lmig Adj. 1. dass. wie  lmerig, 2: JE1-Mö, verstr. ZE, 3: QUE-Hau, BE-Gü, 4: verstr. anhalt. – das Wassor is lmich BE-Wa; unsor Wain is haire lmich DE-Ca. – 2a. dass. wie  lm, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 173 – de Wesche ft sek noch lmich n Wb-Nharz 119. – 2b. ‘muffig, dumpf, faulig riechend’,  1muffig, 3: OSCH-De, vereinz. WE, 4: Mda-Sti 173. – 2c. ‘unausgebacken, feucht’, von Backwerk, 3: OSCH-De, vereinz. WE.
Lautf.: lomig, lmich verstr. Nharz.; [lemi] Id-Eilsa 76; laumich Wb-Holzl 133 (HA-Eil Wo); lmig, [lmi] verstr. ZE elbostf., Mda-Sti 173, verstr. anhalt.; lummich OSCH-De; lumpich Wb-Holzl 133 (HA-Bel); li(e)mig, [lmi] JE1-Mö, vereinz. ZE. – Etym.: mnd. wlomich, wlumich ‘trübe, unrein’, von Flüssigkeiten, ‘vom Winde aufgeregt’, vom Meer, vgl. HWb-Mnd* 590.
1Ln(e) m., f. ‘Vorstecker, durch die Achse gesteckter Nagel, der das Wagenrad vor dem Abgleiten von der Achse schützt’,  Lüns(e), 3: vereinz. n elbostf., BE-Gü, 4: vereinz. s BA, verbr. anhalt.
Lautf., Gram.: Le(h)ne, [ln] f. vereinz. n elbostf., verbr. anhalt.; Lenn, [len] m. vereinz. s BA, verstr. sw BE. – Etym.: zu mhd. lun, lon, lan, lune, löne ‘Achsnagel’ (HWb-Mhd 1,1982), das standardspr. Wort  Lüns(e) geht auf die nd. Form zurück, vgl. Kluge 231995,528. Zus.: Kopflöne.
Maiquker m. dass. wie  Maikwer 1., 3: Vk-Anhaltb 65 (BE-Gü).
Mäkensdrwer m. dass. wie  Mkenjle, 3: CA-Atz El, BE-Gü, 4: KÖ-Ge.
Lautf.: Mäkensdriwer CA-Atz El; Mächenstreiber KÖ-Ge; [mnsdraiwr] BE-Gü.
matschig Adj. 1a. ‘schmutzig, schlammig, durch Feuchtigkeit aufgeweicht’ 2: Wb-Altm 133, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 124, 4: Wb-Ak 111, Wb-Be, DE-Ca – dsig annere Schg n, es is madschich draußen DE-Ca. – 1b. ‘regnerisch, feucht, so dass die Wege aufweichen und die Straßen voller Schmutz sind’ – matschich wder 3: Wb-Nharz 124. – 2a. ‘weich, breiig’ 4: Wb-Ak 111, DE-Ca. – 2b. ‘überreif, weich, von innen faulend’, von Obst, bes. von Birnen,  mulsch (Kt.), 2: OST-Sa, GA-Est, JE1-Lob Schor, 3: HA-Bee Oh, BE-Gü, 4: CA-Ak. – 2c. ‘zerdrückt, zerquetscht’, von saftigem Obst, 3: Wb-Nharz 124.
Lautf.: matschig, -ich; außerdem: [madi] CA-Ak, DE-Ca.
mäuseln Vb. ‘stehlen’,  klauen, vgl. 1msen 2., 3: BE-Gü.
Lautf.: [moize].
Menkenke f. 1. ‘Wirrwarr, Durcheinander’,  Kuddelmuddel, 3: BE-Gü. – 2. ‘Unannehmlichkeiten, Scherereien, Ausflüchte’, auch ‘Unsinn’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 140, HA-Oh, Mda-Weg 107, 4: Wb-Ak 112, Wb-Be – mache man kne Menkenke Wb-Ak 112.
Lautf.: Menkenke; außerdem: [mekeke] Wb-Be. – Etym.: spielerische Umbildung von  mengen, vgl. Kluge 231995,553.
Mf m. ‘schlechte, verbrauchte Luft, unangenehmer Geruch’ 1: SA-Roh, 3: HA-Oh, BE-Gü – hr is sonn Mef HA-Oh.
Lautf.: Mief SA-Roh; Miew BE-Gü; Mef HA-Oh.
Molke(n) f., m. 1. ‘wässrige, grüngelbliche Flüssigkeit, die bei der Gerinnung von ungekochter Milch entsteht’,  Waddeke, 1: SA-Pe Wa, 2: SA-GrAp Pre, verstr. nö/s Altm., JE2-Schl, verstr. JE1 ZE, 3: vereinz. n elbostf., verstr. mittleres/sw elbostf., verbr. sö elbostf., 4: vereinz. nthür., verbr. w anhalt., DE-Els – das was wor blaibt is de Molge BE-Gü. – 2. ‘entrahmte Milch, Magermilch’ 3: Wb-We* 226.
Lautf.: Molke, [molk] SA-Wa, OST-Krum, vereinz. s Altm., JE1-Stei, vereinz. ZE n elbostf., verstr. mittleres elbostf., Wb-We* 226, QUE-Co Nei; [molg] BE-Gü; Molk SA-Pe, OST-Ko; Molleke BLA-All; Molk(e)n SA-GrAp Pre, verstr. nö/s Altm. JE1, ZE-Dor Roß, vereinz. n elbostf., verstr. mittleres elbostf., WE-Kö, BLA-Ta, verstr. QUE, BA-Ba Re Schie, verbr. CA; [molgn] verstr. BE; Molleken, [molkn] BLA-So Tr, BA-Ha, Wb-Be, BE-KlMü, moleken Mda-Sti 14; Mollakn HA-Har; Molkt STE-Ka; Mulke OST-Pol; Mulleke CA-Do; Mulk(e)n, [mulkn] OST-Schr, GA-Wen, JE2-Schl, ZE-Brä, QUE-Scha, vereinz. CA, DE-Els; [mulgn] BE-Me Ra; Mulkent Albrecht 21822 3,11; [mulgn] BE-Gier Sa Scha. – Gram.: auf -e auslautende und endungslose Formen: f.; auf -n auslautende Formen: m.; außerdem: f. BE-He HErx.
2Molt m. dass. wie  Moll, 2: WO-Sa, 3: BA-GrAls, BE-Gü, 4: verbr. anhalt. – in Jrden had schonn weddor an Mld jewld BE-Gü.
Lautf.: Mult WO-Sa, BA-GrAls, BE-Grö, vereinz. KÖ; Muld BE-Ad, [muld] BE-HErx; Muhlt, Mlt CA-Ma, verstr. BE, KÖ-El Tre; [mld] BE-Gü, verbr. anhalt. – Etym.: im Anhalt. Kontamination von  Moll (Mull) und s angrenzendem Mutwurm, vgl. Mda-Fuhne 148, Teuchert 21972,338; im w Elbostf. (bes. bei Komposita) wohl Einfluss von w  Moltworm (Multworm).