Kanker m., f. 1. TiN ‘Spinne’, auch spez. ‘Weberknecht’, Schsterspinne, 2: Wb-Altm 95, GA-Da, JE2-Bö Sa, 3: Wb-Nharz 92, BLA-Rü, Id-Queb 1, QUE-Su, 4: Mda-Sti 156, verstr. BE. – 2. ‘Spinngewebe’, Spinneww(e), 2: Wb-Altm 95, Mda-Ar 41, ZE-Kö, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak, BE-Grö, DE-Ca – ne Degge henged noch anne Ganggor DE-Ca. – 3. TiN ‘Eintagsfliege’ 2: JE2-Grü NSchl Scho – d Kangkas fln to Johann JE2-Scho. – 4. ‘dünner, minderwertiger Stoff’ 4: CA-Ak. – 5. ‘üppig gewachsener Baum mit dünnen Zweigen’ 3: Wb-Nharz 92. – 6. ‘Gans mit langen Beinen und langem Hals’ 3: Wb-Nharz 92.
Kanne f. 1. ‘Gefäß zum Ausschenken von Getränken oder zum Transport von Flüsigkeiten’ 1: SA-Rist, 2: Heimatland-Ga 1930 Nr. 10, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: Wb-Holzl 115, HA-Oh, Wb-Nharz 92, 4: Mda-Sti 13, Wb-Be, BE-Grö – ne Kanne Mellek HA-Oh;Hoch in de Danne!
Beier in de Kanne
Klump op’n Disch!
Dat smecket frisch! HA-Oh.– 2. Hohlmaß, eine K. = 0,94 Liter, 3: Wb-Holzl 115.
Karren m. 1. ‘zwei- oder vierrädriges Fahrzeug’, dient zum Transport von Lasten, vgl. Kre 1., 4: Wb-Ak 85, Wb-Be. – 2. ‘altes, schlechtes Fahrzeug’, abw., 4: Wb-Ak 85, DE-Ca – das is awwor a lor Garrn DE-Ca. – 3a. ‘Fahrgestell des Pfluges’, Plg, 1: SA-Die. – 3b. ‘Gefährt zum Transport des Pfluges’, Plgkre, 4: BE-Grö.
Kartoffelmus n. dass. wie
Kartuffelbr, 4: BE-Grö.
Kartoffelstampfe f. dass. wie
Kartoffelquetsche, 4: BE-Grö HErx.
Kseklocke f. ‘Käseglocke’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be, BE-Grö.
Kasseroll(e) n., f. 1. ‘Topf mit Stiel’ 2: Elbschifferspr. 401 (JE2-Mi), ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 93, Id-Queb 2, QUE-Di, 4: BE-Grö. – 2. ‘Wasserbehälter im Herd’, Wterblse, 3: HA-Bad. – 3. ‘Maß zum Wasserschöpfen’, Wterkelle, 4: BLA-Sti.
Kerse f. 1. ‘Frucht des Kirschbaums’, auch PflN ‘Kirschbaum’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Scho, verstr. JE1, verbr. ZE, 3: allg. elbostf., 4: verbr. anhalt. – Korschn essn CA-Sta; Rda.: in de Kerschen gn ‘(verbotenerweise) Kirschen ernten’ Wb-We 64; Mit dene is kein gut Kerscheneten. ‘Er ist ein unverträglicher, gefährlicher Mensch.’ Hbl-Nharz 1929 Nr. 11 (ohne Verf.); Rätsel von der Kirsche:Grün wie Gras,
Was ist das?
Roth wie Blut,
Ist noch nicht jut,
Schwarz wie Pech,
Dann ist’s erst recht. Lieder-Ma Nr. 396 (JE1-Ran);dass.:Es sitzt anne Jungfrau uffen Bome
und hat an roten Rock ahne.
In Harzen is a Steen.
Was soll das sinn? KÖ-Ra.– 2. ‘anziehendes junges Mädchen’ 4: BE-Grö.
kiebitzen Vb. ‘beim Kartenspiel zusehen’ 2: ZE-Roß, 4: BE-Grö.
Kl m. 1. verbr. – a. ‘hölzerner oder eiserner Keil zum Spalten von Holz’ – n’ Kl in’t Holt sln HA-Oh; Rda.: man mutt’n Kiel nich tewiet drieben ‘man sollte nichts übertreiben, nicht zu streng sein’ Sprw-Börde; Sprw.: upp’n growwen Klotz hört ‘n groww’n Kl Wb-Altm 100. – b. ‘keilförmiges Objekt’, bes. ‘lang gestrecktes, keilförmiges Ackerstück’ und ‘keilförmiger Einsatz bei Kleidungsstücken’. – c. Pl. ‘kleine Keile zur Arretierung des Sensenringes auf dem Stiel der Sense’ 4: BE-Grö La. – 2. ‘Nasenschleim’, Rotz, 3: verstr. elbostf. – n’ Kl afwischen HA-Oh; der Aufforderung zum Ausschnauben des Nasenschleims wird oft hinzugefügt: orntlich, dee mott mid de Wortel rut Wb-Holzl 118; Junge, wisch dik n’ Kl af un denn drink! Aufforderung zum Trinken aus der Schnapsflasche, HA-Oh.