afbulten Vb. ‘ein Ackerstück in der Mitte durch aufgeworfene Erdhaufen kennzeichnen’ 3: HA-Wo.
Ort: Wormsdorf, Kreis Haldensleben (67 Artikel) Zurück
afwarken Vb. ‘einen Teil eines Raumes abteilen, abtrennen’ – ne Kamer affwerken 3: Wb-Holzl 53 (HA-Wo).
all(e)bott Adv. 1. 2: verstr. Altm., 3: vereinz. s elbostf. – a. ‘immer, stets, jedes Mal’ – hei kimmt allebot um 5 Id-Quea 141; Jy mäkeln mänchmoal dät myn Beer Nich allebott dät beste weer ... Bornemann 41827,215; Rda.: mes, s de br allebot, mes is de halwe harrgot Wb-Nharz 9 (BLA-Ca). – b. ‘mitunter, zuweilen’, veralt. – c. ‘alles, jedes’ – Rda.: Allbott helpt wat, seggt de Mesk (TiN Meise), un spuckt in de Elw (Elbe). Spr-Altm 83. – d. ‘gewiss, natürlich, in jedem Fall’ – ’t is bäter allbott doch, wenn All’nst geiht in God’n. Pohlmann 1905,9. – 2. dass. wie allemann 2., veralt., 3: Wb-Holzl 53 (HA-Wo).
Lautf.: allbott verstr. Altm.; alle- vereinz. Altm., Wb-Holzl 53 (HA-Wo), vereinz. s elbostf.; -b’t Wb-We 5.
Arschhaken m. 1. ‘Oberschenkelknochen mit Oberschenkelhals’ – baide Aarschhaken waren ebroken 3: Wb-Holzl 56 (HA-Wo). – 2. ‘unterer Teil des Rückens’ – ek hewwet in rschhken 3: Mda-Weg 86.
Arschmurkel m. ‘unsauberer, schmutziger Mensch’, Schimpfwort, Farken, 3: Wb-Holzl 57 (HA-Wo).
rskrpel m. TiN 1. ‘ Eidechse’, z.T. veralt., 3: GA-Wef, vereinz. s WO, verbr. HA – sett dick nich in Holte hen, da krüppt dick ’n Arsekröppel in’n Ars HA-Bee. – 2. ‘im Wasser lebender Schwanzlurch, Molch’, in versch. Arten vorkommend, 3: vereinz. HA, Wb-Holzl 56 (WA-KlWa) – Volksgl.: A. entstehen durch den Verkehr zwischen Hexen und dem Teufel. a.a.O. 56 (HA-Wo, WA-KlWa). – 3. ‘Feuersalamander’, Vrftsch, 3: vereinz. nw elbostf. – 4. ‘Blindschleiche’ 3: OSCH-Be.
Lautf.: Arskröppel, rs- verstr. HA, OSCH-Be; Arse-, Ase- vereinz. nw elbostf.; A(a)rsch- WO-Ir Schn, verstr. HA, Wb-Holzl 56 (WA-KlWa); Arschkreppel WO-He.
rtlich Adj. 1. dass. wie rtig 1., 1: SA-Dä, 3: Wb-We 10, BLA-Brau – dai Klaosbiua bringt Nait un Abbn (Nüsse und Äpfel) fer oatlich Kinna SA-Dä. – 2a. dass. wie rtig 2a., 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 125 – en rtlijes Frnzen (Frauenzimmer) QUE-Di. – 2b. dass. wie rtig 2b., 2: Kredel 1929,26, 3: Wb-Nharz 18 – En oartlich Knecht, de socht ’n Burn, De Lon un Bett äm gaf un Brot ... Kredel 1929,26. – 2c. ‘gut entwickelt, kräftig’ – en rtlich bmeken (Bäumchen) 3: Wb-Nharz 18. – 3. ‘merkwürdig, seltsam, sonderbar’, auch ‘schlecht’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – me is so aordlich GA-KloNeu; dt is jon alichen Buddel (Flasche) STE-KlMö; Was (sei) nich so aortlich ‘benimm dich nicht so sonderbar’ Wb-Altm* 49; der himm’l isso artlich ‘das Aussehen des Himmels verspricht Regen und Wind’ Spr-Maa 442 (vereinz. n CA); de kau melkt sick aartlich (weil Narben an der Zitze sind), Wb-Holzl 57 (HA-Wo).
Lautf., Gram.: a(a)rtlich, rt-; außerdem: aort-, aord-, ort-, rt- vereinz. Altm.; [rtlijs] attr. st. n. Nom. Sg. QUE-Di; [otli] SA-Dä; alichen attr. m. Akk. Sg. STE-KlMö.
Äscherlken n. 1. ‘großes Leinen- oder Sacktuch, auf dem (Buchen-)Asche gesammelt wird’, durch Übergie- ßen mit Wasser wird Lauge zum Wäschewaschen gewonnen, 3: Wb-We 10. – 2. ‘großes Tuch, auf dem beim Schlachten eines Rindes die Gedärme ausgebreitet werden’ 3: Wb-Holzl 57 (HA-Wo).
Lautf.: Äscherlaken Wb-We 10; Ascher- Wb-Holzl 57 (HA-Wo).
äschpern Vb. 1. refl. ‘sich mühen, quälen, angestrengt arbeiten’ 2: ZE-Hu, 3: BLA-Brau, 4: Wb-Be. – 2. ‘jmdn. ärgern, necken’, foppen, auch ‘jmdn. ängstigen, bedrängen’ 3: vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 83 (WA-KlWa) – ick wolle sai man espern a.a.O. 83 (HA-Wo, WA-KlWa). – 3. ‘aufgeregt sprechen’ 3: BLA-Bla.
Lautf.: aespern OSCH-Osch; [eprn] ZE-Hu, Wb-Be; espern, [esprn] vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 83 (WA-KlWa), Wb-Be; Nbf.: [hesprn] a.a.O. – Etym.: wohl Nbf. zu äschern 4.
Bastfleute f. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flö- te’, Fpe, 2: STE-Ei, JE2-Kl, 3: GA-Wie, HA-Wo.
Lautf.: Bastfläut STE-Ei, JE2-Kl; -fleutje Dim. GA-Wie, HA-Wo.