Aller f. ‘rechter Nebenfluss der Weser’ – Rda.: hinder de Ahlder (Gegend um HA-Bel Wef) kümmt nist Gues her 3: HA-Ost; Lied:Lüttje, lüttje Lauku
Is bi Wiebecks,
Kehrt’n Dreck weg,
Kehrt’n in de Aaler,
Fint’n blank’n Daaler.
3: Lieder-Ma Nr. 945 (HA-Wef).
Bastenspringer m. ‘lebhafter, aber auch ungestümer, leichtsinniger Mensch’ 3: Wb-Holzl 59 (HA-Wef).
Lautf.: Bastensprenger.
branzig Adj. ‘brünstig’, von der Katze,  bolzen, 3: HA-Wef.
Brink m. 1. ‘Grasfläche, Wiese’ 2: Wb-Altm 98, 3: Wb-Holzl 70 (HA-Eil), vereinz. QUE. – 2. ‘Dorfplatz (auf einer Wiese)’ 2: Wb-Altm 98, 3: BLA-Hei. – 3. ‘Gartenbeet’ 3: WO-Ir. – 4. ‘erhöhte Stelle im Acker’ 3: HA-Wef. – 5. ‘Anhöhe, Hügel, erhöhter freier Platz’,  Barg, auch ‘Abhang’ 3: HA-Ost, verstr. w OSCH n/mittleres WE, Wb-Nharz 33, vereinz. nö QUE, 4: Mda-Sti 4. – 6. FlN, in FlN, bes. in den Bed. 1. und 5., 2: GA-Ber, vereinz. ö Altm., FlN-Jea 270 (verstr. JE2 JE1), Siedler-Je § 366 (JE2-Kl Sa), 3: GA-Et, vereinz. mittleres/sw elbostf.
Lautf.: Brink; außerdem: prink Mda-Sti 4.
dörwen Vb. verbr. 1. Vollverb ‘die Erlaubnis zu etw. haben, zu etw. berechtigt sein’ – hei dert dat nich HA-Oh; ick döre man nah’n Marchte HA-Bee; Zus.: mrjen dr’m mor nich raus BE-Me. – 2. modales Hilfsverb – a. ‘die Erlaubnis zu etw. haben, zu etw. berechtigt sein’ – ik deaf dik nich inkkng laod’n SA-Dä; ... mucksen hat ä sich nich dirfen ... Richter o.J. 18; Op’n Diek dörst du gahn ... Lindauc o.J. 55; ... wenn de Ees’ls ausjefiehrt wurr’n, denn dorft’n se druff reit’n. Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze); ek hewwe dat nich darben daun Wb-Nharz 37; Rätsel: Wecker steiht in’t Holt un’ lärmt all’ Lü an, un’ keener därft äm Antwuhrt gäwen? – der Pfarrer von der Kanzel, Bewohner-Altm 2,168. – b. drückt einen Wunsch, eine Bitte, eine Aufforderung aus – Dänn därscht’e di goar nich rührn ... Heimatkalender-Je 1927,121 (JE2-Vie); baba, dat dorfste nich eten! Sprw-Börde; ... ahl to lang derft nich mehr duern ... Matthies 1903,2. – c. ‘sollen, geboten sein’ – ... wurumme dörrt ’n Bure sauwat ... nich ok mal äten? Rauch 1929,42 f.; Sylvesternacht dört’n kein Tüg (Wäsche) opp de Linig hängen laten, süss sterwet wer ut de Familij. OSCH-Schw; Awwer seine Muttersprache darf mor nich vorrachten ... Heese21919,3. – d. ‘müssen’ – ick dorrste maken, dat ick ... Wb-Holzl 77 (HA-Wef).
Lautf., Gram.: aus den Belegen mit Laienschreibung ist eine sichere Zuordnung der Vokalquantität nicht möglich, für das Nwaltm., Nbrdb. und z.T. für das Anhalt. ist wohl vorw. von Langvokalen auszugehen: Inf.: dörw’n Wb-Altm 37; dörb(e)n vereinz. nwaltm., SA-KlGa Sa, OSCH-Nei; dörfen SA-Se, GA-Ge; dör’m, dörm, [dm] SA-Da Ho, verstr. ö/s nwaltm., sonst verbr. SA, OST-Flee, GA-Est Ku, WO-Zi; [dö] SA-Dä; dör(e)n GA-Oeb, verbr. HA OSCH n WE; dern, [dern] HA-Oh, Id-Eilsa 57; dörr(e)n, [dörn] CALV-Uth Zo, HA-Bü, Wb-Holzl 77 (HA-Eil); dorb(e)n WO-We, vereinz. nö elbostf., WE-Da; dorfen CA-Ca, Wb-Ak 44; [drfn] BE-Ad Al; drfm ZE-Roß; dorm’n WO-NiDo; dor’m Wb-Ak 44; dorr(e)n verstr. n elbostf.; derw(e)n vereinz. s OST n/mittleres STE, GA-Dee, OSCH-Dee KlQue; derb(e)n vereinz. ö SA w OST, GA-Wern, STE-Ta, JE2-Alt HSe, JE1-Bü, BA-Ge, vereinz. sö elbostf.; derrebm Wb-We* 205; derf(e)n vereinz. sw OST nw STE, OST-Kru, STE-Osth, vereinz. JE2, JE1-Zie Ziep, vereinz. omd.; dermen QUE-Frie; der’m, derm SA-Lag Mel, verstr. w Altm., OST-Ze, STE-Ste, JE2-Tu; der(e)n OSCH-Crot, vereinz. n WA; derr(e)n WO-Me, JE2-GrWu; derrun STE-Da, JE2-Kam Schö; dearwen STE-Kö; dearfen SA-Kal; deärfen JE1-Pa; därw(e)n, [drv()n] SA-Meh, verbr. OST, STE-Bad Peu Ro; därrwen STE-GrMö; därb(e)n vereinz. w Altm., OST-Werb, JE2-Fi; därf(e)n SA-GrGe Pa, vereinz. sw OST n/mittleres JE2, CA-Sta, BA-Gü; därm(e)n vereinz. s SA n GA, OST-GrBeu; där’m, dä(r)m, [drm], [dm] vereinz. nwaltm., verbr. w/mittlere Altm., vereinz. nö Altm., JE2-Red Schön, JE1-Grä; där(e)n vereinz. n/mittleres JE2; däern JE2-Tu; därron STE-GrMö, JE2-GrWud Reh; därrun vereinz. w JE2; darw(e)n vereinz. s nd.; darb(e)n, darbm WO-Sa, verstr. ö/s elbostf.; darf(e)n JE2-Jer, JE1-Mö Plö, ZE-Na Ze, WA-Do, CA-Sta, verstr. omd. (dort wohl vorw. --); darmen vereinz. sö Altm., JE1-Ca, vereinz. s elbostf.; dar’m, darm, [dar] JE1-Pre, verstr. ZE, WO-Gli, HA-Va, OSCH-Grö, BLA-Hü, verstr. sö elbostf., Wb-Ak 44; [dr] SA-Vi, verstr. s Altm., vereinz. w BE; [daron] STE-Bö; [darun] STE-Je; dürfen JE1-Zie, HA-Neu; düren WE-Sta; düören OSCH-Di; durfen KÖ-KlPa; [tur] Wb-Be; dirfen ZE-Dor Steu, vereinz. anhalt.; diern WE-Ost; 2. Sg. Präs.: derfst vereinz. n Altm., JE1-Bü; därfst STE-Ri Schi, CALV-Calv; dorfst vereinz. WA, WE-Weh; darfst JE1-Scha, HA-Va, verstr. mittleres/s elbostf., DE-Que; döörst Wb-Holzl 77; dörst (wohl vorw. Länge) vereinz. HA, Wedde 1938,71, WE-Rho; derst, [derst] HA-Oh, Id-Eilsa 57; dorst HA-Hu Oh; därscht Heimatkalender-Je 1927,121 (JE2-Vie); darst JE2-Ba; dürst WA-Et; 3. Sg. Präs.: dörf SA-Zier; dörft vereinz. w SA; derf verstr. nö Altm., vereinz. ö JE2 nö JE1; derft mit Enklise des Personalpron. n. Matthies 1903,2; derft SA-La, Hausfr-Altm 1924,34 (Kredel), JE2-Schön; därf vereinz. sw OST, GA-Klö, JE2-Cab; därft, [drft] SA-Dä, Bewohner-Altm 2,168, OST-Hei Wo, STE-KlMö; darf STE-Bir, JE2-Mü, JE1-Wa, verstr. s nd. omd.; darft OST-Pe; darp BLA-Rü, QUE-Su; döört Wb-Holzl 77, Bode 1908,55, WA-Sche; dört (wohl vorw. Länge) verstr. HA OSCH; dert, [dert] HA-Oh, Id-Eilsa 57; dörrt Rauch 1929,42; deert OSCH-Crot; 1./3. Sg. Prät.: dorfte Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), Wb-Nharz 37; dorrefte Vk-Harz 8,30; dorrste, [dorst] HA-Bee Eim, Id-Eilsa 57; durste Rauch 1929,168, Gorges 1938,33; Part. Prät.: edorft Wb-Nharz 37; [jdorft] Mda-Ze (ZE-Roß); [-durft] a.a.O. (vereinz. ZE); [dorst] Id-Eilsa 57; edert HA-Oh; edörrt Wb-Holzl 77.
dummhrig Adj. ‘ungehorsam’ 3: HA-Wef.
ften Vb. 1a. ‘ergreifen und festhalten’, auch ‘jmdn. ergreifen, erwischen, festnehmen’ verstr. – fass! Hetzruf an den Hund, Mda-sJe1 13; ... kreeg den kleinen Knecht an sien’ Been to faoten ... Pohlmann 1905 ff.,125; Rda.: ... bi’n Slawittchen faten ... Lindaua o.J. 1; Sprw.: wen de Kauh hört, der fat se bien Schwanze ‘wen eine Sache etw. angeht, der kümmere sich darum’ QUE-West. – 1b. ‘Haschen spielen’,  krgen, 2: GA-Sa, STE-Bis, 3: HA-Wef. – 1c. ‘mit der Hand berühren, an eine best. Stelle greifen’ verstr. – ... faßtese an’n Arm ... Wäschke 61915,74; d müsste anne Frange (Kurbel) ft’n JE2-Scho; Rda.: ... deip in de Ficke faaten ... ‘viel Geld ausgeben müssen’ Gorges 1938,61; Fasse dich man n deine Nse! ‘Kümmere dich lieber um deine eigenen Angelegenheiten!’ Wb-Ak 119. – 1d. refl. ‘sich  balgen, miteinander ringen’ 2: Wb-Altm 49, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm., JE2-Grü Ku, JE1-Flö, 3: vereinz. elbostf. – faot di mal mit ämm Wb-Altm 49. – 2a. ‘als Ladung, Einfüllung aufnehmen’ – De Jasthewe, die Ausschpann hoddn, konntn de Menschen bale nich meh fassn. 4: Alt-Cöthen 65 f. – 2b. ‘ein bestimmtes Fassungsvermögen haben’ – de Emmer ft tein Lter 3: HA-Oh. – 3a. ‘Bier in ein Fass gießen’ 2: Wb-Altm 49. – 3b. in der Verbdg.: nen (ge)ft hebben ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/mittleres elbostf., 4: BLA-Sti – de hat ordentlich einen e fat WO-Ma. – 4. ‘erfassen, erkennen, verstehen’, auch ‘für möglich halten’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 207, 4: Wb-Be, Krause 1964,12 – ik kann’t noch immer nich ften HA-Oh; tas kannste fassn Wb-Be.
Lautf., Gram.: Inf.: fat(e)n, ft(e)n verstr. elbostf.; f(a)ot(e)n, foat(e)n verstr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Flö, vereinz. elbostf.; [ft] JE2-Scho; foaten ZE-Göd Nu; fass(e)n, [fas()n] verstr. anhalt.; 3. Sg. Präs.: fa(a)t, ft verstr. elbostf.; faat’t Wb-Holzl 84; faot vereinz. Altm.; foat’t Matthies 1903,8; fott, [fot] Wb-Altm 49, verstr. ZE; [fast] Mda-Ze (ZE-Roß); Imp. Sg.: faat, ft HA-Bee Oh; fate, fte vereinz. elbostf.; faot, foat, [ft] Wb-Altm 49, Lieder-Ma Nr. 924 (WA-Eg), QUE-Di; [fot] Mda-Ze (vereinz. ZE); faß, [fas] (vorw. als Hetzruf) MdasJe1 13 (verstr. s JE1), Mda-Ze (ZE-Roß), Lindauc o.J. 49, Wb-Be; fasse Wb-Ak 119; 1./3. Sg. Prät.: sw.: fte Wb-Nharz 207; faat’te Wb-Holzl 84; faßtese mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. 3. Sg. f. Wäschke 61915,74; st.: ft Wb-Altm 49; Part. Prät.: sw.: efa(a)t, eft vereinz. n/w elbostf.; efaat’t Wb-Holzl 84; efaot, [ft] JE1-Ca, Dialekt-Ma 7 (verstr. w JE1, vereinz. nö CA); faot, foat vereinz. Altm.; fatt Id-Quea 151; fat’t Bewohner-Altm 2,129; [fot] Dialekt-Ma 7 (JE1-Gü, verstr. mittleres/s JE1), ZE-Göd; [j-] Mda-Ze (vereinz. ZE); jefasst, [jfast] a.a.O. (ZE-Roß), BLA-Sti; [faot] SA-Dä; st.: eften HA-Oh; faot’n Wb-Altm 49.
Froschspucke f. dass. wie  Froschblume, 3: HA-Wef.
gängig Adj. 1a. dass., auch ‘nach einer Krankheit wieder auf den Beinen’ 3: Wb-Holzl 111, Mda-Weg 94. – 1b. ‘gut laufend’, von Pferden, 3: HA-Oh. – 2. ‘unterwegs, herumlaufend, an einen Ort gehend’ – ick dachte, du wörrst jängich 3: Wb-Holzl 111 (HA-Wef). – 3. ‘schnell,  rasch’, auch ‘flink, eifrig’ – ma’n biß- chen jängich met’t arweeten 2: ZE-Roß. – 4. ‘viel begangen oder befahren’ – dat Hamsterlock is jängich 3: Wb-Holzl 111. – 5. dass. wie  gang 1., 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 77.
Lautf.: jängich Wb-Holzl 111; sonst: jengich, [jei].