Brummbass m. 1. ‘Kontrabass’, auch ‘Bratsche’ 2: Wb-Altm 25, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Brummer 1., 3: Mda-nwJe1b 68 (vereinz. w JE1). – 3. dass. wie  Brummer 2., 2: JE2-Fe. – 4. ‘mit einer Schweineblase zugebundener Tontopf, mit dem unter Zuhilfenahme eines Strohhalms dumpfe Töne erzeugt werden können’ 4: Vk-Anhaltb 50 (DE-Mo). – 5. dass. wie  Brummer 3c., 2: vereinz. mittleres/s JE2, Mda-nwJe1b 74 (JE1-Ih Pa), ZE-Ned Reu, 3: JE1-Bie, Spr-Mab 388 (JE1-Gü) – In de Schachtel harre em der Aptheker ’n Hummelken innespunt, wuetue de Kinner hier Brummbaß seggen. Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie). – 6. dass. wie  Brummbr, 2: Wb-Altm 25.
Lautf.: Brummbaß, [brumbas]; außerdem: [prumpas] Wb-Be; [brumbast] vereinz. w JE1.
Dickkopp m. 1. ‘Mensch mit einem dicken Kopf’ 3: Wb-Nharz 41. – 2a. Pl. ‘unterirdisch wohnende Zwerge, die dem Volksgl. nach die Kleinkinder austauschen’ 2: Bewohner-Altm 2,140. – 2b. ‘Wechselbalg’ 2: Abergl-Altm 7. – 3a. ‘eigensinniger, starrköpfiger Mensch’, abw., auch vom Wesen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 46, Wb-Be – na, haste tenn tai’n Tickopp widder torrichjesetst a.a.O.  TZ: Adderkopp Bartholomäus (Junge) Bock Bockfell Boltenkopp Bullmucks (Junge) Dßelkopp Drwenkl (Junge) Dullbrgen Dwatschkopp Dwrkopp Dwrngel 1Gnatterkopp (Kind) Gnatzkopp Gnibbel Karnickelkopp Kribbensetter Krzkopp Muttenkopp. – 3b. ‘Angehöriger der evangelischen Glaubensgemeinschaft’ 3: Wb-We 28. – 3c. Pl. NeckN für die Bewohner von Badeborn und Hoym, 3: Vk-Anhaltc 153 (BA-Ra). – 4. ‘reicher Mensch’ 3: vereinz. w elbostf. – 5a. TiN ‘Neuntöter’ 1: SA-Ah Wier. – 5b. TiN ‘Sperling’,  Spatz, 2: JE1-Ste. – 5c. TiN Fischart mit dickem Kopf, 3: Wb-Nharz 41, BLA-Rü, QUE-Su. – 5d. ‘Kaulquappe’,  Klquappe, 2: SA-Im, CALV-Je, 3: JE1-Bie, WE-Il Ri, 4: BLA-Sti. – 6. PflN – a. ‘Hundskamille’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 35. – b. ‘Wucherblume’ 2: a.a.O. 35. – c. ‘Flockenblume’ 2: a.a.O. 35. – d. in der Verbdg.: gl Dickkop ‘Löwenzahn’,  Kblme, 2: Wb-Altm 60. – e. Zwiebelsorte, 4: CA-Schw.
Lautf., Gram.: Dick(k)opp, [dik(k)op]; außerdem: -köppe Pl. Vk-Anhaltc 153 (BA-Ra); Tickopp, [tikop] BLA-Sti, Wb-Be; Dückopp JE1-Ste.
drschen Vb. ‘heftig regnen’,  pladdern, 2: Wb-Altm* 52, JE2-Scho, JE1-Go, verstr. ö mbrdb., 3: JE1-Bie, vereinz. sw elbostf., CA-Ba, 4: vereinz. anhalt. – s trscht je richtich Wb-Be.
Lautf., Gram.: dreeschen, [drn] vereinz. ö ZE anhalt.; tresch(e)n, [trn] CA-Ba, Wb-Be, KÖ-GrPa; dri(e)sch(e)n, [drn] Wb-Altm* 52, JE2-Ki Scho, JE1-Go, Wb-We 31; trieschen, [trn] ZE-Ned, Wb-Be; drietscht 3. Sg. Präs. JE1-Zie; dreisch’n Wb-Altm* 52; dreuschen, -äu- vereinz. sw elbostf.; droscht 3. Sg. Präs. JE1-Bie. – Etym.: zu got. driusan, ags. dreosan, drusian ‘fallen’, ndl. druischen ‘rauschen’, vgl. DWB 2,1407.
1dufte Adj. ‘lebenslustig, ausgelassen’, dann ‘übermü- tig, frech, durchtrieben’, auch ‘Geschlechtsverkehr suchend’, von Frauen, 2: Mda-nwJe1b 67 (JE2-HSe, vereinz. n JE1), 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: CA-Ak – subst.: det is en Duftn Mda-nwJe1b 67 (JE1-Bie).
Etym.: aus der Gaunerspr., wo es seit dem 18. Jh. bezeugt ist, zu jidd. tauw, tow ‘gut’, sich von Berlin ausbreitend, vgl. Kluge 242002,220, Wb-Rotw [5849].
eisch Adj. 1. ‘ungezogen, unartig’,  unrtig, auch ‘böse’, von Kindern, 2: vereinz. nbrdb., verstr. mbrdb., 3: JE1-Bie, CA-Fö – aisch sin de Kahlen a.a.O.; Jef doch’en Onkel de schmucke Hand, musst jo nich so eisch sinn. Spr-Mab 433 (JE1-Kö). – 2a. ‘schmutzig’,  smuddelig, 2: Wb-Altm 46, Beiträge-Altm 1,138 – Nimm dat nich, ’t is eisch Zuruf an Kinder, die etw. Schmutziges in die Hand nehmen wollen, Wb-Altm 46. – 2b. in der Verbdg.: et’s aisch ‘es ist recht schlechtes Wetter’ 3: Vk-Ask 232.
rdtüffelmte f. ‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube zum Überwintern von Kartoffeln’ 2: WO-Li San, JE2-Ki, vereinz. JE1, ZE-Ned, 3: JE1-Bie.
Lautf.: Erdtiffelmiete JE1-Bie Ka; eärtüffel- JE2-Ki; Ärteffel- JE1-Ge; Erfel- WO-Li, JE1-GrLüb; -miede ZE-Ned; Ärfelmiete WO-San.
exstirpatoren Vb. ‘den Erdboden mit dem  Exstirptor lockern’ 1: vereinz. nwaltm., 2: OST-Gla, MdanwJe1b 67 (JE1-Ih), 3: a.a.O. 67/Mda-sJe1 27 (JE1-Bie Ca), vereinz. n elbostf., 4: Wb-Ak 125.
Lautf.: [ekstrptrn] Beiträge-Nd 61 (WO-HWa); [ekstraprn] Mda-nwJe1b 67/Mda-sJe1 27 (JE1-Bie Ca); Kurzformen: patern Wb-Holzl 153; paotern, [ptrn] SA-Ro, Nd-Börde § 42 (WO-Schn), HA-Uep, Mda-nwJe1b 67 (JE1-Ih), Wb-Ak 125; paodern SA-Hen Scha, OST-Gla; [paodn] SA-Dä.
Fettkken m. ‘(rundes) Schmalzgebäck aus Hefeteig (mit einer Füllung aus Pflaumenmus)’,  Prilleke(n), 2: vereinz. s JE1 ZE, 3: JE1-Bie Pre.
Lautf.: Fettkoken JE1-Bie Pre; -kuken JE1-Ist, ZE-Reu; -kuke JE1-Schw; -kueken ZE-Gri; -kueke JE1-Ge; -kuchen JE1-Flö Walt, ZE-Ro. – Gram.: die Formen auf -e können auch f. sein.
Glgeist m.(?) dass. wie  Glgarst, 2: verstr. Altm., 3: JE1-Bie Ca.
Lautf., Gram.: Geelgeist, -jeist, J- vereinz. Altm.; Gealgeist OST-Id; Gählgeist, -jeist, J-, [glgaist], [jljaist] verstr. Altm., JE1-Ca; Jäljeistchen Dim. n. OST-Ho; Jeeljeis JE1-Bie; Jääl- GA-Al; [jljaisk] Dim. f. GA-Le, CALV-Je; jele Jeiske Dim. f. GA-Ro.
Hopper m. ‘aus Weidenrinde gefertigtes Blasinstrument, mit dem man einen brummenden Ton erzeugt’,  Fpe, 3: Mda-nwJe1b 68 (JE1-Bie Ger).