1Hesse f.
1. ‘Kniebug, Sprunggelenk an den Hinterbeinen von Kühen und Pferden’ verbr. –
d Hest’n wan doch dick eworn bait Pad JE2-Scho;
det Perd hät awwer krumme Hessen ZE-Brä; Rda.:
et hat wat n de Hessen ‘jmd., etw. hat Fehler, ist nicht makellos’ Mda-War 31.
2Fessel Fesselgelenk Hacke(n) Sprunggelenk.
– 2. ‘starke Sehne an Hinterbeinen von Schlachtvieh’, zum Aufhängen des Viehs beim Schlachten genutzt, 2: Wb-Altm 81, Mda-Ar 24, 3: HA-Ost Som, WA-Un, verstr. Harzv., Id-Que
a 158, 4: Mda-Sti 150.
– 3. ‘Ferse, Achillessehne’, auch übertr. ‘Fuß’ 2: Wb-Altm 81, 3: Wb-Holzl 104, HA-Oh, Mda-Weg 97, Wb-We* 214, CA-Ca Fö, 4: Serimunt 1930 Nr. 82 –
in de Hessen bten vom Hirtenhund, HA-Oh; ist die Deichsel des Einspännerwagens zu kurz, so
kricht dat Peerd en Swengel in de Hessen Wb-Holzl 104; Rda.:
Jeek weck! Ich träte dich in de Hessen! Drohung, CA-Ca;
ick smit di in ‘d Hess’n dass., Wb-Altm 82.
– 4. dass. wie
Hessbn, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., JE1-Ge GrLüb.