ansetten Vb. 1: SA-Dä, 2: Heimatkalender-Je 1937,77 (JE2-Fi) und 1923,95 (JE2-Vie), Mda-nwJe1b 64 (JE1-Ih), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘etw. für eine bestimmte Tätigkeit in die entsprechende Lage, Stellung bringen’ – D rchste s nich nuf, der Zacken is zu hk, d mußte anne Letter nsetzen. Wb-Ak 23; Denn sette hei nochmal sienen Buddel an ... Rauch 1929,75; Rda.: dat Dier sett’t kaine Snute an ‘das Tier frisst nicht’ Wb-Holzl 55; ... un setzte de Schparsäje an. ‘er stellt weitere Geldausgaben für einen bestimmten Zweck ein’ Krause 1964,125. – 2. ‘etw. irgendwo anfügen und befestigen’ – most n’ betten unn’n an’t Kled ansetten HA-Oh. – 3. ‘etw. irgendwo ablegen, an etw. legen’ – dai Boddafaog (Kohlweißling) sett an Keo (Kohl) dai Riup’m an SA-Dä. – 4a. ‘mit etw. anfangen, beginnen’ – Ich hawwe all an prm njesetzt, awwer ich kre’n Brf nich fartich, ... Wb-Ak 23. – 4b. ‘an einer bestimmten Stelle beginnen, einsetzen’ – hr hemme jistern neset Ausspruch, wenn man beim Rodeln wieder an der selben Stelle abfahren will, Wb-Nharz 16. – 5a. ‘hervorbringen, ausbilden’, von Trieben, Knospen und Früchten – ... dät de Plumenböme so schön ’eblöht un ok guet anneset’t harrn, ... Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie). – 5b. ‘dick, fett werden’, bes. von Schlachtvieh. – 5c. ‘etw. Unerwünschtes ausbilden’ – de Kese hat Schimmel anesett HA-Oh. – 6a. ‘etw. auf einen bestimmten Zeitpunkt festlegen, anberaumen’ – Han se denn de Hochzeit all njesetzt? Wb-Ak 23. – 6b. ‘veranschlagen, taxieren’ – te fl, te wenich nsetten Wb-Nharz 16. – 7. ‘etw. zum späteren Verbrauch anrühren, mischen’ – w hett hte bend ne Ble anesett HA-Oh. – 8. ‘durch zu starke Hitze am Boden eines Kochtopfes ansetzen’, von Speisen – De Arrewessen (Erbsen) han sich njesetzt Wb-Ak 23. – 9. ‘übel nachreden’.
Lautf., Gram.: ansetten Wb-Holzl 55, HA-Oh, [anzetn] MdanwJe1b 64 (JE1-Ih); [zet an] 3. Sg. Präs. SA-Dä; sette an 3. Sg. Prät. Rauch 1929,75; anneset’t Part. Prät. Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie); ansettt Part. Prät. a.a.O. 1937,77 (JE2-Fi); nsetten Wb-Nharz 16; setzte an 3. Sg. Prät. Krause 1964,125; nsetzen, [nsetsn] Wb-Ak 23, Wb-Be.
Appelsleck m. dass. wie  Appelknst, 2: verstr. s JE2, JE1-Ih.
Lautf.: Appelschleck; außerdem: -schlick JE2-See.
Barstekrt n. PflN 1. dass., 2: Mda-nwJe1b 65/ Mda-sJe1 26 (vereinz. JE1, ZE-Göd), 3: Mda-Ma 76/ Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 26 (verstr. w JE1, CA-El Gli). – 2. der Taubnessel ähnliches Unkraut, 2: Mda-nwJe1b 65 (JE1-Ih Pa).
Lautf.: [bartkrt]; außerdem: [bort-] Nbf. Mda-sJe1 26 (JE1-Wa).
blden Vb. ‘Blätter entfernen, abblatten’, bes. ‘die unteren Blätter von Rüben oder Kohl abbrechen, um sie als Grünfutter zu verwenden’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 18, JE2-Scho, Mda-nwJe1a 48 (JE2-HSe, JE1-Ih), JE1-Zie, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Ich will inne R’m noch an Armvull Bletter bl’n. Wb-Ak 36.
Lautf.: bladen JE1-Zie; pladen KÖ-GrPa, pld’n Mda-Sti 128; blten Wb-We 18; blahen WO-Eich; bla’en Wb-Holzl 64, Wb-We* 202; blahn, bln verstr. w/s elbostf.; [bln] Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), Nd-Börde § 36 (WO-Schn); [bln] Mda-nwJe1a 48 (JE2-HSe, JE1-Ih); [bla] Mda-Ze (verstr. ZE); blaon Wb-Altm 18; bl’n Wb-Ak 36, [bl] Mda-Fuhne 31 (DE-Ca); [bl] SA-Rist; [blin] JE2-Scho.
1Blße f. ‘Blüte’, nur von Obstbäumen und Gräsern, vgl. Blme 3., Blte 1., 2: Wb-Altm 21, Wb-Altm* 50, vereinz. nö/mittlere Altm., Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, JE1-Ih) – Dat Gras hät kn Blss mr. Wb-Altm* 50.
Lautf., Gram.: Blss Wb-Altm* 50; Pl.: Bloss’n, [blsn] Wb-Altm 21, OST-Dü, STE-Bad; [blzn] vereinz. nö/mittlere Altm.; [blsn] Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, JE1-Ih); [blsn] a.a.O. 66 (JE1-Ih). – Etym.: zu mndl. bloesem ‘Blüte’, vgl. Teuchert 21972,216.
Ble f.(?) 1. ‘kleines Kind’, auch ‘Säugling’ 2: JE1-Gö, Mda-nwJe1b 71 (JE1-Ih, wohl noch weiter in JE1 verbr.), 3: HA-Ost. – 2. ‘kleine Puppe’ 2: JE1-Go.
Lautf.: [bl] Mda-nwJe1b 71 (JE1-Ih); Ble JE1-Go; Bäle HA-Ost.
Bolten m. 1. ‘dicker Eisenstift zum Verbinden von Metall- oder Holzteilen’ verstr. – n’ Bolten rinsln HA-Oh; en Boltn frstäakng (vorstecken) Mda-nwJe1a 46 (JE1-Ih); Sprw.: ut Holt laten sich keine Bolzen dreihen ‘von einem beschränkten Menschen kann man nichts erwarten’ Sprw-Börde. – 2a. ‘Bolzen, der das hintere Ende der Wagenstange mit den Deichselarmen verbindet’ 1: SA-Rist, 3: Wb-We 20, 4: KÖ-Wo. – 2b. ‘Vorstecker, durch die Achse gesteckter Nagel, der das Wagenrad vor dem Abgleiten von der Achse schützt’,  Lüns(e) (n.Z.), 2: OST-Sa, 4: Wäschke 61915,20 – Bei das Geschtaukere war awwer nu vons eene Rad der Bolzen abjejangen, das Rad hadde sich ane Achse rungerjeleiert ... a.a.O. 20. – 3. ‘Eisenstück, das glühend in das Bügeleisen geschoben wird’, veralt., 2: Wb-Altm 22, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. omd. – n’ Bolte heit mken for’t Plettsen HA-Oh. – 4. ‘Lötkolben’ 2: Wb-Altm 22. – 5. ‘kleiner Amboss zum Dengeln der Sense’,  1Stpel, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. nw Altm., verstr. sw Altm., OST-Id Schö, vereinz. mittlere Altm., verstr. s JE2 JE1, ZE-Roß, 3: verstr. ö elbostf., 4: DE-Wö. – 6. ‘Werkzeug zum Betäuben des Schlachtviehs’ 1: SA-Roh. – 7. ‘Geschoss (für Pusterohr oder Armbrust), Pfeil’ 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 129 – Rda.: Bolten maken ‘Pläne schmieden’ WE-Oster; sei schnitzt dae Boltens un hei is denn sau dumm un verschitt (verschießt) sei ‘sie tritt als Anstifter nicht selbst in Erscheinung’, vgl. Boltendreier 1., BLA-Brau. – 8. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 2: ZE-Wö, 4: DE-Ho. – 9. ‘zusammengerolltes Stück Leinwand’ 2: vereinz. nbrdb. – Bolt’n Le’wand STE-Schi. – 10. ‘unteres Ende der Getreidegarbe’ 2: Mda-sJe1 26 (JE1-Ge Walt), verstr. ZE.
Lautf.: Bolt(e)n, [bolt()n] SA-Zie, verstr. nbrdb., vereinz. JE1, verstr. ZE elbostf., DE-Ho; Bold(e)n, [boldn] SA-Rist Ro, OST-Schö; [btn] vereinz. nwaltm.; [bd] SA-Dä; polten Mda-Sti 129; Bolzen, Bolsen, [bols()n] Elbschifferspr. 107 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Mda-Ze (verstr. ZE), vereinz. ö elbostf., verstr. anhalt.; polzen Mda-Sti 14; [poltsn] Wb-Be; Bolte Mda-Ze (verstr. ZE, nur (10.)), HA-Oh, Wb-We 20, Wb-Nharz 30; Bolt ZE-Gri Wö; Dim. mit Böltken als Ausgangsform (5.): Bölken verstr. s JE2 n JE1; Bölleken vereinz. JE1; Bölliken JE2-Go; Belken verstr. mittleres/s JE1; [belk], [belk] ZE-Roß; Belleken JE1-GrLü; Bälken JE1-Dan Flö; Bälleken CA-Gli; Bälliken JE1-Da; Bällichen DE-Wö; Bälkchen WA-Sü.
Bramme f. 1. TiN ‘Viehbremse’,  2Bremse, 2: Wb-Altm 23, JE1-The, 3: JE1-Nie, Wb-Holzl 69 (HA-Eim), 4: CA-Chö, BE-Sa. – 2. TiN blaue oder grüne Schmeiß- fliegenart, 2: verbr. mittleres/s JE2 n JE1. – 3. TiN größere, schwarze Fliegenart, 2: Mda-nwJe1b 74 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa). – 4. TiN ‘ Hummel’ 2: JE1-Zi. – 5. ‘Ohrfeige’,  Prgel, 4: Wb-Be. – 6. ‘schmerzhafte Beule, die man sich durch Stoß oder Schlag zugezogen hat’,  Brsche, 2: ZE-We. – 7. ‘Kopf’ – d krichst ne anne Bramme 2: JE1-Go.
Lautf.: Bramme, [bram] verbr. mittleres/s JE2 n JE1, JE1-Go, ZE-We, CA-Chö; [bramgn] Dim. BE-Sa; Bräme Wb-Holzl 69 (HA-Eim); [prme] Wb-Be; Bräm Wb-Altm 23. – Etym.: zu mnd. brammen ‘brummen’ ( brammen), vgl. HWb-Mnd 1,340, mhd. mit Langvokal brëmen, vgl. HWb-Mhd 1,348.
Bratsche f.(?) ‘Mensch, der sich flegelhaft benimmt’, abw., 2: Mda-nwJe1b 74 (JE1-Ih).
Brummbass m. 1. ‘Kontrabass’, auch ‘Bratsche’ 2: Wb-Altm 25, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Brummer 1., 3: Mda-nwJe1b 68 (vereinz. w JE1). – 3. dass. wie  Brummer 2., 2: JE2-Fe. – 4. ‘mit einer Schweineblase zugebundener Tontopf, mit dem unter Zuhilfenahme eines Strohhalms dumpfe Töne erzeugt werden können’ 4: Vk-Anhaltb 50 (DE-Mo). – 5. dass. wie  Brummer 3c., 2: vereinz. mittleres/s JE2, Mda-nwJe1b 74 (JE1-Ih Pa), ZE-Ned Reu, 3: JE1-Bie, Spr-Mab 388 (JE1-Gü) – In de Schachtel harre em der Aptheker ’n Hummelken innespunt, wuetue de Kinner hier Brummbaß seggen. Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie). – 6. dass. wie  Brummbr, 2: Wb-Altm 25.
Lautf.: Brummbaß, [brumbas]; außerdem: [prumpas] Wb-Be; [brumbast] vereinz. w JE1.