hken Vb. 1. ‘in hockender Stellung sitzen, sich in eine hockende Stellung begeben’ 2: Wb-Altm 86, ZE-Kö, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘die Küken unter die Flügel nehmen, um sie zu wärmen’, von der Glucke,  1hurkelnd hgd se 3: BE-He.
Lautf., Gram.: hken HA-Bee Oh, OSCH-Di; hk’n Wb-Altm 86; huket Part. Prät. Lindaub o.J. 17; hucken Wb-Holzl 108; [huk] ZE-Kö; [hgn] BE-He; hchen Wb-We 54; [hokn] Wb-Be.
hundert Zahladj. wie Standardspr., vereinz. – nejjenhundert ‘900’ HA-Oh; ‘n hunnerter ff ‘ungefähr 500’ Wb-Altm 87; von hundersten int dusentste komen ‘beim Reden stark abschweifen’ Wb-We 55; dor is uff de Hunnord ‘er ist erregt, zornig’ BE-He.
Lautf.: hun(d)ert; außerdem: [hunrd] BE-He KlSchie.
Jesuwundenkrt n. PflN 1. ‘Schöllkraut’ 3: CA-Fö. – 2. dass. wie  Jesublutstropfenkraut, 3: BE-He, 4: BE-Am.
Lautf.: Jesuwundenkrut CA-Fö; [jzwugraud] BE-Am He.
Jöck n. 1. ‘Teil des Geschirrs, der auf Stirn oder Nakken des Zugtiers aufliegt’ 2: Wb-Altm 92, Bewohner-Altm 1,354, STE-Schi, 4: Vk-Anhalta 22. – 2. ‘Band, das bei der Getreidemahd den linken Arm mit der Sense verbindet’, veralt., 3: BE-He. – 3. ‘Raum zwischen zwei Brückenpfeilern’ 4: Wb-Ak 79, Wb-Be.
Lautf.: Jöck Bewohner-Altm 1,354; Jk STE-Schi; Jäök Wb-Altm 92; Joch, [jox]HA-Oh, Vk-Anhalta 22, Wb-Ak 79, Wb-Be, BE-He.
Jnkwer m. TiN 1. ‘Junikäfer’ 2: OST-Werb, JE2-Scho, 3: HA-Oh, BE-He, 4: Wb-Ak 82, verstr. BE, Mda-Fuhne 164 (verstr. DE). – 2. ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 2: OST-Krum, STE-Bö, JE1-Sche.
Lautf.: Junikäwer STE-Bö; [jnkwa] JE2-Scho; Jnkwert Wb-Ak 82; [jngwr(d)] verstr. BE, Mda-Fuhne 164 (verstr. DE); Jnkwer HA-Oh; Junikäfer OST-Krum Werb, JE1-Sche.
kaddeln Vb. 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-HSe Kl, 3: verbr. elbostf., 4: BA-Ha, Wb-Ak 83, verbr. BE. 1. ‘schneiden, schnitzen’ – 2. ‘ungeschickt schneiden’, auch ‘mit stumpfem Messer bzw. stumpfer Schere schneiden’ – in’n Finger kaddeln Wb-Holzl 115; ich hawwe mich mitte le Heppe in te le Peppe jekattelt ‘ich habe mich mit dem Messer in den Mund geschnitten’ Wb-Be; d gannst was drnerum gaddel’l! BE-He.  fiddeln figgeln fusseln futtjeln futtjen garweln garwen 2gibbeln 1ggeln gnackeln gngeln gnurkeln grkeln grksen grunkeln gurdeln gurkeln gurksen gumpeln kanddeln kattjeln kattjen kfen kluften knweken kn-weln knwen metzgern 1murksen pksen purksen. – 3. ‘mit dem Messer schnitzen’,  snippeln. – 4. ‘etw. durch unsachgemäßes Schneiden verderben’.
Lautf.: kaddeln, [kadln]; außerdem: [kad] verbr. QUE BA, CA-Atz Löd Sta, BE-Neu; [gad] BE-He; katteln, [katln] vereinz. nwaltm., verbr. Altm., WA-Ble Do, OSCH-KlQue, QUE-Fr, Wb-Be; [kat] verstr. BE; kasseln (ss sth.) Wb-We* 218, WE-Da, QUE-West; kallen WA-Alt Hak Un, CA-Bo, [ka] CA-Ak; karlen, [kar] QUE-Ga Nei Que; käddeln JE2-Kl; kätteln SA-Scha. Zus.: zu 1.: in-.
Kartoffelstriezel m. dass., 3: BE-He, 4: BE-KlSchie, Mda-Fuhne* § 409 (KÖ-Do Grö).
Lautf.: [gardoflšdrdsl].
1ktern Vb. 1. ‘brünstig sein’, von der Katze,  bolzen, 2: WO-Me Wo, JE2-HBe, JE1-La Lei, ZE-Wei, 3: verstr. n elbostf., JE1-Nie, vereinz. sö elbostf. – de Gadse gdord BE-He. – 2. ‘rammeln’, vom Kater – Vers: smitt den Kater in dat Water, dat hei nich mehr katern kann 3: WE-Oster. – 3. ‘ kratzen’, 2: Wb-Altm* 59.
Lautf.: katern WO-Wo, JE2-HBe, verstr. n elbostf., WE-Oster, vereinz. sö elbostf.; kaotern Wb-Altm* 59, WO-Me, vereinz. n elbostf., JE1-Nie; [gdrn] BE-He; Nbf.: kutern JE1-La Lei, ZE-Wei.
kauen Vb. 1. wie Standardspr., verbr. – du mosst immer jemächlich kauen, je mehr kannste hinderdauen WE-Oster; du kaust wie son olt Wiew STE-Hä; Rda.: hei kauet mit opichten Mule von jmdm., dem das Essen nicht schmeckt, WE-Dee; du kaust jao so hoch dass., Wb-Altm 97; w wenne Lse kaut dass., HA-Oh; da hast de dran zu kauen ‘damit wirst du Schwierigkeiten haben’ ZE-Roß; Sprw.: wie eck kau, so eck dau (tue) WE-Re bzw. wi ek kaue, so ek maue (miaue) WE-Dee. – 2a. ‘erzählen, schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 3: verstr. s elbostf., 4: verbr. w BE – gaue nich so dumm! BE-He; d genn jl was gauen BE-Dro. – 2b. in der Verbdg.: n’n Mle kauen ‘anderen nach dem Mund  rden’ 3: OSCH-Dee, BA-Rie.
Lautf.: kau(e)n, [kaun]; außerdem: [gaun] verbr. w BE; Nbff: kauggen Mda-Sti 32 und 50; kaulen, kaul’n OSCH-Osch, Wedde 1938,5, WE-Oster. Zuss.: zu 1.: in-; zu 2.: n-.
Kehricht m. wie Standardspr.,  Dreck, 3: BE-He, 4: BE-Am, Wb-Be.
Lautf.: [kri] Wb-Be; [grid] BE-Am He.