Dme(n) f., m. 1a. ‘großer geschichteter Haufen’, bes. ‘geschichteter großer Stroh- ( Strdme(n)), Getreide- oder z.T. auch Heuhaufen ( Heuhocke(n), n.Z.)’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere/w Altm., STE-Buch Kö, vereinz. n WO, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – n’ Dimmen bansen HA-Oh; ... ick äwer verkroop mi för ne Wiele hinder ’n Diemen ... Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – 1b. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n), 1: vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. w Altm., OST-Beh, STE-Schl, vereinz. n WO JE1 ZE, 3: vereinz. n/mittleres/ö elbostf., verstr. sw elbostf., 4: vereinz. omd. – 2. ‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube zum Überwintern von Hackfrüchten’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Nkli, JE1-Ist Schw, 3: Wb-Nharz 41, 4: BLA-All.
Lautf., Gram.: m.: Diem(e)n SA-Bee Win, vereinz. n/mittlere Altm. n WO, JE2-Nkli, Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie), verstr. JE1 (außer w, dort nur JE1-Ra) ZE, vereinz. mittleres elbostf., BLA-Ta Tr, verstr. sö elbostf., BA-Sil, verstr. KÖ DE; Die’m, D’m, [d], [dmm] GA-Po, STE-Buch Kö, Mda-nwJe1b 69 (JE1-HZi), Dialekt-Ma 11/Mda-sJe1 28 (verstr. mittleres/s JE1 - außer w, dort nur JE1-Ran - ZE-Göd), ZE-Roß, Dialekt-Ma 11 (vereinz. nö CA), BE-Gü He, verstr. anhalt.; [t] Wb-Be; Diem, Dm (wohl = Die’m, bei nwaltm. und altm. Belegen auch f. mit e-Apokope möglich) SA-Bee, Wb-Altm 35, SA-Vie, vereinz. OST GA, JE1-Ist Schw, HA-NHa, WA-We, WE-Ath, BLA-All, CA-Gra; [die] ZE-Kö; Dümen JE1-Wer; Dü’m HA-Eil; Dimm(e)n vereinz. s SA nw GA, OST-Beh, verstr. n/mittleres elbostf., vereinz. nw WE, QUE-Co Fr; Dimm’m, Dimm’, [di], [dimm] verbr. nwaltm., vereinz. n Altm., verstr. s Altm. (außer STE), Mda-nwJe1b 69 (verstr. n/w JE1), Dialekt-Ma 11/MdasJe1 28 (vereinz. mittleres JE1, verstr. w JE1), verstr. n/mittleres elbostf.; [d] Siedler-Je Kt. X (s JE2 JE1); Dimm (wohl = Dimm’m, bei nwaltm. und altm. Belegen auch f. mit e-Apokope möglich) vereinz. nwaltm. w Altm., WO-Bu, Sprw-Börde, OSCH-Wu, CA-Bo; Dimme HA-Oh, OSCH-Di; Dümm(e)n GA-Bö, WO-Drei; Dümm’, [dümm] WO-Dru, Mda-nwJe1b 69 (JE1-Dre); f.: Dieme HA-NHa, BA-Ali; Dimme (vereinz. auch m. möglich) verstr. sw elbostf.; Timme BLA-So.
df Adj. 1. verstr. – a. ‘gehörlos’ – dor is db DE-Ca; Hei is op einen Ohre dof! Lindauc o.J. 28; Dowe Lü sind dumm! Vorurteil gegenüber gehörlosen Menschen, Klaus 1936,50; Rda.: hei is df, wenne wat geben sall von einem geizigen Menschen, Wb-We 29; is op beie Ohrn dof ‘ist einer Sache unzugänglich’ Sprw-Börde; dat is, als op me’n dben hunne wat secht dass., Wb-Nharz 42; Sprw.: dumm is besser als doof Wb-Holzl 76. – b. ‘ohne Gefühl, betäubt’ – de Ft sünd mi ganz df Wb-Altm 258; de Fingern sind dof Sprw-Börde. – 2a. ‘stumpf, angelaufen’, von Zähnen nach dem Genuss saurer Speisen,  stump, 2: verstr. Altm., JE2-Wa, JE1-Ist, 3: OSCH-GrQue, WA-Schw, 4: BE-KlSchie – mine Tähne sind janz doof WO-Wo. – 2b. ‘stumpf’, von Geräten – dowe Hacke 3: Wb-Holzl 76. – 3. ‘unfruchtbar, ohne Frucht, Inhalt’ verstr. – anne twe Nuß Wb-Ak 170; dat is’n dwen Klkopp ‘das ist Kohl, der keinen festen Kopf gebildet hat’ JE2-Scho; veel doove Ahre düt Jahr HA-Bee; Rda.: et li’t forr dowe Nöte ‘es ist unnütz’ Wb-Holzl 76 (WO-Dru); op’n dewen Dunst ‘auf gut Glück’ HA-Oh. – 4. ‘dumm, einfältig’,  dusselig, 2: STE-Wa, JE2-Ma, JE1-Grü, 3: WO-Ma, vereinz. s elbostf.
Lautf.: doof, [df]; außerdem: def, dof vereinz. w elbostf.; [dp] Mda-Ze (ZE-Roß); toob, tb, [tp], doob, [db] verstr. anhalt.; [douf] GA-Wen; dauf, -w vereinz. nw Altm.; taup Mda-Sti 31; [deof] SA-Dä; duof OSCH-Di; def Mda-Ro.
Fledder m. PflN 1. ‘Flieder’. – a. ohne Attr. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. brdb., 3: Mda-nwJe1b 67 (verstr. w JE1), WO-HWa, HA-NHa, Mda-Ma 77 (CA-El), BE-He, 4: verstr. anhalt. (vorw. jüngere Generation durch Einfluss der Standardspr., dort sonst  Holder 2. und  Huckauf-die-Magd) – witten un blauen Flärra JE2-Scho; dai Flirra bluijt in Mi SA-Dä. – b. in der Verbdg.: spn(i)scher Fledder 2: Blicke-Drömling 2,8, MdanwJe1b 67/Mda-Ma 77/Mda-sJe1 28 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Mda-nwJe1b 67/Mda-Ma 77/Mda-sJe1 28 (vereinz. w JE1). – c. in der Verbdg.: torkscher Fledder 3: Mda-Ma 77 (JE1-Pre Ran, CA-Gli).  TZ: Holder Holderbusch Holderstrk Huck-auf-die-Magd. – 2. ‘Holunder’,  Holder. – a. ohne Attr. 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. w JE1, WO-Dru, HA-Vö, vereinz. mittleres/s elbostf., 4: vereinz. omd. – b. in der Verbdg.: wilder/wilden Fledder 1: SA-Pü Rist, 2: verstr. brdb., 3: JE1-Wol. – c. in der Verbdg.: swarter/swarten Fledder 1: SA-Die, 2: vereinz. sö SA, OST-Go, JE2-Schar, verstr. JE1 ZE, 3: WO-Mei. – d. in der Verbdg.: witter/witten Fledder 2: OST-Ga, vereinz. s Altm., JE2-Hü Ma. – e. in der Verbdg.: spnscher Fledder 2: STE-Je, Mda-Ze (verstr. ZE). – 3. ‘ Wacholder’. – a. ohne Attr. 2: OST-Meß, vereinz. s Altm., JE1-Ist, 3: JE1-Gü. – b. in der Verbdg.: wilder/wilden Fledder 2: GA-Sche, STE-Wa. – c. in der Verbdg.: oller Fledder 2: JE2-HSe.
Lautf.: Fledd(e)r (n/mittlere Altm.: [fled], s Altm.: [-]) vereinz. SA, verstr. mittlere/ö Altm., JE1-Plö Wer, ZE-We; Flerrer (n/mittlere Altm.: [fler], s Altm.: [-]) vereinz. ö SA, GA-Fau, verbr. OST n STE; Flädder, [fld] SA-Jeg, OST-Gla Kau; Flärrer, [flr] SA-Wad, vereinz. nw OST; [flära] JE2-Scho; Flidder (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flid], s Altm., JE2: [-]) verstr. n/mittleres SA, vereinz. ö GA, verbr. CALV,verstr. ö Altm., JE2-Ku, verbr. mittleres JE2 mbrdb. w JE1; Fliddel ZE-Stre; Flirrer (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flir], s Altm., JE2: [-]) verbr. nwaltm. Altm. (außer ö Rand SA w Rand OST s Rand Altm.) n JE2, Mda-Ze (ZE-Reu Stre); Flill(e)r, [flilr] vereinz. ö ZE; Fleerer STE-Kre; Flieder (n/mittlere Altm.: [fld], s Altm., JE2: [-], anhalt.: [-r]) vereinz. n/w Altm. mittleres JE2, verstr. mbrdb., vereinz. elbostf., verstr. omd.; [flrr] CA-Ak; [fllr] BE-Wa; Flieser, [flzr] CA-Ak, KÖ-Cör.
Flse f. 1. ‘dünne Haut’ 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 53, verstr. SA, sonst vereinz. Altm. – Rda.: He hat ’n Fles’ upp’t Og ‘Er leidet an grauem Star’ Wb-Altm 53. – 2a. häufig auch im Pl. ‘Haut, die das Bauchfett des Schweins umschließt’, wird abgezogen und zu einem Beutel zusammengenäht, der als Umhüllung für die  Flsenworst dient, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., vereinz. n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., 3: verbr. n/ö elbostf., verstr. OSCH, WE-Is, 4: verstr. s CA – fan d Fl’m wan de Flsen affetreckt JE2-Scho; De Mutter inderwiele neiht De Fleisen dichte tau. Gorges 1938,85.  Blsht Fettfliese Fettht Flsendarm Flsenht Flsenpelle Flmenht 1Ht 1Lse Lsendärme Lsenht Lsenpelle Swneflsen. – 2b. dass. wie  Flsenworst, 1: SA-Mel, 2: vereinz. s Altm. JE2, JE1-Scho, verstr. w/mittleres JE1, vereinz. w ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., OSCH-Emm Ham, 4: Wb-Ak 59, BE-Nie. – 2c. vorw. im Pl. ‘Bauch- und Nierenfett des Schweins’,  Flme, 1: SA-Schm, vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE2, JE1-Ist Lei, vereinz. n/w ZE, 3: vereinz. n/ö elbostf., OSCH-Ott, 4: CA-Do Lö. – 3. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm., verstr. mittlere Altm. – 4. ‘aus Segeltuch gefertigter Sack, in dem die Schiffer ihre persönlichen Sachen transportieren’, Schifferspr. – de Flse stopp’m 4: Wb-Ak 59.
Lautf., Gram.: Flese, [flz] verstr. s Altm., JE2-Wa Zo, JE1-Ca, WO-Gli, CA-Bie; Fle(e)s, [fls] vereinz. ö/s nwaltm., verstr. n/mittlere Altm.; Fles(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. ö/s nwaltm., verbr. nbrdb., vereinz. w JE1, CA-El; Fleise, [flaez] WO-Me, verstr. n elbostf., vereinz. WA; Fleis, [flais] verstr. nwaltm.; Fleis(e)n Pl. verstr. nwaltm. n elbostf. WA, OSCH-Ho Ott; Fläis, [fläis] Sg., Fläisen, [fläizn] Pl. verbr. nwaltm.; Fliese, [flz] WO-Ke, verstr. w/mittleres mbrdb., JE1-Wa, HA-Alv Som, OSCH-Ham, vereinz. s WA, verstr. sö elbostf., vereinz. s CA; Flies SA-Die Vie, OST-Ren; Flies(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2 n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., vereinz. w JE1, verstr. n elbostf. OSCH WA sö elbostf., vereinz. s CA, BE-Nie; Flse Sg., Flsen Pl. HA-Oh. – Etym.: im brdb. Gebiet ndl. Siedlerwort zu mndl. vlies ‘Häutchen, dünne Haut (im menschlichen Körper)’, das bes. im Südndl. beheimatet ist, es besteht ein etym. Bezug zu mnd. vls u.a. ‘Schaffell, Haarbüschel’,  Fls, aus der Altm. wurde das Wort in das Gebiet s der Ohre schon früh übernommen, so dass das -- zu -ei- diphthongiert werden konnte, die Formen mit -- im ö Elbostf. und w Anhalt. deuten auf eine junge Entlehnung aus dem Gebiet ö der Elbe, vgl. Spr-Elbe/Saale 157 ff., Teuchert 21972,325 ff.
hitzig Adj. 1. ‘erhitzt’ 3: Wb-Nharz 80. – 2. ‘hastig, erregt’ 3: Wb-Nharz 80, 4: Wb-Be. – 3a. ‘brünstig’, von der Hündin,  lpsch, 1: SA-Han, 2: verstr. brdb., 3: verstr. w elbostf., 4: CA-Ak Ma, DE-Lau Vo. – 3b. ‘brünstig’, von der Katze,  bolzen, 2: JE1-Ist, 3: OSCH-Wu, BLA-Tr, CA-Ca, 4: BA-Ha. – 3c. ‘brünstig’, von der Ziege,  böcksch, 3: WO-Eich, Wb-Nharz 80. – 3d. ‘brünstig’, von der Sau,  brümmsch, 2: OST-See. – 3e. ‘brünstig’, vom Kaninchen, 3: HA-Oh.
Lautf.: hitzig; außerdem: hitzich, [hitsi] HA-Oh, Wb-Nharz 80, Wb-Be.
Küffe f. ‘altes, baufälliges Haus’,  Bde, auch ‘kleines, schlechtes Haus’ 2: Wb-Altm 119, Albrecht 21822 1,173, STE-Bit, WO-Sa, JE1-Ist, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 166.
Lautf.: Küff Wb-Altm 119, Albrecht 21822 1,173; Kuffe, kuffe vereinz. elbostf., Mda-Sti 166; Kiffe STE-Bit, WO-Sa, JE1-Ist, BLA-Brau. – Etym.: zu gleichbed. mnd. kuffe, kiffe, vgl. HWb-Mnd 2,697.
1mauscheln Vb. 1a. ‘jiddisch reden’ 4: Wb-Be. – 1b. ‘unverständlich, wirr reden’,  kauderwelsch, 2: JE1-Ist Ro, ZE-Sta, 3: WO-Gu GrRo, HA-Sie, 4: BA-Ha. – 2. ‘betrügen, täuschen’, bes. beim Kartenspiel,  bedrgen, 2: Wb-Altm 133, 3: HA-Oh, Wb-We 87 – hei hat e’ mauschelt HA-Oh.
Lautf.: mauscheln; außerdem: meuscheln HA-Sie. – Etym.: (2.) wohl zu 1Mauschel, mit ähnlichem Bedeutungsumfang aber auch  muscheln, musseln.