afborken Vb. 1. dass. wie  afblecken 1a., auch allg. ‘Baumrinde entfernen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. n Altm. (außer ö OST nö STE), OST-Ren, STE-Ste, vereinz. s Altm. (außer CALV n WO) n JE2, JE1-Grä Scha, ZE-Wö, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Neu – ick heff dänn Bm afboakt JE2-Scho. – 2. dass. wie  afbkern 2.Dene heww’ ick awer mal schöne awweborket! 3: HA-Bee.
Lautf.: af(f)bork(e)n, aw-; außerdem: affborkgn SA-Dä; afbokn SA-Ah; [afbak] JE2-Scho; [-bk] vereinz. nwaltm.; ahfborken BLA-Ha; oaf- CA-Gli; -boarken BLA-Hü; abborken vereinz. OST, STE-Ste, JE1-Scha, ZE-Wö, BA-Neu.
antrecken Vb. 1. (refl.) – a. ‘(sich) anziehen, ankleiden’ 2: vereinz. Altm. JE2, verstr. JE1, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – trecke die Handschen an, et is kolt! JE1-Zi; ick hewwe dän jung’n annetreckt Spr-Maa 440 (WO-Ol); Un nu sahkse, daß Weiweßen noch Biljetter krichten die nich so fein anjetrekt warn wie sie. Heimatkalender-Be 1936,154; ... Unnerhosen, Unnerjacke un Hanschen treckt’n wi nich an, dät war unner unse Würde, ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); Rda.: sick watt antreck’n ‘eine Äußerung auf sich beziehen’ Wb-Altm 6; Sprw.: wn dat Kld passet, dei trekket et n ‘wer sich angesprochen fühlt, ist gemeint’ Wb-We 8. – b. vorw. in versch. Verbdg.: ‘(sich) warm einhüllen, anziehen’,  inmummeln, 1: SA-Bre Sla, 2: verstr. n/sw Altm., WO-Ro, JE2-Ba KlWul, JE1-Grä Zi, 3: verstr. elbostf. – orndlich antrecken WA-Wa; bannich vöel antreckn SA-Kal; got wam Tüch antrecken SA-Sla; der hat seck dicke anetreckt BA-Rie. – 2a. ‘ein Seil straff ziehen’ 3: Wb-Nharz 16. – 2b. ‘etw. festziehen’ – ’ne Schrwe antrecken 3: HA-Oh. – 3. ‘sich (ruckartig) in Bewegung setzen’, von Pferden, 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wäschke 61915,18 – Un da sase “Hü!”, de Pfere trecktn an, un durthin junks. a.a.O. 18; ... de olln Zirkuspäere wollten nich wedder antrecken; ... Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie). – 4. ‘gut eindringen’, von Feuchtigkeit in den Ackerboden, 3: Wb-Nharz 16. – 5. ‘irgendwo hinziehen und sich dort niederlassen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), 3: Wb-Nharz 16 – d lde sint hr stern rscht netrekt a.a.O. 16.
Lautf., Gram.: antreck(e)n, -kk-, [antrekn] Inf., treckt an 3. Sg. Präs.; außerdem: [antrek] JE2-Scho, Mda-nwJe1b 64 (verstr. n JE1); anträcken GA-Wiep; träckt an 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 2,246; ahntreck(e)n, aan-, n-, -kk- vereinz. mittleres/s elbostf.; n-, [ntrek()n] OSCH-Har, QUE-Di, Wb-Ak 24, Wb-Be; 3. Sg. Prät.: antreckte Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); 1./3. Pl. Prät.: trecktn an, treckt’n - a.a.O. 1923,99 (JE2-Fi), Wäschke 61915,18; Imp. Sg.: trecke an JE1-Zi, WE-Zi; treck -, [trek an] Matthies 1903,25, JE2-Ba Scho, Spr-Maa 440 (WO-Ol); Part. Prät.: anjetrekt Heimatkalender-Be 1936,154; an(n)etreckt Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie), vereinz. elbostf.; a(h)ne- vereinz. sw elbostf.; njetreckt Wb-Ak 24; antrackt OST-NiGö.
austen Vb. ‘(Getreide) ernten’ 2: vereinz. Altm., JE2-Fe Scho, JE1-Grä – w willn majen Roggng aust’n JE2-Scho; subst.: Dat Austent ging nu düchtig los; ... Pohlmann 1905,20.
Lautf.: austen, aust’n, [aust]; außerdem: [ast] Mda-Ar 39; Austent subst. Pohlmann 1905,20.
Benne f. ‘leiterartiger Behälter im Stall, zwischen dessen Sprossen das Vieh Heu oder Gras herausziehen kann’, bes. für Schafe,  Hilde, 2: Wb-Altm* 49, Bewohner-Altm 2,121, verbr. ö Altm. (außer s) JE2, Siedler-Je Kt. Xm (nö JE1), JE1-Grä.
Lautf., Gram.: Benne, [ben] STE-Ho, JE2-Scho, verbr. mittleres JE2, JE2-Go, JE1-Grä; Benn, [ben] Wb-Altm* 49, verbr. ö Altm. (außer s), JE2-Reh; Benn Pl. Wb-Altm* 49; Ben’n, [be] Pl.(?) vereinz. s OST n STE, STE-Hü; Bende OST-See; Benden Pl.(?) OST-Ren; Bedden Pl.(?) JE2-Schö; Betten Pl.(?) JE2-Ku; Beänn OST-Ho; Bänne, [bn] Siedler-Je Kt. Xm (JE2 nö JE1), JE2-Bö; Bänn, [bn] verstr. ö Altm.; Bän’n Pl.(?) OST-Dew; Bände STE-Ha; Bänd OST-De; Genus: f.; außerdem: n.: OST-Go, STE-Buch; m.: OST-Kre, STE-KlSchwa. – Etym.: ndl. Siedlerwort zu mndl. gleichbed. benne, urspr. gall. Wort in Bed. ‘etw. Geflochtenes, geflochtener Wagenkorb’, vgl. Spr-Elbe/Saale 1967,141 ff., Teuchert21972,367 ff.; Formen mit -d- durch falsche Anlehnung an den Pl. von Band, vgl. Wb-BrdbBerl 1,540.
bockig Adj. 1. dass. wie  böcksch 1., 2: ZE-Mö, 3: WO-Eb, WA-Re. – 2. ‘störrisch, widerspenstig, trotzig’, bes. von Kindern,  dickköppig, 2: WO-Zie, JE2-Zo, JE1-Grä, 3: BA-Ho, 4: Wb-Be.
Lautf.: bockig; außerdem: [poki] Wb-Be; buckig JE1-Grä.
Bottich m. 1. ‘größeres hölzernes Gefäß’, bes. ‘Fass mit zwei Henkeln’,  Tubbe(n), 1: SA-Darn HLa, 2: STE-GrMö, WO-Col, JE1-Grä, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘hölzernes Gefäß (Fass, Wanne), in dem Wäsche eingeweicht oder gewaschen wird’,  Tubbe(n), 2: ZE-Ze, 3: JE1-Pre, WA-Un.
Lautf.: Bottich; außerdem: [poti] Wb-Be; Böttich STE-GrMö; Buddich Wb-Holzl 71 (HA-Eil Wo).
Brdertn m. ‘Holzzaun, bei dem die Bretter ohne Zwischenraum nebeneinander stehen’,  Tn, 2: vereinz. Altm. JE2, JE1-Grä, 3: GA-Beh, HA-Bad, vereinz. WE, QUE-Ga, 4: Wb-Be.
Lautf.: Bredertun WE-We; Bräder- vereinz. WE, QUE-Ga; Bräe- SA-Gü; Bredder- GA-Beh, HA-Bad; Bretter- STE-Ta, vereinz. JE2; [brtätn] JE2-Schön; [pretrtsaun] Wb-Be; Nbff.: Bretttun SA-Jee, JE1-Grä; Brät- OST-Ar, GA-Schw.
2Bremse f. TiN 1. ‘Viehbremse’, auch von Stechfliegenarten, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Grä Scha, verstr. mittleres/s JE1, vereinz. w ZE, 3: verbr. elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: verstr. nthür. w/mittleres anhalt. – Rda.: hat ne Bremse in’n Kopp ‘läuft unruhig hin und her’ Sprw-Börde.  einige Benennungen können sich auch auf andere Stechfliegenarten beziehen, in wenigen Fällen ist auch eine Verwechslung möglich: Bisse Bisseflge Bissekwer Bisseworm blind Blinddseke Bramme Bremsflge Brummer Brummflge Brummse Brummsel Dse 2Dassel Dasselflge Eipel Flge Giftflge Hornisse 1Hornske Hundeflgen 1le Kbrummers Kflge Kgümpel Kjunge Krummstker Krummstrt Prdeangel Prdebne Prdebremse Prdeflge Prdehornske Prdehornte Prdejunge Prdestker Prdewespe Stker. – 2. blaue oder grüne Schmeißfliegenart, 2: STE-Sto, vereinz. n JE2. – 3. größere, schwarze Fliegenart, 2: Mda-sJe1 27 (vereinz. s JE1). – 4. ‘ Hummel’ 2: Mda-nwJe1b 74 (JE1-GrLüb HZi), Mda-sJe1 27 (verstr. s JE1), 3: verstr. n elbostf. w JE1, vereinz. sw elbostf. – 5. ‘Hornisse’,  1Hornske, verstr. – 6. ‘Biene’,  Bne, 3: HA-Um. – 7. ‘ Libelle’ 3: BLA-Tr.
Lautf.: Bremse, [bremz] verbr. s Altm., vereinz. JE2, MdanwJe1b 74 (JE1-Scha), verstr. mittleres/s JE1, ZE-Bi Ke, verbr. elbostf. (außer sw, dort vereinz.), verstr. nthür. w/mittleres anhalt.; Brems, [brems] verbr. nwaltm. n/mittlere Altm.; Bremmese, bremese HA-Oh, OSCH-Be, verstr. sw elbostf.; Brämse GA-Da, vereinz. nw elbostf., OSCH-Di; Bräms, [bräms] SA-El, GA-Wiep, vereinz. nö Altm.; prëmese Mda-Sti 130; Bröm(m)se GA-Wer, verstr. n elbostf.; Bröms, [bröms] vereinz. n nwaltm.; Brömmese HA-Uep, OSCH-Di; Bramse STE-Sto, vereinz. n JE2, JE1-Grä, verstr. mittleres/s JE1, ZE-Nu; Brams OST-GrRo.
Bütte f. 1. ‘größeres rundes hölzernes Gefäß’, bes. ‘Fass mit zwei Henkeln’, zu versch. Zwecken gebraucht,  Tubbe(n), 1: SA-Se, 2: Wb-Altm 21, WO-Col, 3: verstr. elbostf. – 2. ‘kleines Holzfässchen für Kienruß’ 2: Wb-Altm 257, 3: vereinz. w elbostf. – 3. ‘hölzernes Gefäß (Fass, Wanne), in dem Wäsche eingeweicht oder gewaschen wird’,  Tubbe(n), 2: JE2-Par Schön, 3: HA-Bo, vereinz. nö QUE, BE-He. – 4. ‘hölzernes Schöpfgefäß mit senkrecht nach oben stehendem Griff’,  Stunz(en), 2: OST-Böm GrHo, JE2-HGö, JE1-Grä, 3: WA-West. – 5. ‘großer, viereckiger Korb mit Schultergurten, der auf dem Rücken getragen wird’, besitzt zwei kurze runde Bügel als Bodenstütze,  Kpe (n.Z.), 3/4: Vk-Unterharza 114. – 6. ‘kleiner Schlitten der Kinder’,  Slde(n), 2: JE2-Gü.
Lautf., Gram.: Bütte SA-Se, WO-Col, JE2-Par, vereinz. nö QUE, BE-He; Bütt OST-Böm GrHo, JE2-Gü; Büdde vereinz. w/mittleres elbostf.; Butte vereinz. elbostf., Vk-Unterharza 114; Butt Wb-Altm 257; Budde Wb-Holzl 71; Pütte JE1-Grä; Pütt(e)n m. JE2-HGö Schön; [bidn] m. BE-He; Bödd’n (wohl m.) Wb-Altm 21. – Etym.: es wurden hier versch. mnd. Formen zusammengefasst, die alle auf mlat. butina ‘Gefäß, Bottich’ zurückgehen: bütte ‘Weinfass, Bütte, Wanne, Fässchen’ (HWb-Mnd 1,383), büdde, büddene (a.a.O. 1,364) sowie bde, bdene ‘Bottich, hölzerne Wanne’ (a.a.O. 1,303 und 305), vgl. Kluge 242002,164.
drgen Vb. 1. ‘trocken werden’, auch ‘trocken machen’ verstr. – An’n Oben, da mott Wäsche dröjen ... Gorges 1938,52; d Pl’m wurrn so hle (vollständig) drit JE2-Scho. – 2. Part. Prät. ‘hart, fest’, vom Erdboden, 2: vereinz. n Altm., JE1-Grä, 3: WE-La – de Eer is hatt (hart) dreut SA-Jee.
Lautf., Gram.: drög(e)n, dröjen Wb-Altm 41, OST-Sta, Gorges 1938,52, Id-Quea 149; [drg] JE2-Scho; [dr] SA-Rist; drö’en, dren vereinz. w elbostf. (außer sw); drjen BLA-Brau; [drj] BLA-Be; trjen Mda-Sti 137; dren, [drn] Mda-Ze (verstr. ZE), Wb-Ak 47; [trn] Wb-Be; drehn, [drn] verstr. ZE, OSCH-Har, Wb-Nharz 46; [dran] ZE-Kö; [droig] SA-Dä; drüön OSCH-Di; Part. Prät.: drögt, dröcht, [drt] Bewohner-Altm 2,130, SA-Kö Rist; edröet WE-La; edrö’t Wb-Holzl 79, HA-Um; dröht OST-Sto, JE1-Grä; [droid] SA-Die; dreut SA-Jee; [drit] JE2-Scho.