afsplen Vb. ‘durch Spülen entfernen, mit Wasser reinigen’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi) – dat Jeschirre afspeulen HA-Oh; Un trappel di trappel – jung’t nah’n Dieke taun Affspeulen. Lindauc o.J. 43.
Lautf., Gram.: af(f)speul(e)n, -spoilen vereinz. nw elbostf.; afschpl’n, -schpail’n Wb-We* 198; fschpeulen, -schpoil’n a.a.O. 198, Wb-Nharz 2; [appln] Wb-Be; abjespielt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi).
anbrennen Vb. 1. ‘anzünden, zum Brennen bringen’ 3: Klaus 1936,8, BE-Gü, 4: BE-GrWi, vereinz. DE – ... brennen se sich ooch jlei vorsch Theater de Zijarre an ... Richter o.J. 29; Rda.: orschd de Faife nbrenn un denn es Ford außen Schdall BE-GrWi. – 2. ‘zu brennen anfangen’ 2: Heimatkalender-Ma 1932,48 (JE2-Vie), 3: Wb-Nharz 11, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 17, Wb-Be – dat Fier is nich annebrennt BLA-Brau. – 3. ‘durch zu starke Hitze am Boden eines Kochtopfes ansetzen’, von Speisen, 1: SA-Dä, 2: Spr-Maa 436 (WO-An), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – lt dat ten nich anbren’n HA-Oh; ... awer de Melkzuppe anbrennen laten. Rauch 1929,94; Rda.: Worumm wisstu denn de dr’n nich frn? – Ta, datt is man all anjebrennt’r kohl! Spr-Maa 436 (WO-An).
Lautf., Gram.: anbrennen Rauch 1929,94; -bren(n)’n HA-Oh, Krause 1964,42; anbrennt, brennt an, [brent an] 3. Sg. Präs. SA-Dä, Klaus 1936,8, Wäschke 41910,113, Krause 1964,114; brennen an 3. Pl. Präs. Richter o.J. 29; brennte - 3. Sg. Prät. Heese 21919,79; anbrännten 3. Pl. Prät. Heimatkalender-Ma 1932,48 (JE2-Vie); -jebrennt Part. Prät. Spr-Maa 436 (WO-An); annebrennt Part. Prät. BLA-Brau; nbren’n Wb-Nharz 11; n-, [nbre] Wb-Ak 17, BE-GrWi; [bren n] Imp. Sg. BE-Gü; [npre] Wb-Be.
ankeln Vb. dass. wie  anken 2., 4: BE-GrWi, KÖ-GrPa.
Lautf.: ankeln KÖ-GrPa; [ag] BE-GrWi.
anmlen Vb. 1. ‘anstreichen, mit Farbe versehen’, auch ‘etw. an eine Fläche zeichnen, anzeichnen’ 3: HA-Oh, 4: Mda-Sti 24, Wb-Be – hei well snen Nmen wer de Der anmlen lten HA-Oh. – 2. refl. ‘sich schminken’ 3: Lindauc o.J. 36, 4: Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi) – ... de harr’ sick sine Neese füerrot anemalt. Lindauc o.J. 36.
Lautf., Gram.: anmlen HA-Oh; anemalt Part. Prät. Lindauc o.J. 36; [nmln] Wb-Be; aonjemaolt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi); nmln Mda-Sti 24.
anstellen Vb. 1a. ‘etw. an etw. stellen, anlehnen’ 3: vereinz. elbostf. (außer sö), 4: Wb-Ak 24, Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi) – Hei hake sick nu de Leire (Leiter) af, stelle se an, un steig hoch. Rauch 1929,19. – 1b. ‘einen Topf aufs Feuer stellen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 16 – en pot nschteln a.a.O. 16. – 2. ‘einschalten, in Betrieb setzen’ 1: Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 24, Wb-Be – ... dreit hei sin Möll na’ d’n Wind, stellt sei an, ... Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die). – 3. ‘jmdn. einstellen’ 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – Et mußten ümmer mehr Lüe annestellt wern, um dei Arbeit te schaffen, ... Rauch 1929,10; hei is b de Bne anestellt HA-Oh. – 4a. in Verbdg. mit Subst. ‘vornehmen, ausführen’ – “... Die Pollezei hat nach dem Diebe Reecherchen angeschtellt.” 4: Wäschke 61915,106. – 4b. ‘Schaden, Übles verursachen, anrichten’ – w hast’e dat man anestellt? 3: HA-Oh. – 4c. ‘etw. in bestimmter Weise anfangen, bewerkstelligen’ 3: Wb-Nharz 16, 4: Wb-Ak 24 – Eich jlickt  alles, w stelltersch denn man n? a.a.O. 24. – 5. refl. ‘sich in bestimmter Weise aufführen, benehmen, gebaren’ 2: Wb-Altm 6, OST-Drü, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wb-Be – stelle dik nich sau an! ‘sei nicht so wehleidig!’ HA-Oh; sick anstelln ‘wegen einer Kleinigkeit viel Aufhebens machen’ Wb-Altm 6; hei schtelt sek bls sau n ‘er verstellt sich nur’ Wb-Nharz 16; Dr stellt sich n, als ob’e von jestern wre ‘... als ob er keinen Verstand hätte’ Wb-Ak 24. – 6. ‘empfehlen’ – mi sünd väöl Mäkens anstellt ‘mir sind viele Mädchen zur Heirat empfohlen worden’ 2: Wb-Altm 254.
Lautf., Gram.: anstell(e)n, -stell’n, -schtellen Wb-Altm 6 und 254, vereinz. elbostf.; stelle an 3. Sg. Prät. Rauch 1929,19; stellt - 3. Sg. Präs. Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), OST-Drü; annestellt Part. Prät. Rauch 1929,10; -geschtellt Part. Prät. Wäschke 61915,106; nschteln Wb-Nharz 16; [nteln] Wb-Be; nstel’l Wb-Ak 24; aonjestellt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi).
Ast m. 1a. ‘stärkerer Zweig eines Baumes’,  Tacke(n), 1: SA-Le, 2: GA-Le, vereinz. STE, WO-Ro, vereinz. s JE2 JE1 ö ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – dor Asd is abjebrochen BE-GrWi. – 1b. ‘Ansatzstelle eines Astes im (bearbeiteten) Holz’ 2: Mda-sJe1 34 (verstr. s JE1), 3: Wb-Nharz 18, 4: Wb-Ak 27 – Ins Brt is an Ast. a.a.O. 27. – 2a. ‘höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule zwischen den Schulterblättern, Buckel’ 2: ZE-Roß, 4: Vk-Anhaltc 102, Wb-Ak 27, Wb-Be – Rda.: sich’n Ast lachen ‘heftig lachen’ ZE-Roß. – 2b. ‘Rücken’, auch ‘Schulter’ 2: ZE-Roß, 3: QUE-Di, 4: Wb-Ak 27, Krause 1964,32 – Mit hohkjekrempelte Hosnbeene, de Karre uffn Ast, balangsierte da dorch. a.a.O. 32.
Lautf.: Ast, [ast]; außerdem: [asd] verstr. anhalt.; st Mda-Sti 2. – Etym.: ahd. ast, altgerm. (got.) asts; im Gegensatz zu Zweig auch ‘Auswuchs am Baum, Knorren’ und seit ca. 1800 landschaftlich ‘Buckel’, vgl. Paul 102002,94.
Banse(n)gaffel f. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke, 3: CA-Pö, 4: vereinz. s CA, BE-GrWi.
Lautf.: Bansengawwel, -jawwel CA-Pö Ra; -gawel CA-Brei; -gabel CA-Lö; Bansejawwel, [banzjawl] CA-Sa, BE-GrWi.
Brenklump m. ‘Gericht aus Birnen und Klößen’ 3: CA-KlRo, 4: Wb-Ak 32, Heimathefte-Be 1956,221 (BE-GrWi).
Lautf.: Biernklump CA-KlRo; Barn- Heimathefte-Be 1956,221 (BE-GrWi); Bar’n- Wb-Ak 32.
beschren Vb. ‘(be-)schenken’, bes. ‘die Weihnachtsgeschenke austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 25, 4: Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi).
Lautf., Gram.: beschren Inf., -schert Part. Prät.; außerdem: [brn] ZE-Roß.
Beschrung f. 1. dass. wie  Beschrige 1., 3: Wille 1927,XV (BLA-Be), 4: Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi) – Un denn kaomp eenr zu de Bescherunk in unse Stowwe ... a.a.O. 1956,259 (BE-GrWi). – 2. dass. wie  Beschrige 2., 2: Francke 1904,81, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. mittleres/ö anhalt. – ane scheene Bescherung DE-Vo.
Lautf.: Bescherung, -unk; außerdem: -scherunge, -schrunge vereinz. elbostf.; -schärunk ZE-Roß, DE-Or; Biischeerung Bode 1908,61; Bu- Wäschke 61915,41.