ansn Vb. 1. (refl.) ‘(sich) jmdn./etw. ansehen, anschauen’ 1: vereinz. w nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm. n/mittleres JE2, JE1-Güt Ziep, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Hei sach sick de Böme an. Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim); nu seh di düt doch mal an! JE2-Sa; Rda.: ick kunne dat nich rhig mer midde ansein HA-Oh; dat wolme noch en betjen nsein ‘wir wollen noch ein Weilchen überlegen’ Wb-Nharz 16. – 2. ‘an jmdm., an einer Sache etw. wahrnehmen, bemerken, spüren’ 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Holt is Holt, un dat kann’n dat nich anseihn, wat da mal ute makt wern sall! Rauch 1929,91; dat hewwe ek ne glks nesein, dat hei krank is Wb-Nharz 16. – 3. ‘als etw. betrachten, auffassen, für jmdn./etw. halten’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/mittleres elbostf., 4: Wb-Ak 22 – Mei’n Onkel han se ofte for mei’n Vter njesn. a.a.O. 22; ... dat hei binahe als Fründ bi de Buern anneseihn word, ... Rauch 1929,34; Rda.: hai schall dann Himm fean Diudelsack ansain ‘er soll Schläge bekommen’ SA-Dä; sieht’n Mond forn Kauhkese an ‘er ist betrunken’ Sprw-Börde.
Lautf., Gram.: Inf.: antosehn Inf. mit zu Pohlmann 1905,54; -sähn Wäschke 71913,89; -seihen Sprw-Börde; -sei(h)n, -sai’n vereinz. n/mittleres elbostf.; [anzain] SA-Dä; an(n)esei(h)n HA-Bee, Id-Eilsa 48; nsein Wb-Nharz 16; ansieh(e)n Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie), Spr-Maa 438 (JE1-Ziep); nsn Wb-Ak 22; 3. Sg. Präs.: ansieht Krause 1964,47; sieht’n an mit Enklise des nachfolgenden Art. m. Akk. Sprw-Börde; süht - vereinz. Altm., HA-No; 3. Sg. Prät.: sach - Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/ Wöhlbier (HA-Eim); Imp. Sg.: se(h) an SA-Le, verstr. n/mittlere Altm. (außer n GA, dort vereinz.), WO-Ucht, vereinz. n/mittleres JE2; sei(h) -, sai - vereinz. w nwaltm., JE1-Güt, vereinz. w elbostf., WA-KlRo; seih aan WE-La, BLA-Hei, QUE-He; si(e)k an CA-Ma Schw, DE-Mö; süh - GA-Li, vereinz. n/w elbostf.; - aan, -ahn WA-Egg, vereinz. sw elbostf.; - a(h)ne vereinz. sw elbostf.; Part. Prät.: anneseihn Rauch 1929,34.
Band n., auch m. 1a. ‘Stoff- oder Lederstreifen’, bes. als Schmuck, 2: Bewohner-Altm 2,104, Volksspr-Altm 90, ZE-KlLei, 3: Wb-Nharz 20, 4: Brauch-Anhalt 26, Alt-Cöthen 3 – Unse Deerns moakten sick damals ok all smuck ... met de bunten Döker, Schörten, Bänner un Mützen. Bewohner-Altm 2,104. – Brauch: B. wurden zu vielerlei Anlässen angelegt: Die Leichenbitter trugen am Hut ein schwarzes B., ebenso die Teilnehmer am Leichengefolge. Der Hochzeitsbitter erhielt von den Eingeladenen ein B., das am Rock befestigt wurde. Zur Einfuhr der ersten Ernte wurden die Pferde mit roten Bändern geschmückt. Brauch-Anhalt 26. – 1b. ‘Band zum Schnüren an Schürzen oder Röcken’ 3: Wb-Nharz 20. – 2. 2: Volksspr-Altm 90, verstr. s Altm., Mda-Je 230 (n/mittleres JE2), JE2-Bö, JE1-Güt Ziep, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘Bindfaden, Schnur’ – Rda.: einen n banne hebben ‘Einfluss auf jmdn. ausüben können’ Wb-Nharz 20; de Banne krin ‘in Ordnung bringen, zustande bekommen’ Id-Eilsa 50. – b. ‘Strohseil zum Garbenbinden’ – de Kinner mutten Bänne moaken JE1-Wo; Rda.: dat krn in banne hebben ‘das Korn zu Garben gebunden haben’ Wb-Nharz 20. – Brauch: Betritt ein Fremder oder ein Besucher das Erntefeld, wird ihm ein B. umgebunden. Gleiches widerfährt den Angehörigen der Gutsherrschaft, wenn sie das erste Mal nach Erntebeginn auf das Feld kommen. Durch eine Geldzahlung kann sich der Betroffene lösen. vereinz. anhalt. – 3. ‘Leine zur Befestigung des Sprietsegels am Mast’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 217 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 217 (CA-Ak). – 4. ‘Sehne der Kuh zwischen Schwanzwurzel und Sitzbein’ 3: Wb-Holzl 58. – 5. ‘Fassband, Fassreifen’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. (außer nö) – de Bände ndrieben ‘ein Fass mit B. versehen’ CA-Fö; Rda.: einen de benne ndrben ‘jmdn. zur Eile antreiben’ Wb-Nharz 20; ter Rand und Band Wb-We 12; Sprw.: et hat keinder en isern Band um’n Kopp ‘niemand ist vor dem Tod sicher’ Sprw-Börde. – 6. ‘harte Erdkruste’,  Borke, 3: Wb-Nharz 20. –7. Schimpfwort. – a. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 4: CA-Zu. – b. abfällige Bezeichnung für eine Frau – da geit Irma sn Band (Irmas Mutter) 3: QUE-He.
Lautf.: Band, -t; außerdem: pant, [pant] BLA-Sti, Wb-Be; pnt Mda-Sti 9; Bänd vereinz. nw WE; Bend, b-, -t vereinz. s OSCH nw WE, Wb-Nharz 25; Benneken, b- Dim. HA-Oh, Wb-Nharz 25. – Gram.: Pl.: Bänder JE2-Bö, Wb-Holzl 58; Bändersch Dat./Akk. ZE-KlLei; Bänner Alt-Cöthen 3; Bänner Dat./Akk. Bewohner-Altm 2,104; Bnner Volksspr-Altm 90; [br] Elbschifferspr. 217 (alle angegebenen Orte); [br] BA-Ha; bender Wb-Nharz 20; penger Mda-Sti 9; Bände CA-Fö, DE-Vo; Bänne Mda-Je 230 (n/mittleres JE2), CA-Fö; Bänne Akk. JE1-Wol; Bänge Bauernwelt-Ze; Bnn’Volksspr-Altm 90; Benne HA-Oh, Sprw-Börde; m. belegt: WO-Schri, JE1-Go, verstr. elbostf. (Wb-Nharz 20: 5.7.).
knappen Vb. dass. wie  knallern 1., 2: Dialekt-Ma 12 (JE1-Güt Schor), Mda-nwJe1a 43 (JE1-Dre Re).
Lautf.: [knapm].
Llei m. 1. dass. wie  Lltsch 1., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 108. – 2a. ‘Herumtreiber, Müßiggänger’,  Dgenicht(s), 2: Wb-Altm 129, 3: HA-Ack. – 2b. ‘träger, langsam und ungeschickt arbeitender Mensch’,  Trntte, 2: Mda-nwJe1b 64 (JE2-HSe), verstr. JE1, 3: vereinz. w JE1, Wb-Nharz 118. – 2c. ‘unordentlicher, nachlässiger, liederlicher Mensch’,  Lodderbast, 3: Id-Queb 9. – 3. ‘frecher, flegelhafter Mensch’,  Lümmel, 2: Mda-sJe1 31 (JE1-Güt).
Lautf.: Lulei, [llai]; außerdem: Lilei Sprw-Börde, llei Wb-Nharz 118, vgl. auch dissimilierte Form Nlei. – Gram.: n. belegt Wb-Nharz 118.
Nusselpter m. 1. ‘Mensch, der unverständlich, undeutlich spricht’ 2: OST-Ker, 3: OSCH-Di, Spr-Asch 24.  TZ: 1Knussel Murmeldr Nasseljn Nuffelpter Nussel Nusseler. – 2. dass. wie  Nusseler 2., 2: Mda-sJe1 31 (JE1-Güt Lü), 3: a.a.O. 31 (JE1-Pe), Sprw-Börde.
Lautf.: Nusselpeter, [nuzlptr] OST-Ker, Mda-sJe1 31 (JE1-Lü Pe), Spr-Asch 24; -pieter OSCH-Di; Nuselpeter Sprw-Börde; Nbf.: [nustlptr] Mda-sJe1 31 (JE1-Güt).