allthpe Adv. 1. ‘alle zusammen, alle gemeinsam’ 2: vereinz. Altm., Spr-Maa 433 (JE1-Kö), vereinz. ZE, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: vereinz. anhalt. – wei warn alle ope innelad OSCH-Wu; wemmer jn, jmer allehfe Wb-Be; ick mechte see allehoofen rausjochen ZE-Roß. – 2. ‘vollständig, restlos’ – dät Krne (Korn) kann alle hpe runna 2: JE2-Scho.
Lautf.: all to hope Spr-Maa 434 (OST-Fe); alltohoop, -hp vereinz. Altm.; altehpe Spr-Maa 433 (STE-Scher); aldehope BA-GrAls; allehope, -hpe, [alhp] JE2-Scho, Spr-Maa 433 (JE1-Kö), verstr. ZE elbostf. (außer sö); [allehop] Id-Eilsa 47; alleope, [alp] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 54 (HA-Eil), OSCH-Wu; alpe Wb-Nharz 10; allehoofe, -hfe, [alhf] ZE-Hu, Mda-Ze (ZE-Roß), vereinz. anhalt.; allehoofen ZE-Roß.
re f. ‘oberster Teil des Getreidehalms, an dem die Körner sitzen, Ähre’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE2 ö JE1, JE1-Kö, verstr. ZE, 3: verbr. w elbostf., verstr. ö elbostf., 4: verstr. omd. – dia Oarn sinn all ripe ZE-Mü; d Rong het jrte re JE2-Scho; mor jn orn lsen DE-Ca; ... Weiten ... dichte ’wussen mit grote vulle Ahren, ... Wedde 1938,94. – Volksgl.: Wenn’n strhalm mit ’ne oare in de stbe licht, denn jifftet besch. Spr-Maa 441 (OSCH-Schw). Je nachdem, an welcher Stelle der A. das Getreide zu blühen anfing, sollten niedrige, mittlere oder hohe Getreidepreise erzielt werden. Brauch-Rie 745.
Lautf., Gram.: Sg.: A(h)re, Aare, re verbr. w elbostf., WA-See; r GA-Wef; Ao(h)re, Oa(h)re, re, [r] Id-Altm, JE2-Scho, JE1-Ma Zi, vereinz. elbostf. anhalt.; Aor Wb-Altm 8; [ar] vereinz. ZE; [] SA-Rist; Ä(h)re, aere, ëre, [r] ZE-Bur Roß, vereinz. s elbostf. omd.; re Wb-Nharz 51 (BLA-Hü), Mda-Sti 21; Pl.: Ahr(e)n verstr. elbostf., CA-Lö, DE-Vo; Ahren Dat./Akk. Wedde 1938,94; Oa(h)rn, Orn SA-Pe, STE-Ho, ZE-Mü, Bauernwelt-Ze, BA-Re, CA-Do Lö; [oarn] WA-Neu; an SA-Me; [aon] SA-Dä; Ähr(e)n OST-Fle, JE2-GrWu Gü, JE1-Bü Kö, OSCH-Be, CA-Brei Schw, Richter o.J. 31; Ähr JE1-Zie; Ehren Vk-Unterharza 70 (BA-Schie).
Bemme f. 1. ‘bestrichene Brotscheibe’,  Stulle, 2: JE1-Kö, verstr. s JE1, verbr. ZE, 3: WA-Ta, vereinz. QUE n BA, verbr. sö elbostf., 4: BA-Ha Schie, verbr. anhalt. – ... ne Bemme mit Speck ... Heese 21919,12; “Mutter mich hungert, jipp mich anne Pumme!” Wäschke 71913,74. – 2. in der Verbdg.: Pemmen schneiden ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle, 4: CA-Chö.
Lautf.: Bemme, [bem] JE1-Kö, ZE-Jü KlLei, vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt.; Pemme, [pem] JE1-Schor, ZE-Stra, vereinz. s ZE, WA-Ta, vereinz. n CA, verstr. n anhalt.; Bämme CA-Ba Ma, DE-Wa Wö; Bumme, [bum] z.T. veralt. vereinz. BA, Spr-Asch 25, QUE-GrSchie, vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt. (außer ö DE); Pumme, [pum] z.T. veralt. WA-Ta, vereinz. sö elbostf. s CA BE mittleres anhalt.; Bamme verstr. ZE (außer ö), DE-Or Reh; Pamme, [pam] verstr. s JE1, verbr. ZE, DE-Vo. – Etym.: noch nicht sicher geklärt, Herleitung aus gleichbed. slaw. pomazka zu sorb. pomaza‘beschmieren’ bes. von slawistischer Seite angezweifelt, daneben wird Zusammenhang mit ndl. boterham ‘Butterbrot’ > Botteramm > rhein. Bemme, Butterbämme erwogen, vgl. Eichler 1965,23 ff., Kluge 242002,108, Wb-Obersächs 1,211.
eisch Adj. 1. ‘ungezogen, unartig’,  unrtig, auch ‘böse’, von Kindern, 2: vereinz. nbrdb., verstr. mbrdb., 3: JE1-Bie, CA-Fö – aisch sin de Kahlen a.a.O.; Jef doch’en Onkel de schmucke Hand, musst jo nich so eisch sinn. Spr-Mab 433 (JE1-Kö). – 2a. ‘schmutzig’,  smuddelig, 2: Wb-Altm 46, Beiträge-Altm 1,138 – Nimm dat nich, ’t is eisch Zuruf an Kinder, die etw. Schmutziges in die Hand nehmen wollen, Wb-Altm 46. – 2b. in der Verbdg.: et’s aisch ‘es ist recht schlechtes Wetter’ 3: Vk-Ask 232.
Frdhoff m. ‘Friedhof’,  Kerkhoff, 2: OST-Bi, GA-Ga, vereinz. ö Altm. (außer nö), JE2-HBe Ze, JE1-Kö, vereinz. sw JE1, ZE-Do, verstr. s ZE, 3: GA-Wal, HA-Wed, BLA-Hei, 4: verstr. anhalt. (neben  Gottesacker) – ... jäjnibb’r vor’n Friedhoff ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Lautf.: Friedhoff, [frdhof] Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), WO-Uetz, BLA-Hei, verstr. anhalt.; sonst von der Standardspr. beeinflusstes -hof.
Grepütte f. dass. wie  Gre 4b., 2: JE1-Kö, 3: JE1-Gü.
Lautf.: Jorepütte JE1-Kö; -pitte JE1-Gü.
Grsepalten Pl. ‘Grasfläche, Rasenstück’ 2: JE1-Kö.
Lautf.: Grusepolten.
Höltsche(n) m., vorw. im Pl. ‘Holzpantoffel’,  Höltentuffel, 1: verstr. s nwaltm., 2: SA-Sa, OST-Krum, vereinz. sw Altm., JE1-Kö, ZE-Ro, 3: verbr. elbostf. (außer nö) – … hei nahm sine Holschen in de Hand un wolle op Strümpen kattewitt maken; … Lindaua o.J. 69.
Lautf.: Höltschenvereinz. s SA, verstr. s GA, CALV-Ve, WO-Drei, HA-Ost, OSCH-Ott; [höltn] SA-Sa; Hölschen SA-Gla Roh We, GA-Schw, verstr. s GA, Wb-Holzl 105 (HA-Eil); holsche Wb-Nharz 81, Holsche Wb-We* 215; Hol(l)schen GA-Oeb, JE1-Kö, verbr. elbostf. (außer n); HoltscheHA-Vö; Hol(l)tschen GA-Kli Wet, ZE-Ro; verstr. elbostf. (außer n); [holtn] OST-Krum; Holtschken CA-Bo; HeltschenHA-Va; Holzschen HA-Bad, WE-Zi, CA-Fö; Holschken verstr. sö elbostf. – Gram.: auf -n auslautende Formen können Sg. oder Pl. darstellen.
Knst m. 1a. ‘Anfangs- und Endstück des Brotes’,  Kant(en), 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Ki, JE1-Kö, ZE-Dor Hu, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – wer an besten bten kann, kricht’n Knust HA-Oh; Rda.: Oll Knst hölt Hs ‘altes Brot hält länger vor als frisch gebackenes’ Wb-Altm 278; De hat en grötsten Knust ejetten ‘er hat die längste Zeit gelebt’ Sprw-Harzvorld374. – Brauch: Vor dem Eintritt ins Haus schickt die Braut der ärmsten Familie des Ortes ein Brot, von dem sie vorher den K. abgeschnitten hat. Diesen hebt sie auf, um nie Mangel am täglichen Brot erleiden zu müssen. Hochzeit-Altm 36. – 1b. ‘großes Stück’ vom Brot, auch ‘dicke Brotscheibe’ 2: Wb-Altm 261, Beiträge-Altm 1,345, 3: Nd-Börde § 40 (WO-Schn), Id-Queb 5, BE-Gü, 4: Mda-Sti 163, Wb-Ak 94, DE-Thu – D haste dich awwer an Knst abjeswelt! Wb-Ak 94; Sprw.: ‘n groff (grober) Knst iss bät’r ass’n leddig Fst. Wb-Altm 261. – 1c. ‘Abschnitt einer mehrteiligen Semmel’ 2: Wb-Altm 111, Brauch-wAltm 54, SA-Kal, OST-Ar, vereinz. ö Altm., Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), JE1-Ro, 3: JE1-Ca, 4: Wäschke 31909,106 – … brach sich o noch an Knust vonne Semmel ab … Wäschke 31909,106. – 2. Pl. ‘gebackene Kartoffeln’ 3: Rezepte-Harz 2, BLA-Be. – 3. ‘Apfelrest, Kerngehäuse des Apfels’,  Appelknst, 2: GA-Ack, JE2-Ma, verstr. mittleres JE1 ZE, 3: vereinz. elbostf. – 4a. dass. wie  Knurzel 1a., 2: ZE-Dor, 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. w omd. – 4b. ‘Baumast’ 4: BE-Ge. – 4c. ‘Hebebaum am Wippbrunnen’, nur im Rätsel:uns Knecht Kns
hät’n Ding as’n Fst;
weiert de Wind,
bummelt äm dt Ding.
1: SA-Ab.
– 5. ‘klumpenförmige Geschwulst oder Verhärtung am Körper’ 3: Wb-Nharz 103. – 6. ‘Haarknoten am Hinterkopf der Frau’ 2: Wb-Altm* 60, STE-Wa. – 7a. in der Verbdg.: Dät is’n groffen Knust. ‘Das ist ein grober, schwerfälliger, ungehobelter Mensch.’, im Anschluss an 1a.,  Klotz, 2: Beiträge-Altm 1,345. – 7b. ‘ Bäcker’, scherzh., 3: ADVk Nr. 238b (HA-Sü). – 7c. ‘kleiner Mensch’,  Knirps – Heischevers:ick bin n klnr kns,
unn wenn ji mick nischt jewwn wollt,
denn scht ick ji int hs.
3: Vk-Ask 137 (QUE-Scha).
– 7d. ‘ Kleinknecht’ 2: JE2-Ro.
Lautf., Gram.: Knu(u)st, Knst, Knuhst, [knsd]; außerdem: [gnsd] verstr. BE, DE-Thu; [knstn] Pl. OST-Kru, STE-Ro Schi; [gnsdn] BE-Ad; Knste Pl. JE1-Ro; [knst] Pl. SA-Kal; Knstk’n Dim. Wb-Altm 111; Knieste Pl. Rezepte-Harz 2, BLA-Be; Knistchen Dim. BLA-Sti; [kniust] verstr. nwaltm.; Knaust JE1-Schor Walt, verstr. ZE; Knoust WE-Ho Rho; Gnaust QUE-Scha Wed, [gnausd] BE-Dro Sa; Jnaust QUE-Frie Su; Kns SA-Ab, Lieder-Ma Nr. 476 (JE1-Ran), JE1-Schor, OSCH-KlQue, WE-El, Vk-Ask 137, KÖ-Grö Wer; Knaus HA-War; Knauht ZE-Wa. Zuss.: zu 1a.: Knurr-, Kuss-, Lache-; zu 2.: lknster; zu 3.: Hunk-; zu 4.: Holt-, wen-.