Aufgaben & Ziele des Wörterbuchs

#Die Aufgabe des Mittelelbischen Wörterbuchs (MeWb) ist es, den Mundartwortschatz (den Wortschatz des Alltags) des nördlichen (niederdeutschen) und mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen-Anhalts in Hinblick auf seine Bedeutung, Lautung und sprachgeografische Verteilung sowie unter Beachtung der soziologischen Struktur und stilistischen Schichtung zu dokumentieren. Beispielsätze, Redensarten und Sprichwörter sollen freilich nicht nur den Gebrauch des mundartlichen Wortgutes im Satzzusammenhang verdeutlichen, sondern gleichzeitig auch in Lebenswelt und Denkweise der Mundartsprecher einführen. Besonderer Wert wird auf das Einbeziehen volkskundlich relevanter Sachverhalte gelegt. In den so genannten Synonymenzentralen kann man darüber hinaus erfahren, welche Benennungen es insgesamt für eine Sache gibt. Oft werden dieses Ergebnisse auf Wortkarten verdeutlicht.

Dme(n) f., m. 1a. ‘großer geschichteter Haufen’, bes. ‘geschichteter großer Stroh- ( Strdme(n)), Getreide- oder z.T. auch Heuhaufen ( Heuhocke(n), n.Z.)’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere/w Altm., STE-Buch Kö, vereinz. n WO, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – n’ Dimmen bansen HA-Oh; ... ick äwer verkroop mi för ne Wiele hinder ’n Diemen ... Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – 1b. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n), 1: vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. w Altm., OST-Beh, STE-Schl, vereinz. n WO JE1 ZE, 3: vereinz. n/mittleres/ö elbostf., verstr. sw elbostf., 4: vereinz. omd. – 2. ‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube zum Überwintern von Hackfrüchten’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Nkli, JE1-Ist Schw, 3: Wb-Nharz 41, 4: BLA-All.
Lautf., Gram.: m.: Diem(e)n SA-Bee Win, vereinz. n/mittlere Altm. n WO, JE2-Nkli, Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie), verstr. JE1 (außer w, dort nur JE1-Ra) ZE, vereinz. mittleres elbostf., BLA-Ta Tr, verstr. sö elbostf., BA-Sil, verstr. KÖ DE; Die’m, D’m, [d], [dmm] GA-Po, STE-Buch Kö, Mda-nwJe1b 69 (JE1-HZi), Dialekt-Ma 11/Mda-sJe1 28 (verstr. mittleres/s JE1 - außer w, dort nur JE1-Ran - ZE-Göd), ZE-Roß, Dialekt-Ma 11 (vereinz. nö CA), BE-Gü He, verstr. anhalt.; [t] Wb-Be; Diem, Dm (wohl = Die’m, bei nwaltm. und altm. Belegen auch f. mit e-Apokope möglich) SA-Bee, Wb-Altm 35, SA-Vie, vereinz. OST GA, JE1-Ist Schw, HA-NHa, WA-We, WE-Ath, BLA-All, CA-Gra; [die] ZE-Kö; Dümen JE1-Wer; Dü’m HA-Eil; Dimm(e)n vereinz. s SA nw GA, OST-Beh, verstr. n/mittleres elbostf., vereinz. nw WE, QUE-Co Fr; Dimm’m, Dimm’, [di], [dimm] verbr. nwaltm., vereinz. n Altm., verstr. s Altm. (außer STE), Mda-nwJe1b 69 (verstr. n/w JE1), Dialekt-Ma 11/MdasJe1 28 (vereinz. mittleres JE1, verstr. w JE1), verstr. n/mittleres elbostf.; [d] Siedler-Je Kt. X (s JE2 JE1); Dimm (wohl = Dimm’m, bei nwaltm. und altm. Belegen auch f. mit e-Apokope möglich) vereinz. nwaltm. w Altm., WO-Bu, Sprw-Börde, OSCH-Wu, CA-Bo; Dimme HA-Oh, OSCH-Di; Dümm(e)n GA-Bö, WO-Drei; Dümm’, [dümm] WO-Dru, Mda-nwJe1b 69 (JE1-Dre); f.: Dieme HA-NHa, BA-Ali; Dimme (vereinz. auch m. möglich) verstr. sw elbostf.; Timme BLA-So.
df Adj. 1. verstr. – a. ‘gehörlos’ – dor is db DE-Ca; Hei is op einen Ohre dof! Lindauc o.J. 28; Dowe Lü sind dumm! Vorurteil gegenüber gehörlosen Menschen, Klaus 1936,50; Rda.: hei is df, wenne wat geben sall von einem geizigen Menschen, Wb-We 29; is op beie Ohrn dof ‘ist einer Sache unzugänglich’ Sprw-Börde; dat is, als op me’n dben hunne wat secht dass., Wb-Nharz 42; Sprw.: dumm is besser als doof Wb-Holzl 76. – b. ‘ohne Gefühl, betäubt’ – de Ft sünd mi ganz df Wb-Altm 258; de Fingern sind dof Sprw-Börde. – 2a. ‘stumpf, angelaufen’, von Zähnen nach dem Genuss saurer Speisen,  stump, 2: verstr. Altm., JE2-Wa, JE1-Ist, 3: OSCH-GrQue, WA-Schw, 4: BE-KlSchie – mine Tähne sind janz doof WO-Wo. – 2b. ‘stumpf’, von Geräten – dowe Hacke 3: Wb-Holzl 76. – 3. ‘unfruchtbar, ohne Frucht, Inhalt’ verstr. – anne twe Nuß Wb-Ak 170; dat is’n dwen Klkopp ‘das ist Kohl, der keinen festen Kopf gebildet hat’ JE2-Scho; veel doove Ahre düt Jahr HA-Bee; Rda.: et li’t forr dowe Nöte ‘es ist unnütz’ Wb-Holzl 76 (WO-Dru); op’n dewen Dunst ‘auf gut Glück’ HA-Oh. – 4. ‘dumm, einfältig’,  dusselig, 2: STE-Wa, JE2-Ma, JE1-Grü, 3: WO-Ma, vereinz. s elbostf.
Lautf.: doof, [df]; außerdem: def, dof vereinz. w elbostf.; [dp] Mda-Ze (ZE-Roß); toob, tb, [tp], doob, [db] verstr. anhalt.; [douf] GA-Wen; dauf, -w vereinz. nw Altm.; taup Mda-Sti 31; [deof] SA-Dä; duof OSCH-Di; def Mda-Ro.
Fledder m. PflN 1. ‘Flieder’. – a. ohne Attr. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. brdb., 3: Mda-nwJe1b 67 (verstr. w JE1), WO-HWa, HA-NHa, Mda-Ma 77 (CA-El), BE-He, 4: verstr. anhalt. (vorw. jüngere Generation durch Einfluss der Standardspr., dort sonst  Holder 2. und  Huckauf-die-Magd) – witten un blauen Flärra JE2-Scho; dai Flirra bluijt in Mi SA-Dä. – b. in der Verbdg.: spn(i)scher Fledder 2: Blicke-Drömling 2,8, MdanwJe1b 67/Mda-Ma 77/Mda-sJe1 28 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Mda-nwJe1b 67/Mda-Ma 77/Mda-sJe1 28 (vereinz. w JE1). – c. in der Verbdg.: torkscher Fledder 3: Mda-Ma 77 (JE1-Pre Ran, CA-Gli).  TZ: Holder Holderbusch Holderstrk Huck-auf-die-Magd. – 2. ‘Holunder’,  Holder. – a. ohne Attr. 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. w JE1, WO-Dru, HA-Vö, vereinz. mittleres/s elbostf., 4: vereinz. omd. – b. in der Verbdg.: wilder/wilden Fledder 1: SA-Pü Rist, 2: verstr. brdb., 3: JE1-Wol. – c. in der Verbdg.: swarter/swarten Fledder 1: SA-Die, 2: vereinz. sö SA, OST-Go, JE2-Schar, verstr. JE1 ZE, 3: WO-Mei. – d. in der Verbdg.: witter/witten Fledder 2: OST-Ga, vereinz. s Altm., JE2-Hü Ma. – e. in der Verbdg.: spnscher Fledder 2: STE-Je, Mda-Ze (verstr. ZE). – 3. ‘ Wacholder’. – a. ohne Attr. 2: OST-Meß, vereinz. s Altm., JE1-Ist, 3: JE1-Gü. – b. in der Verbdg.: wilder/wilden Fledder 2: GA-Sche, STE-Wa. – c. in der Verbdg.: oller Fledder 2: JE2-HSe.
Lautf.: Fledd(e)r (n/mittlere Altm.: [fled], s Altm.: [-]) vereinz. SA, verstr. mittlere/ö Altm., JE1-Plö Wer, ZE-We; Flerrer (n/mittlere Altm.: [fler], s Altm.: [-]) vereinz. ö SA, GA-Fau, verbr. OST n STE; Flädder, [fld] SA-Jeg, OST-Gla Kau; Flärrer, [flr] SA-Wad, vereinz. nw OST; [flära] JE2-Scho; Flidder (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flid], s Altm., JE2: [-]) verstr. n/mittleres SA, vereinz. ö GA, verbr. CALV,verstr. ö Altm., JE2-Ku, verbr. mittleres JE2 mbrdb. w JE1; Fliddel ZE-Stre; Flirrer (nwaltm., n/mittlere Altm.: [flir], s Altm., JE2: [-]) verbr. nwaltm. Altm. (außer ö Rand SA w Rand OST s Rand Altm.) n JE2, Mda-Ze (ZE-Reu Stre); Flill(e)r, [flilr] vereinz. ö ZE; Fleerer STE-Kre; Flieder (n/mittlere Altm.: [fld], s Altm., JE2: [-], anhalt.: [-r]) vereinz. n/w Altm. mittleres JE2, verstr. mbrdb., vereinz. elbostf., verstr. omd.; [flrr] CA-Ak; [fllr] BE-Wa; Flieser, [flzr] CA-Ak, KÖ-Cör.
Flse f. 1. ‘dünne Haut’ 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 53, verstr. SA, sonst vereinz. Altm. – Rda.: He hat ’n Fles’ upp’t Og ‘Er leidet an grauem Star’ Wb-Altm 53. – 2a. häufig auch im Pl. ‘Haut, die das Bauchfett des Schweins umschließt’, wird abgezogen und zu einem Beutel zusammengenäht, der als Umhüllung für die  Flsenworst dient, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., vereinz. n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., 3: verbr. n/ö elbostf., verstr. OSCH, WE-Is, 4: verstr. s CA – fan d Fl’m wan de Flsen affetreckt JE2-Scho; De Mutter inderwiele neiht De Fleisen dichte tau. Gorges 1938,85.  Blsht Fettfliese Fettht Flsendarm Flsenht Flsenpelle Flmenht 1Ht 1Lse Lsendärme Lsenht Lsenpelle Swneflsen. – 2b. dass. wie  Flsenworst, 1: SA-Mel, 2: vereinz. s Altm. JE2, JE1-Scho, verstr. w/mittleres JE1, vereinz. w ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., OSCH-Emm Ham, 4: Wb-Ak 59, BE-Nie. – 2c. vorw. im Pl. ‘Bauch- und Nierenfett des Schweins’,  Flme, 1: SA-Schm, vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE2, JE1-Ist Lei, vereinz. n/w ZE, 3: vereinz. n/ö elbostf., OSCH-Ott, 4: CA-Do Lö. – 3. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm., verstr. mittlere Altm. – 4. ‘aus Segeltuch gefertigter Sack, in dem die Schiffer ihre persönlichen Sachen transportieren’, Schifferspr. – de Flse stopp’m 4: Wb-Ak 59.
Lautf., Gram.: Flese, [flz] verstr. s Altm., JE2-Wa Zo, JE1-Ca, WO-Gli, CA-Bie; Fle(e)s, [fls] vereinz. ö/s nwaltm., verstr. n/mittlere Altm.; Fles(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. ö/s nwaltm., verbr. nbrdb., vereinz. w JE1, CA-El; Fleise, [flaez] WO-Me, verstr. n elbostf., vereinz. WA; Fleis, [flais] verstr. nwaltm.; Fleis(e)n Pl. verstr. nwaltm. n elbostf. WA, OSCH-Ho Ott; Fläis, [fläis] Sg., Fläisen, [fläizn] Pl. verbr. nwaltm.; Fliese, [flz] WO-Ke, verstr. w/mittleres mbrdb., JE1-Wa, HA-Alv Som, OSCH-Ham, vereinz. s WA, verstr. sö elbostf., vereinz. s CA; Flies SA-Die Vie, OST-Ren; Flies(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2 n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., vereinz. w JE1, verstr. n elbostf. OSCH WA sö elbostf., vereinz. s CA, BE-Nie; Flse Sg., Flsen Pl. HA-Oh. – Etym.: im brdb. Gebiet ndl. Siedlerwort zu mndl. vlies ‘Häutchen, dünne Haut (im menschlichen Körper)’, das bes. im Südndl. beheimatet ist, es besteht ein etym. Bezug zu mnd. vls u.a. ‘Schaffell, Haarbüschel’,  Fls, aus der Altm. wurde das Wort in das Gebiet s der Ohre schon früh übernommen, so dass das -- zu -ei- diphthongiert werden konnte, die Formen mit -- im ö Elbostf. und w Anhalt. deuten auf eine junge Entlehnung aus dem Gebiet ö der Elbe, vgl. Spr-Elbe/Saale 157 ff., Teuchert 21972,325 ff.
hitzig Adj. 1. ‘erhitzt’ 3: Wb-Nharz 80. – 2. ‘hastig, erregt’ 3: Wb-Nharz 80, 4: Wb-Be. – 3a. ‘brünstig’, von der Hündin,  lpsch, 1: SA-Han, 2: verstr. brdb., 3: verstr. w elbostf., 4: CA-Ak Ma, DE-Lau Vo. – 3b. ‘brünstig’, von der Katze,  bolzen, 2: JE1-Ist, 3: OSCH-Wu, BLA-Tr, CA-Ca, 4: BA-Ha. – 3c. ‘brünstig’, von der Ziege,  böcksch, 3: WO-Eich, Wb-Nharz 80. – 3d. ‘brünstig’, von der Sau,  brümmsch, 2: OST-See. – 3e. ‘brünstig’, vom Kaninchen, 3: HA-Oh.
Lautf.: hitzig; außerdem: hitzich, [hitsi] HA-Oh, Wb-Nharz 80, Wb-Be.
Küffe f. ‘altes, baufälliges Haus’,  Bde, auch ‘kleines, schlechtes Haus’ 2: Wb-Altm 119, Albrecht 21822 1,173, STE-Bit, WO-Sa, JE1-Ist, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 166.
Lautf.: Küff Wb-Altm 119, Albrecht 21822 1,173; Kuffe, kuffe vereinz. elbostf., Mda-Sti 166; Kiffe STE-Bit, WO-Sa, JE1-Ist, BLA-Brau. – Etym.: zu gleichbed. mnd. kuffe, kiffe, vgl. HWb-Mnd 2,697.
1mauscheln Vb. 1a. ‘jiddisch reden’ 4: Wb-Be. – 1b. ‘unverständlich, wirr reden’,  kauderwelsch, 2: JE1-Ist Ro, ZE-Sta, 3: WO-Gu GrRo, HA-Sie, 4: BA-Ha. – 2. ‘betrügen, täuschen’, bes. beim Kartenspiel,  bedrgen, 2: Wb-Altm 133, 3: HA-Oh, Wb-We 87 – hei hat e’ mauschelt HA-Oh.
Lautf.: mauscheln; außerdem: meuscheln HA-Sie. – Etym.: (2.) wohl zu 1Mauschel, mit ähnlichem Bedeutungsumfang aber auch  muscheln, musseln.