Ecke f.
1. ‘Kante, spitzes Ende eines Gegenstandes’ verstr. – Rda.:
an all Eckng un Kand’n ‘überall’ SA-Dä;
n allen ekken un ennen dass., Wb-Nharz 50.
– 2a. ‘Winkel eines Raumes’, auch ‘(letztes, spitzes) Stück einer Fläche’ verstr. –
... junk nuh mit seinen Koffer in de Ecke un kramte drin rum. Heese 21919,111;
In de eine Ecke von’n Garen, op’n Komposthupen ... Wedde 1938,20. – Volksgl.: Die E. eines Ackers oder eines Raumes sind gegenüber einem Zauber anfällig, aber auch für Zauberhandlungen geeignet. Bei Beginn der Getreideernte nehmen die Mäher aus einer E. des Feldes einige Ähren, die zusammen mit Feldblumen an der Sense befestigt werden. Gegen Raupenbefall umgeht man das Kohlfeld, lässt aber eine E. frei, aus der die Raupen herauskriechen können. Sind Haustiere behext worden, kehrt man den Schmutz aus allen vier E. in die Mitte zum Räuchern. Vk-Anhalt
a 329.
– 2b. ‘durch einen Vorhang abgetrennter Kleiderbehälter in einer Zimmerecke’ 4: Wb-Be.
– 2c. ‘Stelle, an der zwei Straßen zusammenstoßen, Straßenecke’, auch ‘Biegung, Krümmung eines Verkehrsweges’,
Bgen, verstr. –
n te Ecke wrtich uff tiche Wb-Be;
... as he sou um de Eck herümmer lep ... Matthies 1903,2; Rda.:
um Eck bringn ‘heimlich verstecken’ SA-Win;
was um de Ecke brengen ‘etw. vernichten, verlieren, unbrauchbar machen’ Wb-Ak 50;
um de Ecke hilpen ‘töten’ HA-Oh;
um de Ecke gahn ‘sterben’ JE1-Bu.
– 2d. ‘innere Uferseite einer Flusskrümmung’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 414 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 414 (CA-Ak).
– 2e. auch in der Verbdg.:
slimme Ecke(n) ‘Ausschlag, Entzündung am Mund’, bes. in den Mundwinkeln,
Kibbeke(n), 2: vereinz. sö Altm. sw JE2, JE1-Bu GrLüb, vereinz. s mbrdb., 3: BE-He, 4: vereinz. w anhalt.
– 2f. in der Verbdg.:
fle Ecken dass., 2: vereinz. mittlere Altm.
– 3. ‘Gegend’ –
der Wind kimmed aus de kalde Ecke (von Norden) 4: Elbschifferspr. 436 (CA-Ak).
– 4. ‘(Weg-)Strecke’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 141, Wb-Ak 50, Wb-Be –
dat is ne Ecke wech Wb-Holzl 81;
ick wer noch gärn ’n Eck metgaon, hebb öäwer keen Tied STE-Wa.
– 5. ‘(längere) Zeitspanne’ 2: vereinz. Altm., 3: Wb-Nharz 50, 4: Mda-Sti 141 –
ne ekke teblben Wb-Nharz 50;
’t iss all’n Eck Jaor hr Wb-Altm 45.