afgn Vb. 1a. ‘weggehen, sich entfernen’ 2: Bewohner-Altm 1,347, Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – De Sängers jungen aff ... Lindauc o.J. 36; Rda.: Ick gung nu af wie eender, dän de ganze Peterzillege verhalt wiere. Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie). – 1b. ‘entlaufen’ 3: HA-Bee, Wb-Nharz 3 – dne sint de pre fegn a.a.O. 3. – 1c. ‘eine Strecke prüfend ablaufen’ 3: vereinz. elbostf. – Als hei nu dat ganze Feld afegahn war, ... Rauch 1929,86. – 2. ‘ein Dienst- oder Ausbildungsverhältnis beenden’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 3 f. – Se is aus de vrte Klasse abjejangen. a.a.O. 4; hei hat den Knecht wedder affgahn laten HA-Bee. – 3. ‘vom Körper ausgeschieden, ausgestoßen werden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – de Bandworm is afegn HA-Oh; dat hat wiider nist op sick; wenn öhne ok mal in de Nacht einder affgeiht (Pollution) – dat liit in de Jahre HA-Bee. – 4. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f., Richter o.J. 10 – et is noch eml gd afegn BLA-Brau; D kannste Jott danken, daß’t s abjejangen is. Wb-Ak 4. – 5. ‘von etw. ablassen, abgehen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – davonne wolle w nich afgn HA-Oh; Jk mich ab mit dein wijes Jequengele! Wb-Ak 3. – 6. ‘jmdm. fehlen, mangeln’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – dat wart ne schmarzlich fgn ‘das wird ihn noch sehr schmerzen’ Wb-Nharz 3; Rda.: da geiht ne nischt von af ‘er hat keinen Schaden davon’ Sprw-Börde; hei let sik nist afgen ‘er entbehrt nichts’ BLA-Brau. – 7. ‘den Preis herabsetzen, weniger berechnen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3, 4: Wb-Ak 3 f. – Das Schwein jefellt mich, awwer d muß noch an bißchen abjn. a.a.O. 4. – 8. ‘geheiratet werden’, von Mädchen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – Rda.: de mk’ns goahn aff w warme Semm’ln Spr-Maa 429 (WO-NiDo). – 9. ‘sich ablösen’, bes. Bast von einem Weidenzweig, 1: vereinz. nwaltm., 2: Bewohner-Altm 2,191, verstr. mittlere/s Altm. (außer CALV), JE1-Da Wer, verstr. ZE, 3: verstr. n elbostf., vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Kloppe, kloppe Piepe,
biste noch nich riepe,
ick kloppe dick noch windelweik,
bett de Fleuche affgeit.
HA-Har.
– 10. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 2: verstr. Altm., vereinz. n JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – dei geiht ok balle af GA-Et; med De afgn Wb-We 3; Sprw.: Wenn de Köh god stoahn, un de Fru’ns god affgaohn, kann de Bur bestaohn. ‘Wenn die Rinder gut gedeihen und die Ehefrau stirbt, kann der Bauer (durch eine erneute Heirat einer vermögenden Frau) seinen Reichtum mehren.’ Spr-Altm 87.
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)gahn, -gn, -jahn vereinz. ZE (z.T. veralt.), verstr. elbostf.; afgen BLA-Brau; af(f)ga(o)(h)n, -goa(h)n, -jaohn, aw- verstr. Altm., ZE-Stre, vereinz. elbostf.; affgoahn, -joahn vereinz. mbrdb.; a(f)fgehn Vk-Anhaltb 83 (ZE-Dee Na); affegoan GA-KloNeu; fgn Mda-Weg 85, Wb-Nharz 3; abgahn ZE-Eich; -jehn, -jn ZE-Roß, Wb-Ak 3; [apjn] Wb-Be; 1. Sg. Präs.: gahe af CALV-Uth; jo aff GA-Ack; 2. Sg. Präs.: joahst aff JE1-Wer; 3. Sg. Präs.: gaht aff SA-Jeeb; gei(h)t af(f), gait -, [gait af], jei(h)t- SA-Dä, verstr. Altm. JE2, JE1-GrLü, vereinz. elbostf., af(f)gei(h)t, -jeiht WO-GrAm, vereinz. HA, Wb-We 3; gaihte aff mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Spr-Maa 429 (WO-NiDo); geite af mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Mda-Weg 91; gaat aaf WE-Schie; geiht aaf, geit f Wb-Nharz 3, BLA-Hei; jeht ab, jt - ZE-Roß, Wb-Ak 4, CA-Lö; 3. Pl. Präs.: goahn af(f), gaohn - Matthies 1912,7 (SA-Fa), Bewohner-Altm 1,347, Spr-Maa 429 (WO-NiDo); gt af Wb-We 3; jn ab Wb-Ak 4; 3. Sg. Prät.: gung af Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie); junk ab Richter o.J. 10; gung f Id-Eilsa 46; ging ab QUE-Tha; jink - ZE-Roß; 3. Pl. Prät.: jungen aff Lindauc o.J. 36; Imp. Sg.: gah af(f), g - HA-Bee, BLA-Brau; gehe ab Vk-Anhaltb 79 (KÖ-Fre); jk - Wb-Ak 3; Part. Prät.: af(f)egahn, afegn WO-Schr, JE1-Scha, vereinz. elbostf.; awwe- HA-Bee; affegoan GA-KloNeu; fegn Wb-Nharz 3; affgaoh’n OST-Zie; abgegangen, -jejangen CA-Fe, Wb-Ak 3; [abjja] DE-Ca.
an(ge)schickert Adj. dass. wie  angenasselt, 2: JE1-Da, ZE-Roß.
Lautf.: anneschickert JE1-Da; [anjikrt] ZE-Roß.
Backft n. ‘gedörrtes Obst, Backobst’, bes. Birnen, Pflaumen oder Äpfel, 1: Essen-nwAltm 20 f., 2: OST-Katt, JE2-Gü Za, JE1-Da Scho, 3: CA-Gli, 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: Backo(o)ft OST-Katt, JE2-Za; -o(a)ft JE1-Scho; -owest JE1-Da, Heese 21919,82; [pakwst] Wb-Be; Backobst DE-Or; -obest CA-Gli; -offt JE2-Gü.
Bremsflge f. 1. dass. wie  2Bremse 1., 2: OST-Drü, 4: BE-Fr. – 2. dass. wie  2Bremse 2., 2: STE-Ste. – 3. dass. wie  2Bremse 4., 2: Mda-sJe1 27 (JE1-Da Lü).
Lautf.: Bremsflege OST-Drü; [bremsfl] BE-Fr; Bramsflg STE-Ste; [bramsfl] Mda-sJe1 27 (JE1-Da Lü).
Brummsche f. dass. wie  Brsche, 2: JE1-Da, 3: vereinz. nw WE.
Lautf.: Brummsche vereinz. nw WE; Brommsche JE1-Da; Nbf.: Brunsche WE-Velt.
Büschel n. 1. ‘loses Bündel dünn und lang gewachsener Dinge gleicher Art’, bes. von Gras oder Haaren, auch ‘Strauß’ 2: Francke 1904,79, ZE-Roß, 3: WO-GrAm, Wb-Nharz 146 (BLA-Ti), 4: vereinz. anhalt. – n Pitschel Hoare DE-Ho. – 2. dass. wie  Busch 3., bes. wenn es gebündelt ist, 2: JE1-Go. – 3. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’,  Noll(e), 2: SA-Sta, GA-Kak Sta, vereinz. n WO, JE1-Da Stei, 3: JE1-Nie, vereinz. s WO OSCH. – 4. ‘Troddel, Quaste’ 2: vereinz. ZE. – 5. PflN ‘Breiter Rohrkolben’, auch der Blütenkolben,  Pumpkle, 2: JE2-Pap. – 6. ‘kleine Menge, Hand voll’, auch ‘Rest, Überbleibsel in einem Sack’, bes. von Getreide, 3: Wb-Nharz 146, QUE-Hau He, 4: vereinz. w BE.
Lautf.: Büschel vereinz. Altm., JE1-Nie, WO-GrAm, vereinz. OSCH; [bil] BE-Gier KlSchie; Püschel vereinz. n WO; [pil] Wb-Be; Buschel WO-GrRo; Puschel GA-Sta, WO-GrAm Zie, JE2-Pap, JE1-Da Stei; Pitschel, pitschel, [pitl] JE1-Go, vereinz. ZE, Wb-Nharz 146, QUE-Hau He, DE-Ho; [bidl] BE-Am, Mda-Fuhne 31 (DE-Ca). – Etym.: zu mhd. büschel ‘Bund, Büschel’, vgl. HWb-Mhd 1,400, daneben wohl Einfluss von mnd. pussel ‘(Feder-)Büschel’, vgl. Wb-Mnd 3,391.
Drespe f. 1. PflN ‘Trespe’, in versch. Arten vorkommend, auch für andere Grasarten wie z.B. ‘Windhalm’ 2: Wb-Altm 40, STE-Schi, Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, vereinz. n JE1), 3: a.a.O. 66 (vereinz. w JE1), vereinz. w elbostf. – 2. Pl. ‘Rispen des Hafers’,  Wappe(n), 2: JE1-Da, 3: JE1-Gü, CA-Pö.
Lautf., Gram.: Drespe Wb-Holzl 78; Dresp Wb-Altm 40, STE-Schi; Tresp m. HA-Sie; draspe, [drasp] Sg., Draspen Pl. MdanwJe1b 66 (JE2-HSe, vereinz. n/w JE1), Wb-Nharz 45, CA-Pö; [drasp] m. Mda-nwJe1b 66 (JE1-Ih Pa); Traspen Pl. JE1-Da; Drasten Pl. JE1-Gü.
Echse f. TiN ‘ Eidechse’ 1: SA-Brie Scha, 2: Mda-Ar 43 (SA-Vi, OST-Ar), STE-Arne, JE2-Fi, Mda-nwJe1a 34 (JE2-HSe, verstr. n JE1), JE1-Da, ZE-We, 3: MdanwJe1a 34 (vereinz. w JE1), OSCH-Ba Ott, QUE-Nei.
Lautf., Gram.: Echse, Exe, [eks] Mda-nwJe1a 34 (vereinz. n/w JE1), JE1-Da, ZE-We, OSCH-Ba Ott; Echs, Ecks SA-Brie; Ächs, [ks] SA-Scha, Mda-Ar 43 (SA-Vi); Ixe QUE-Nei; mit Anlehnung an  1Eksche?: [ek] Mda-nwJe1a 34 (verstr. n JE1, vereinz. w JE1); Ekschen Pl. STE-Arne; Äksche JE2-Fi; [k] Mda-Ar 43 (OST-Ar).
Fangeball m. Ballspiel der Mädchen, 2: JE2-Schar, JE1-Da, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, KÖ-Pö.
Lautf.: Fangeball, [fangbal]; außerdem: Fänge- vereinz. elbostf.
Flmenfett n. dass. wie  Flme, 2: JE1-Da, ZE-Eich, 3: vereinz. sö elbostf., 4: CA-Ra.