Angel f. 1. ‘Rute mit Schnur und Haken zum Fangen von Fischen’ verstr. – d Angel het m d Heckt kaputterd’n JE2-Scho; Drews Franz is awwer nich dor eenzichste jewäst, bei den so ’n jroßer Roobfisch an de Angel jink. Krause 1964,33; Rda.: t hat je tn orntlich ne Angel ‘er ist ihr völlig ergeben’ Wb-Be. – 2. ‘Türangel’,  Hesphke(n), 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, JE1-Kra, ZE-Ned, 3: vereinz. s HA n OSCH, verstr. s/sö elbostf., 4: Wb-Ak 18, Krause 1964,80 – Rda.: Zwischen Tre un Angel kann ich dich das nich vorz’l, ... Wb-Ak 18. – 3. dass. wie  Angelhke(n) 2., 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer s, dort vereinz.) JE2, vereinz. JE1 ZE, 3: verstr. n elbostf., verbr. mittleres/s elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: vereinz. nthür., verstr. anhalt. – n de Angel ward de Sense fesdejemachd BE-Am. – 4. auch m. ‘Stachel der Biene’ 1: verstr. w nwaltm., verbr. ö nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer sö, dort vereinz.), 3: verstr. n/mittleres elbostf. (außer WA n CA), Wb-Nharz 12 – den Angel rttrecken HA-Oh.  Achel Bnenangel Bienenstipper Drn Prackel Prickel Stkel Stker.
Lautf., Gram.: Ang(e)l, [a()l]; außerdem: [a] SA-Wü Zie, vereinz. nw Altm., OST-Har; Angele, [angl] verstr. w elbostf., WA-ABra; Angil SA-Altm; Ango, Anga, [ao], [a] verbr. nwaltm.; [o] SA-Ah; m. belegt (2.): QUE-Kö, (3.): OST-Meß, ZE-Ze, JE1-Me, BA-Op, (4.): SA-Scha, vereinz. Altm., JE1-Nie, vereinz. w elbostf.; n. belegt (3.): SA-Kal. – Etym.: ahd./as. angul gehen zurück auf germ. *angulam ‘Haken’. Zugrunde liegt idg. *ank- ‘krümmen, krumm’, vgl. Kluge 242002,44.
Hundetwe(n) f., m. dass. wie  Hunderacker, 2: JE1-Kra Schor, ZE-Mö Ra Roß, 3: HA-Bee, CA-El, BE-Gü, 4: CA-Schw, verstr. BE – sig rich, d le Hunnedwe BE-Gü.
Lautf.: Hundetebe ZE-Mö; -dewe CA-Schw; -töffe JE1-Schor; [hunetwe] Wb-Be; [hundw] BE-Gü; [-d] BE-KlSchie Me Sa; [hudw] BE-Ad; Hunnetiffe JE1-Kra, ZE-Ra Roß, HA-Bee, CA-El, [hunetife] Wb-Be. – Gram.: f.; außerdem: m.: [hund] BE-KlSchie Me Sa.
lüften Vb. 1. ‘Luft hereinlassen, der Luft aussetzen’ 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Wb-Ak 106 – mkt Fenster op, w mött ml’n betten lüften HA-Oh. – 2a. ‘durch Luftbewegung trocknen lassen’ 3: vereinz. elbostf. – 2b. ‘auseinander breiten, lockern’, z.B. Stroh zum Trocknen, 2: Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 4: Wb-Ak 106, BE-GrWi. –3a. ‘Hülsenfrüchte (bes. Erbsen) enthülsen’,  plen, 3: HA-Oh, vereinz. Nharz., 4: Mda-Sti 172. – 3b. ‘die Schale entfernen’, bei Nüssen, 2: vereinz. Altm., Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö). – 3c. ‘Pflaumen aussteinen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. SA, verstr. OST, vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 3: vereinz. n elbostf. BLA, 4: vereinz. nthür. – Plumen luchten OST-Bi.  brken buttjern hmeln krnen snden stnen upsnden tbrken tkrnen tlüften tlüftjen tmken tsnden tstnen. – 4a. ‘(leicht) anheben’,  bren, auch refl. ‘sich erheben’, vgl. lichten, 2: JE1-Kra, 3: vereinz. elbostf. – 4b. ‘an flachen Stromstellen einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: Wb-Ak 106.
Lautf.: lüft(e)n JE1-Kra, Wb-Holzl 137, HA-Oh (1.), OSCH-Schw, BA-Re, vereinz. nthür.; [lüfd] Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); liften Nd-Börde § 128, vereinz. Nharz., Mda-Sti 172, Wb-Be; lift’n Wb-Ak 106; [lifdn] BE-GrWi; leften vereinz. BLA; lucht(e)n, [lutn] verbr. SA, verstr. OST, vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), vereinz. elbostf.; [ludn] SA-Rist; lüchten SA-Ra; löchten GA-Dö, HA-Oh (3a.). – Etym.: mnd. lüchten, lichten ‘aufheben, hochheben’ (HWb-Mnd 2,806 und 866), mhd. lüften ‘in die Luft heben, aufheben’ (HWb-Mhd 1,1978), bei (4.) Berührung mit  lichten ‘heben’, das nach Kluge 231995,518 zu mnd. licht ‘leicht’ zu stellen ist.