Abziehstahl m. ‘Wetzstahl’ 4: BE-Grö.
Ackerfre f. 1. ‘Ackerfurche’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. ‘Grenzrain, Grenzstreifen zwischen zwei Ackerstücken’,  Schdfre, 3: WA-See, 4: BE-Grö.
Lautf.: Ackerfohre WA-See; -fere HA-Oh; -fuhre, [akrfr] Wb-Be, BE-Grö.
Anlge f. 1. ‘an der Pflugschar nach hinten auslaufende, in der Furche gleitende Schiene’, dient der geradlinigen Führung des Pfluges, 1: SA-Die, 2: Bauernwelt-Ze, 4: BE-Grö, DE-Ra. – 2. ‘Aufnahme einer Geldschuld’ 4: Wb-Ak 21.
Lautf.: Anlage; außerdem: -l Wb-Ak 21; [onl] SA-Die. – Etym.: (2.) mit semantischer Beeinflussung durch Anleihe.
Appett m. wie Standardspr., 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Mensch, du hast heite aber’n Appetit! BE-Grö; D is mich der janze Aptt vorjangen. Wb-Ak 25; Sprw.: de Appett kummet b’n eten HA-Oh.
Lautf.: Appetit, -tt HA-Oh, BE-Grö; sonst: Ap(p)ti(e)t, Aptt.
Arfte f. PflN 1. ‘Erbse’, bes. die Frucht, verbr. – Erften utpaalen Id-Altm; dick Erften met Speck Mittagsgericht, OST-Ost; wie äten hüte Arften JE1-Scha; kannste mich inne rwessen a Schticke Wurscht rinschneiden? BE-Grö; “Up mine Heimoathen hewwe ick ens Erwten ’esät, ...“ Heimatkalender-Je 1923,94 f. (JE2-Vie); Rda.: klappert, wie de Arfte in Potte von jmdm. gesagt, der redegewandt seine Ware feilbietet, Sprw-Börde; hei is bange w de Arfte in’n Potte ‘er ist sehr ängstlich’ BLA-Brau; Sprw.: ne blinne dwe fint k ne arfte Spr-Maa 441 (WO-Ol); dree Arften in de Schöttel makt mehr Lärm as wenn se vull is HA-NHa; Rätsel: wo (wie) kümmt’n Ärvt wer’d Woater? – rund, STE-Wa;Hans Pralle
Fällt von’n Stalle,
Will ween’n,
Un hat keen Oegelkn.
– die Erbse, Lieder-Ma Nr. 394 (HA-Sa);
Kinderlied:Plück, plück Ärften
Wenn de Panmann km
Un slg uns um de Bn,
Ach wo woll’n wi wn.
Wb-Altm 7.
– Volksgl.: Um ein Aufpicken frisch gelegter Samen der A. durch Hühner oder Tauben zu verhindern, nimmt man vor dem Legen, das schweigend erfolgen muss, drei Samen in den Mund, die am Ende der Arbeit in ein offen gelassenes Loch gespieen werden müssen. Bewohner-Altm 2,288. A. sollen zwischen elf und zwölf Uhr gelegt werden, um Maden fern zu halten. Brauch-Anhalt 59 (HA-Hi). – 2. in der Verbdg.: wille arfte ‘Bärenschote’ 3: Wb-Nharz 17.
Lautf., Gram.: Arfte, [arft] Sg., -(e)n, [-()n] Pl. OST-Bert, vereinz. n WO, verstr. JE1, vereinz. ZE, verbr. elbostf., Mda-Sti 125; arft Spr-Mab 399 (WO-An); Arwten Pl. STE-Ja Wa, JE1-Ge, verstr. elbostf.; Arrefte, Arft OSCH-Di, QUE-Di; A(r)fk(e)n Pl. SA-HDo Mel; [arwst] verstr. ZE; Arwesse, -weße, [arws] Sg., -n, [-n] Pl. vereinz. ZE, QUE-Asch, Dialekt-Ma 4 (CA-We), vereinz. omd.; Arrewesse Wb-Ak 26; Arbse Sg., -n Pl. JE1-Flö Pre, ZE-Buk Jü, vereinz. CA; Arbesse vereinz. CA; [ftn] Pl. SA-Dä; [rwz] vereinz. DE, [rwesn] Pl. Vk-Ask 374; hbsen Pl. BE-La; Aorwessen Pl. CA-Lö, DE-Kle; rweßen Akk. Pl. BE-Grö; Ä(r)ft, [rft] SA-Rist, vereinz. Altm.; Ä(r)ften, [ärftn] Pl. SA-Dre, vereinz. ö Altm. JE2, JE1-Wo; Ä(r)wten Pl. vereinz. nwaltm. ö Altm., JE2-GrMa; Ärfk Sg., -n Pl. vereinz. nwaltm.; Äwgnen Pl. SA-Fa; E(r)ften Pl. vereinz. nwaltm., verbr. nbrdb. n mbrdb., vereinz. elbostf.; E(r)wten Pl. vereinz. nbrdb. n mbrdb., HA-Ack; Erfk Sg., -en Pl. vereinz. nwaltm., OST-GrGa Har; Erbesse WA-We; Erwesten Pl. ZE-Brä Sta; Erpis veralt. JE2-Pa; [rft] Pl. JE2-Scho; Ääften Pl. SA-Kun Stö; Äerften Pl. OST-Ze; Eärften Pl. SA-Stei; Eaften Pl. STE-Kre.
Backrre f. ‘Backröhre’ 3: WE-Ha, 4: BE-Grö, vereinz. DE.
Lautf.: Backrre WE-Ha; -rehre BE-Grö, DE-Vo Wö; -räre DE-Wa.
Backschelle f. dass. wie  Backpfeife, 4: BE-Grö.
Bne f. 1. verbr. (omd. nur wenige Belege) – a. ‘(freier) Weg, Strecke, Spur’ – Rda.: dorch den Schnei is all Bane Wb-We 12; mache reene Bahne ‘iss alles auf’ Spr-Anhalt 168; reine bne mken ‘gründlich aufräumen’ Wb-Nharz 20; Doch mot hier op de Stidde reine Bahne twischen uns beie makt wer’n. Rauch 1925,56. – Wenn die Elbe fest zugefroren ist, jßen de Frleite Bne: über die unebene Eisfläche wird Wasser gegossen, um einen glatten Weg für den Verkehr über den zugefrorenen Fluss zu bekommen. Wb-Ak 31. – b. bes. in versch. Verbdg.: Ruf an Umstehende beim Schlittern und Rodeln, den Weg frei zu machen – Bne! JE2-Scho; freie Bahne! CA-We; Bauhn frei! SA-Fa; Bahn blank! WA-Et; Bahne frei, Kartoffelbrei! QUE-Fr; freie Bahne, fürn Sechser Sahne! CA-Eick; Bahne, wer nich wechjeiht is drahne! OSCH-Krop; Bahne latute, gift wecke ob de Schnute! WO-Eb. –2. ‘Stoffbahn’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – wfle bnen mot ek taun kl (Kleid) hebben? Wb-Nharz 20. – 3. ‘Scheitel’ 4: Wb-Ak 31. – 4. ‘durch herablaufendes oder herabtropfendes Wasser an einem Gegenstand hinterlassene Spur’ 4: a.a.O. 31. – 5a. ‘breite Schlagfläche des Hammers’ 4: Wb-Be. – 5b. ‘Schneide der Sense’ 4: BE-Grö, DE-Wa. – 6. ‘Eisenbahn’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n de Bne jn ‘zum Bahnhof gehen’ Wb-Ak 31; ... bracht’n de Hän’l’r ihr Viehseich met de Bahne odd’r ße Fuß uff de Landschtraaße inne Schtadt rinn ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Lautf.: Ba(h)ne, Bne, b-, [bn]; außerdem: Bahn vereinz. s JE2 JE1, verstr. mittleres/sw elbostf.; pne Mda-Sti 14; Ba(o)hne, boane, Bohne, B(h)ne, [bn] vereinz. Altm. (1b.) n/mittleres JE2, JE1-Wall, verstr. elbostf., vereinz. s CA, DE-Wa; Baon, B(o)a(h)n, Bo(h)n, [bn] vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2, JE1-Ge, WO-Ba; [pne] Wb-Be; Bauhn SA-Fa; [ban] Mda-sJe1 7 (verstr. s JE1), [ban] Mda-Ze (verstr. ZE).
Batze(n) f., m. 1. ‘größerer Klumpen’, auch ‘Haufen’ 2: Wb-Altm 254, 3: verstr. w elbostf., Sprw-Börde, 4: Mda-Sti 127, Krause 1964,136, DE-Ca – n’ Batzen Dreck an de Schau HA-Oh; en batsen mes (Mist) Wb-Nharz 22; Wohin mit die zwee Batzn Fleesch? Krause 1964,136; datt is all n Batz Wb-Altm 254. – 2a. ‘aus Lehm geformter, luftgetrockneter Mauerstein’ 3: Sprw-Börde, WE-Dee – Rda.: kricht Infälle wie’n olles Hus ut Batsen a.a.O. – 2b. ‘Brikett’ 3: Wb-Holzl 59. – 2c. ‘Rasenscholle’ 4: BE-Grö, DE-Pri. – 3. ‘größere Menge’ 2: Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.), 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Krause 1964,83 – eine Patze Schnee WE-Dee; ... brachtnn immer ’n janz scheen’n Batzn Jeld mank de Finger. Krause 1964,83. – 4. ‘Flicken’ 3: vereinz. n/w elbostf. – n’ Batzen in de Hse setten HA-Oh; ein Batze sitt op den andern Wb-We 13.
Lautf., Gram.: Batz(e)n, batsen, [batsn] verstr. elbostf., Krause 1964,83 und 136, DE-Pri; Batzen Akk. Sg. Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); [badsn] DE-Ca; Batze (4.) m. Wb-We 13; Batze, batse (3.) f. vereinz. sw elbostf.; Batz Wb-Altm 254, Wb-We 13; Patzen, [patsn] WE-Dee, Wb-Be, BE-Grö; Patze (1.)/( 3.) f. WE-Dee, Wb-We 100; ptzen Mda-Sti 127. – Etym.: wohl Abl. vom heute veralt. Vb. batzen ‘zusammenkleben’, das, älteres *back(e)zen vorausgesetzt, als Intensivum zu backen im Sinne von ‘kleben’ gelten kann, vgl. Pfeifer 1989,132.
Bnenschte f. dass. wie  Bnenhonnig, 3: Wb-Holzl 203, 4: BE-Grö – Wortspiel: was? (hd.). Wass nich – Binenschite Wb-Holzl 203.
Lautf.: Binenschite Wb-Holzl 203; Bienenscheiße BE-Grö.