ankucken Vb. (refl.) ‘(sich) jmdn./etw. angucken, anschauen’, vgl. ankken, 2: JE1-Flö, Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), 3: HA-Bad Ma, verstr. mittleres/s elbostf., 4: verstr. anhalt. – nu kucke dik dat mal an HA-Ma; “Harr Doktor, kucken Se mich an, watt is dett?” “Na”, saare där, “des word woll inne Backfeife sinn.” Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze); Et gaw in Sleddenstidde (ON Schlanstedt) blot ein’n Minschen, de von de Siete an’ekucket word, ... Wedde 1938,62; Ich will mich des Schwein m nkken. Wb-Ak 21.
Lautf., Gram.: Inf.: ankucken BLA-Brau; [nkukn] Wb-Be; [-gugn] BE-Nie; nkken Wb-Ak 21; [ngg] DE-Ca; 3. Sg. Präs.: kuckt an Vk-Anhalta 62; kuhkt - Richter o.J. 23; 3. Sg. Prät.: kukte - Wäschke 61915,4, kuhkte - Heese 21919,10; 3. Pl. Prät.: kukten an Heimatkalender-Be 1936,154; Imp. Sg.: kuck an JE1-Flö; kucke - HA-Bad Ma, verstr. mittleres elbostf., vereinz. s elbostf., CA-Tra, KÖ-Pö Re; - aan/ahn/n vereinz. mittleres elbostf., WE-Alt Re, verstr. ö BLA w QUE, CA-Kü Löb; - a(a)ne/ne verstr. s OSCH n WE, WA-Wo; -oan/aon/n WE-Schie, CA-Bru Zu; - ohne OSCH-Eil; kuke oan vereinz. s CA; Imp. Pl.: kucken an Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze); Part. Prät.: an’ekucket Wedde 1938,62; -jekuhkt Krause 1964,12.
Barg m. 1. ‘größere Erhebung im Gelände, Berg’, auch als FlN und Teil von FlN, verbr. – dai Bach is heoch SA-Dä; dn Barreg gimmesde allne nich hg DE-Ca; ... uffn Barch, wos Osterfeier immer abjebrennt wurde ... Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); Rda.: undern barje harvor kukken ‘hinterlistig gucken’ Wb-Nharz 21; is noch nich ewwern Barch ‘er/sie ist noch nicht außer Gefahr’ Sprw-Börde; achter’n Berg holl’n ‘vorsichtig, zurückhaltend sein’ Wb-Altm 15; nich hindern Brge helen ‘die Wahrheit ohne Umschweife aussprechen’ HA-Oh; Hei will Barge in de Grünne (Niederungen) rieten. ‘Er will alles verändern.’ Chr-Em 429; hai iss w’r alle barreje Spr-Mab 387; hei geiht öwwern Barg ‘er stirbt’ CA-Fö; Sprw.: hindern Brge wohnt ok noch Lü Warnung vor Überheblichkeit und Egozentrik, WE-Be; Berg un Daol begegnen sick nich, äöwer Minschenkinner Wb-Altm 15; Rätsel: wenher löpt de Has över de meisten Berge? – wenn’t Feld plöht (gepflügt) is STE-Kö; Vers:hintern Barg
olt Schap, olt Schap
wat dran –
wat dran
Ausdeutung des Krächzens der Krähen, SA-Kö.
 TZ für Anhöhen, Erhebungen versch. Größe: Anbarg Bkhorst (bewaldet) Brink Bult(en) Hch Hchde Hocke(n) Hge Hwel Huckel Hgel Hurkel 1Kappe Klint Knkel Kopp Küppel wer. – 2. ‘hügelartig Angehäuftes, Haufen’ 2: Bewohner-Altm 1,322, JE1-Flö Kö, 3: verstr. n/ö elbostf., 4: vereinz. s CA, Wb-Be – op’n Barg schmieten CA-Fö; ... Kartuffelstroh warrd tesammeslept opp einen Barg ... Hbl-Ohre 1928 Nr. 18/ Wöhlbier (HA-Eim); Rda.: an Barch machen ‘seine gro- ße Notdurft verrichten’, Kinderspr., Wb-Ak 32; Sprw.: De Wind weiht woll grod Berri tohop, äöwer keen dick Bük. ‘Von nichts kommt nichts.’ Bewohner-Altm 1,321. – 3. spez. Anhäufungen, Haufen: – a. ‘Heuhaufen auf der Wiese’,  Heuhocke(n), 2: WO-Zie, 3: WO-HWa, vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. w BE. – 3b. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n) (n.Z.), 3: CA-Löd. – 3c. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg (n.Z.), 3: BE-Gü He, 4: vereinz. w BE – dor Mld wld schonn weddor Brje BE-Il. – 4. ‘größere Menge’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 32 – an Barch Jeld a.a.O. 32; n Brch Kuchen ZE-Roß. – 5. ‘Bugwelle’, Schifferspr., vgl. Brt 4.Dr Kn hat an sch’n Barch vor’n St’m (Steven). 4: Wb-Ak 32.
Lautf., Gram.: Barg, -ch, -j, [bar] (nwaltm., nbrdb.: Ba(r)g, -ch) vereinz. nwaltm., Wb-Altm 15 und 171, vereinz. w/s Altm., Siedler-Je § 67 (JE1), verstr. ZE elbostf., vereinz. anhalt.; parch Mda-Sti 53; Barge, Barje Dat. Sg. verstr. w elbostf., WA-KlWa Un, Spr-Anhalt 168, Wäschke 61915,62; Barge, Barje, [barj] Pl. Chr-Em 429, QUE-Hau, vereinz. CA; [barg] DE-Ca; Bar(r)ech, b-, [bar], [barj] Siedler-Je § 153f (JE1), Spr-Mab 387 (WO-Ol), HA-Oh, QUE-Hau, Wb-Ak 32; barreje Pl. Spr-Mab 387; Bar(r)ich, [bari] vereinz. s elbostf. w BE; [pari] Wb-Be; Barije Dat. Sg. WE-Wa; Park KÖ-GrPa; Barg, -k, [brg] verstr. anhalt.; Brch, b-, [br] Vk-Ask 374, verstr. w BE; Ba-eg, -ch SA-Ah Ty, GA-Kak; [b] SA-Dä; Baorch, [br] ZE-Roß, HA-Hi; Brge Dat. Sg. WE-Be; Boach GA-Ber; Berg, -ch, -j (nwaltm., nbrdb.: Be(r)g, -ch) SA-Bre Bu, verstr. n/mittlere Altm. JE2, vereinz. JE1, ZE-Na, vereinz. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf.; Berg, -k vereinz. omd.; -e Akk. Pl. STE-Kö; Berje Dat. Sg. HA-Eil; Beag Matthies 1912,22 (SA-Gie); Berrech OSCH-Di; Berich WE-Wa; BerriAkk. Pl. Bewohner-Altm 1,322; Bärg, -ch, -j, [bär], [br] (nwaltm., nbrdb.: Bä(r)g, -ch) vereinz. nwaltm. Altm., verstr. JE2, WA-Schw, BLA-Bö; [bär()] Siedler-Je § 153f (JE2); [brg] Mda-Fuhne 55 (vereinz. s anhalt.); Bjen Pl. sw. Mda-Ar 54 (vereinz. nö SA nw OST); Bg SA-Dä; [ba] JE2-Scho.
Bleier m. dass. wie  1Blei, 2: OST-Wah, WO-Ke, JE1-Flö Walt, vereinz. s ZE, 3: JE1-Pre, CA-El KlRo, 4: CA-Sa, vereinz. DE.
Lautf., Gram.: Bleier WO-Ke, CA-El, JE1-Flö Walt, ZE-Bur Kö, vereinz. DE; Bleiern Pl. OST-Wah; Bleiert JE1-Pre, vereinz. s ZE, CA-Sa; Bleierte Pl. CA-KlRo.
Bmstünze f. dass. wie  Bmmicke, 2: JE1-Flö Ge.
Lautf.: Boomstinze.
Dörsch(e)knüppel m. dass. wie  Dörsch(e)flgel, 2: JE1-Flö, 3: GA-Bös, vereinz. mittleres/sw elbostf., verstr. sö elbostf.
Lautf.: Döschknüppel OSCH-Nei; Dresch- WA-Ste Un; -knippel JE1-Flö, BLA-Ti, verstr. sö elbostf.; Döscheknüppel GA-Bös, WE-Da; Drescheknippel vereinz. sw elbostf.
Dwenhs n. dass. wie  Dwentorn, 1: SA-Bee Die, 2: vereinz. nbrdb. (außer STE, dort verstr.), JE1-Flö Walt, verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt. – es Dau’mhaus felld ble in DE-Ca.
Lautf.: Duw(e)nhu(u)s OST-De, GA-Kä, vereinz. STE, HA-Oh; Dub(e)n- SA-Bee, STE-Tan, JE1-Walt, ZE-Dü Gö, vereinz. elbostf.; Tuben- STE-Da; Du’m-, Dum- SA-Ben Die, GA-So; Dumen- JE2-Me, ZE-Ro; Duen- JE2-Wu; Duhn- STE-Gro, JE2-Ba Fi; Daubenhaus ZE-Möl; [dauhaus] BE-Al, DE-Ca; Taubenhaus JE1-Flö, vereinz. ZE; Taum- vereinz. anhalt.; Taumen- ZE-KlLei.
ften Vb. 1a. ‘ergreifen und festhalten’, auch ‘jmdn. ergreifen, erwischen, festnehmen’ verstr. – fass! Hetzruf an den Hund, Mda-sJe1 13; ... kreeg den kleinen Knecht an sien’ Been to faoten ... Pohlmann 1905 ff.,125; Rda.: ... bi’n Slawittchen faten ... Lindaua o.J. 1; Sprw.: wen de Kauh hört, der fat se bien Schwanze ‘wen eine Sache etw. angeht, der kümmere sich darum’ QUE-West. – 1b. ‘Haschen spielen’,  krgen, 2: GA-Sa, STE-Bis, 3: HA-Wef. – 1c. ‘mit der Hand berühren, an eine best. Stelle greifen’ verstr. – ... faßtese an’n Arm ... Wäschke 61915,74; d müsste anne Frange (Kurbel) ft’n JE2-Scho; Rda.: ... deip in de Ficke faaten ... ‘viel Geld ausgeben müssen’ Gorges 1938,61; Fasse dich man n deine Nse! ‘Kümmere dich lieber um deine eigenen Angelegenheiten!’ Wb-Ak 119. – 1d. refl. ‘sich  balgen, miteinander ringen’ 2: Wb-Altm 49, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm., JE2-Grü Ku, JE1-Flö, 3: vereinz. elbostf. – faot di mal mit ämm Wb-Altm 49. – 2a. ‘als Ladung, Einfüllung aufnehmen’ – De Jasthewe, die Ausschpann hoddn, konntn de Menschen bale nich meh fassn. 4: Alt-Cöthen 65 f. – 2b. ‘ein bestimmtes Fassungsvermögen haben’ – de Emmer ft tein Lter 3: HA-Oh. – 3a. ‘Bier in ein Fass gießen’ 2: Wb-Altm 49. – 3b. in der Verbdg.: nen (ge)ft hebben ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/mittleres elbostf., 4: BLA-Sti – de hat ordentlich einen e fat WO-Ma. – 4. ‘erfassen, erkennen, verstehen’, auch ‘für möglich halten’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 207, 4: Wb-Be, Krause 1964,12 – ik kann’t noch immer nich ften HA-Oh; tas kannste fassn Wb-Be.
Lautf., Gram.: Inf.: fat(e)n, ft(e)n verstr. elbostf.; f(a)ot(e)n, foat(e)n verstr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Flö, vereinz. elbostf.; [ft] JE2-Scho; foaten ZE-Göd Nu; fass(e)n, [fas()n] verstr. anhalt.; 3. Sg. Präs.: fa(a)t, ft verstr. elbostf.; faat’t Wb-Holzl 84; faot vereinz. Altm.; foat’t Matthies 1903,8; fott, [fot] Wb-Altm 49, verstr. ZE; [fast] Mda-Ze (ZE-Roß); Imp. Sg.: faat, ft HA-Bee Oh; fate, fte vereinz. elbostf.; faot, foat, [ft] Wb-Altm 49, Lieder-Ma Nr. 924 (WA-Eg), QUE-Di; [fot] Mda-Ze (vereinz. ZE); faß, [fas] (vorw. als Hetzruf) MdasJe1 13 (verstr. s JE1), Mda-Ze (ZE-Roß), Lindauc o.J. 49, Wb-Be; fasse Wb-Ak 119; 1./3. Sg. Prät.: sw.: fte Wb-Nharz 207; faat’te Wb-Holzl 84; faßtese mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. 3. Sg. f. Wäschke 61915,74; st.: ft Wb-Altm 49; Part. Prät.: sw.: efa(a)t, eft vereinz. n/w elbostf.; efaat’t Wb-Holzl 84; efaot, [ft] JE1-Ca, Dialekt-Ma 7 (verstr. w JE1, vereinz. nö CA); faot, foat vereinz. Altm.; fatt Id-Quea 151; fat’t Bewohner-Altm 2,129; [fot] Dialekt-Ma 7 (JE1-Gü, verstr. mittleres/s JE1), ZE-Göd; [j-] Mda-Ze (vereinz. ZE); jefasst, [jfast] a.a.O. (ZE-Roß), BLA-Sti; [faot] SA-Dä; st.: eften HA-Oh; faot’n Wb-Altm 49.
Fischlock n. ‘offene Stelle im Eis, in die Eisfläche gebrochenes Loch’,  Wke, 2: GA-Vi, STE-Kö, JE1-Flö, 3: CA-Pö.
Lautf.: Fischlock; außerdem: -loch JE1-Flö, CA-Pö.
Glbne Pl. NeckN 1. für die Bewohner des anhaltischen Kreises ZE, 4: vereinz. anhalt. – 2. für die hannoveranischen Schiffer, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 324 (WO-Ro). – 3. für die Bewohner von – a. Allrode, 3: BLA-Ha, 4: BLA-Sti. – b. Dessau, 2: ZE-Roß. – c. Diebzig, 4: CA-Lö. – d. Ditfurt, 3: vereinz. OSCH QUE. – e. Dornburg, 2: JE1-Prö. – f. Gödnitz, 2: JE1-Flö. – g. Neugattersleben, 3: CA-Fö. – h. Steutz, 4: CA-Ak. – i. Wilsleben, 3: Spr-Asch 48.
Lautf.: Jeelbeene vereinz. CA; -beine OSCH-Krop, QUE-Scha; Gählbeene, J-, [jlbn] Elbschifferspr. 324 (WO-Ro), JE1-Flö Prö, ZE-Roß, Vk-Anhalta 86, DE-Ca; -beine vereinz. OSCH, BLA-Ha Sti, vereinz. QUE; Jälbane, [jlbn] Spr-Asch 48, QUE-Hau.
gst Adj. ‘keine Milch gebend’, von Kühen, auch ‘nicht trächtig’ oder ‘unfruchtbar’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Fi Scho, JE1-Flö Walt, vereinz. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: DE-Vo Wö – jste schtn Wb-Nharz 61; d hest ne jste K JE2-Scho.  Dpe.
Lautf.: gü(ü)st, j-, [gst], [jst] verbr. nwaltm. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm. HA; güste, j-, [gst], [jst] verstr. s Altm., JE2-Fi Scho, verstr. n/w elbostf.; jiest DE-Vo Wö; [jst] JE1-Flö, vereinz. ZE, WO-Mei, verstr. s elbostf.; [jst] ZE-Buk Dü; [jst] JE1-Walt.