnen mit dem Ball treffen, dann wird auch er zum H., der Getroffene wird Jäger.
Lautf.: Hse, hseZE-Nu, verstr. elbostf., Mda-Sti 16, Vk-Anhalta 62 und 278; Has OST-Zü, STE-Kö; Hoase, [hz] Heimatkalender-Je 1927,121 (JE2-Vie), JE2-Ma Wo, ZE-Roß, Lieder-Ma Nr. 231 (WO-Ol), QUE-Di, vereinz. anhalt., [haose] Vk-Ask 168; [haz] ZE-Kö; [haz] Mda-Ze (verstr. ZE); Haos, hs, [hs] SA-Brie Rist, verstr. Altm., JE2-Scho; Ho(o) s GA-So, STE-KlMö Schi; [haos] SA-Dä; Dim.: Häseken HA-Bar Som, WE-He Oster, Haesekn Lieder-Ma Nr. 231 (WO-Ol), hseken Wb-Nharz 78; Häösk’n Wb-Altm 77; hschen Mda-Sti 27. Zuss.: zu 1.: ster-; zu 2.: Ml-.