afkloppen Vb. 1. ‘durch Klopfen entfernen’, auch ‘durch Klopfen säubern’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – anne Wand abklopp’m ‘Putz von einer Wand abschlagen’ Wb-Ak 5; ... kloppten sich de Röcke ab ... Wäschke 41919,51. – 2. ‘Getreide dreschen’,  dörschen, 2: JE2-Gü, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5. – 3. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 2: Wb-Altm 106 (vorw. scherzh.), 3: Wb-We 3 und 67, Wb-Nharz 4. – 4. ‘durch wiederholte Schläge Bast von einem Weidenzweig zur Fertigung einer Flöte ablösen’ 2: Matthies 1912,7 (SA-NFe), vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Grü Zi, 3: HA-Bee – de Jungens willt öre Piep’n afklopp’n a.a.O.; Bastlösereim:Kloppe, kloppe, Wihe aff,
klopp du den Buck den Büdel aff,
lat se nich klöhn
(spalten),
dat will ick woll löhn,
pell aff, pell aff, ...
JE2-Nkli.
– 5. dass. wie  afklabastern 2.alle Jeschäfte in de Stadt afkloppen 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: af(f)klopp(e)n JE2-Gü, vereinz. elbostf.; f- Wb-Nharz 4; klopp af(f) Imp. Sg. Matthies 1912,7 (SA-NFe), vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Grü Zi; kloppe aff Imp. Sg. JE2-Nkli; abklopp’m Wb-Ak 5; kloppten ab 3. Pl. Prät. Wäschke 41919,51; [apklopm] Wb-Be.
Afwaschwter n. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 2: GA-Ro, WO-Me, JE2-Ba, JE1-Grü, ZE-Cob, 3: GA-Kli, vereinz. s elbostf., 4: BA-Ha.
Lautf.: Avwaschwater OSCH-Ho; Afwaschwoater WO-Me, JE2-Ba, JE1-Grü, GA-Kli, vereinz. s elbostf.; Ab- GA-Ro; Obwaschwater BA-Rie; -woater BA-Ha; Abwaschwasser ZE-Cob.
Ammer f. TiN ‘ Goldammer’ 2: SA-Ben, OST-Krum, STE-Da, JE1-Grü, 3: WO-Ma, verstr. HA, CA-Eick, 4: CA-Me.
Lautf.: Ammer; außerdem: [am] OST-Krum.
Balltrdeln n. ein Ballspiel, 2: JE1-Grü, 3: HA-Dö.
Lautf.: Balltrulen HA-Dö; -trüln JE1-Grü.
Blauvlken n. PflN ‘Veilchen’ 2: GA-Trü, vereinz. STE, JE2-Mö Wo, JE1-Grü, 3: vereinz. n elbostf.
Lautf.: Blauvilk(e)n GA-Trü; -vieleken vereinz. n elbostf.; -veilk(e)n STE-Go Ho; -veilchen STE-Elv, JE2-Mö Wo, JE1-Grü; -velken STE-Ste.
1Bde f. 1. ‘aus Brettern errichtete Hütte’, dient versch. Zwecken, u.a. ‘(zeitweilige) Unterkunft’, ‘Verkaufsstand, Marktbude’, auch ‘Tanz- oder Schankzelt bei Festen’ 2: verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Lat se man mal det Nachts nah mine Bude (des Nachtwächters) komen. Lindaua o.J. 64; Un uff de Straaß’n daa waar’n ville Bud’n un Dische un Bänke uffjeschtellt ... Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze). – 2. ‘Kajüte des Schiffseigners oder des Steuermanns auf dem Kahn’ 2: Elbschifferspr. 165 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 165 (CA-Ak), Wb-Ak 42. – 3. ‘Fabrik’ 4: a.a.O. 42. – 4. ‘Zimmer, Wohnung’ 2: Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: vereinz. elbostf. – Rda.: hei brinkt lebn rin, in de bde Mda-Weg 105; dik fällt woll de Bude opn Kopp? ‘du langweilst dich wohl zu Hause?’ CA-Fö. – 5. ‘altes, baufälliges Haus’ 2: vereinz. Altm. (außer SA), verbr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: verbr. elbostf., 4: verbr. omd. – olle Buede JE1-Grü.  Balluche Baracke Bollwark 1Borg 1Brack Bruchbude 1Bucht Budke 1Bums Butze Buwwerizke Fallbutze Falle Gebrassel(e) Gemicke Gemickere Gemicksel Gerümpel Gewse 2Hornske Hutjeborg Hütte Kabache Kabuff Kabse Kafalle Kladdei Klse 1Ksel 1Kte Kuchel Küffe Lock Ruine Rumpelbude Spelunke Wache.
Lautf., Gram.: Bd’ Wb-Altm 21; Bau’e (1.) Wb-Holzl 60 (HA-Oh); Bauh, bau (1.) Wb-Nharz 22, QUE-Di; Bau’en (1.) Dat./ Akk. Pl. Wedde 1938,81; Bude, [bd] Sg., Bud(e)n Pl. vereinz. s Altm., verbr. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf. nthür., verstr. s CA BE ö DE; [pde] Wb-Be; Bud vereinz. nö/mittlere Altm.; Bule JE2-See, JE1-Dan, verstr. ö ZE, CA-Gli, KÖ-Bie, Mda-Fuhne 32 (DE-Ca); Buse, [bz] Wb-Ak 42, vereinz. s CA, BE-KlSchie Nie, DE-Ro; Buede JE1-Dö Grü.
Bollenober m. ‘ Schellenober’, Spielkarte, 2: OST-Vie, vereinz. STE, JE1-Grü Wo, 3: vereinz. ö elbostf. (außer sö).
Lautf.: Boll(e)nober; außerdem: Bollnower JE1-Grü.
Börge f. 1. dass. wie  Böre, 2: Wb-Altm 22, STE-Schi. – 2. ‘meist leiterartiges Tragegestell zum Transport von Mist’, wird von zwei Personen getragen,  Messbörge, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer sw), vereinz. n/mittleres JE2, JE1-Grü, vereinz. s JE1, verstr. ZE – ... drog Mess up miener Börg’ ... Albrecht 21822 3,3. – 3. ‘Leichenbahre’ 1: vereinz. nwaltm., 2: OST-Bi, GA-Le.
Lautf.: Börge GA-KloNeu, JE2-Bu Scho; [brj] GA-Le; Bö(ä)rg, Bö(ä)rch, [br], [b] verstr. nwaltm., Wb-Altm 22, Albrecht 21822 3,3, verstr. w (außer sw)/mittlere Altm., OST-Bi KlBeu, STE-Arne; Böe WO-We; Börig OST-Thie; Börrie JE2-Me; Börre, [bör] STE-Bad Schi, JE2-Wa; Berje JE1-Grü; Borge, Borje, [borj] STE-Grie, vereinz. s JE1 ZE; Borch SA-Die; [barj] vereinz. s ZE. – Etym.: ndl. Siedlerwort, zu gleichbed. (süd-)ndl. berrie, burrie, vgl. Spr-Elbe/Saale 146, Teuchert 21972,70 und 240.
df Adj. 1. verstr. – a. ‘gehörlos’ – dor is db DE-Ca; Hei is op einen Ohre dof! Lindauc o.J. 28; Dowe Lü sind dumm! Vorurteil gegenüber gehörlosen Menschen, Klaus 1936,50; Rda.: hei is df, wenne wat geben sall von einem geizigen Menschen, Wb-We 29; is op beie Ohrn dof ‘ist einer Sache unzugänglich’ Sprw-Börde; dat is, als op me’n dben hunne wat secht dass., Wb-Nharz 42; Sprw.: dumm is besser als doof Wb-Holzl 76. – b. ‘ohne Gefühl, betäubt’ – de Ft sünd mi ganz df Wb-Altm 258; de Fingern sind dof Sprw-Börde. – 2a. ‘stumpf, angelaufen’, von Zähnen nach dem Genuss saurer Speisen,  stump, 2: verstr. Altm., JE2-Wa, JE1-Ist, 3: OSCH-GrQue, WA-Schw, 4: BE-KlSchie – mine Tähne sind janz doof WO-Wo. – 2b. ‘stumpf’, von Geräten – dowe Hacke 3: Wb-Holzl 76. – 3. ‘unfruchtbar, ohne Frucht, Inhalt’ verstr. – anne twe Nuß Wb-Ak 170; dat is’n dwen Klkopp ‘das ist Kohl, der keinen festen Kopf gebildet hat’ JE2-Scho; veel doove Ahre düt Jahr HA-Bee; Rda.: et li’t forr dowe Nöte ‘es ist unnütz’ Wb-Holzl 76 (WO-Dru); op’n dewen Dunst ‘auf gut Glück’ HA-Oh. – 4. ‘dumm, einfältig’,  dusselig, 2: STE-Wa, JE2-Ma, JE1-Grü, 3: WO-Ma, vereinz. s elbostf.
Lautf.: doof, [df]; außerdem: def, dof vereinz. w elbostf.; [dp] Mda-Ze (ZE-Roß); toob, tb, [tp], doob, [db] verstr. anhalt.; [douf] GA-Wen; dauf, -w vereinz. nw Altm.; taup Mda-Sti 31; [deof] SA-Dä; duof OSCH-Di; def Mda-Ro.