Armband n. 1. wie Standardspr., 2: Francke 1904,87, 4: Wb-Be. – 2. ‘Eisenbeschlag am vorderen Teil der Deichselarme’ 1: SA-Roh, 4: BE-Ge, DE-Wö. – 3. ‘Band, das bei der Getreidemahd den linken Arm mit der Sense verbindet’, veralt., 4: BE-HErx.
Lautf., Gram.: Armband Francke 1904,87; -bänder Pl. BE-Ge, DE-Wö; -bänner Pl. SA-Roh; [armpant] Wb-Be; [rmband] BE-HErx.
Baumstabel f. ‘Stütze für Obstbaumzweige’, veralt.,  1Micke, 4: BE-HErx.
Lautf.: [bmdawl].
Dreibaum m. dass. wie  Dreibalken, 4: BE-HErx.
Lautf.: [draibm].
Dreierbrötchen n. ‘dreiteilige  Semmel’ 4: BE-HErx.
Lautf.: [drairbrdn].
Drempelwand f. dass. wie  Drempel 3., 1: Pessler 1906,209 (SA-Wö), 3: vereinz. elbostf., 4: BE-HErx Meh.
Lautf.: Drempelwand CA-Fö; [dremblwand] vereinz. w BE; sonst: Tremp(e)lwand.
dusselig Adj. 1. ‘dumm, einfältig’ 2: STE-Wa, ZE-Roß, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt.  TZ: beschert blde brgenklterig butt dmisch dmlich dasselig detsch df dgenisch drlich dselig dsig dumm Dummbdel 1dummelig dummhänsig dutzig dwslich dwatsch ndnig ndrnig gsig krkig naukig nulpig hkerwter ossig össsch; z.T. keine klare Abgrenzung zu  TZ: ‘verrückt, geistesgestört’: an(ge)bimmelt rtig bekloppen brgenklterig bummelwitzig detsch dorchdreien dull Dullworm dwallerig Elfsinne Elwensinne elwisch erre fimmelig fisselig h Haschemich huschig kallitsch karnickeldrehnig kathlsch knüllig kopfverdreht kopfverrückt mall mallekrank manoli manoliplemplem 2Matte meschugge narrsch werdnig, weitere Synonyme  unklg. – 2. ‘geistesabwesend, gedankenlos’ – si nich so dusslich 2: Wb-Altm 44. – 3. ‘schwindelig, benommen, taumelig’,  dselig, 2: JE2-Scho, 3: vereinz. WA s elbostf., 4: Mda-Sti 92, BE-HErx.
Lautf.: dusselig, [duzli]; außerdem: tuselig, [tuzli] Mda-Sti 92, Wb-Be, KÖ-GrPa; dusslich Wb-Altm 33; dösselig WA-Am.
Dutt(en) m. 1. 2: OST-Sta, Mda-nwJe1b 67 (JE1-HZi Wö), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘Haufen, Klumpen, Büschel’ – en dutten wulle Wb-Nharz 48; Nist, wie düsse Dutten Heu ... Klaus 1936,19; en Dutten Haare harre hei in de Hand Sprw-Börde; dreihe nich saune Dutten ’nin ‘stopf nicht solche großen Bissen in den Mund’ Id-Quea 150. – b. ‘Trümmer, kleines Stück, kleiner Haufen’, vorw. in Verbdg. mit Vb. wie gn, hauen, slgen, smtenin dutten gn Wb-Nharz 48; in Duttn schmtn Mda-nwJe1b 67 (JE1-Wö); de Tasse is in dutten Id-Eilsa 59; ich haue dich in de Dutten CA-Ca; wenn dat noch ml frkummet, sl ik alles in’n Dutten HA-Oh; Rda.: in einen Dutten scheiten ‘vor Schreck zusammenfahren’ Wb-We 33. – 2. ‘Haarknoten am Hinterkopf der Frau’ 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 50 – ’n Dutt op’n Kopp HA-Oh. – 3. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’,  Noll(e), 3: OSCH-KlQue, 4: BE-HErx.
Lautf., Gram.: (1.): Dutten Nom. Sg. verstr. elbostf.; Dutt(e)n, [dut()n] Akk. Sg./Akk. Pl. OST-Sta, Mda-nwJe1b 67 (JE1-HZi Wö), verbr. elbostf., Wb-Ak 50; Tutt(e)n Akk. Pl. Mda-Sti 139, Krause 1964,41; (2., 3.): Dutt(e)n vereinz. elbostf.; Dutt verstr. elbostf., Wb-Ak 50, Tutt BE-HErx.
1Egge f. ‘Webkante am Stoff’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb. n/mittleres mbrdb., 3: verbr. n/w elbostf., verstr. ö elbostf., 4: Wb-Be, BE-HErx.  1Bse Eggde Eggdekante Egge(n)kante ndrächt Kante Lste Schrde Selbende Selbkante Selbleiste Sm Sülfende Tgegge Tgschrden Wwekante.
Lautf., Gram.: Egge, Ejje, [ej] verbr. s Altm. JE2 JE1 n/w elbostf., verstr. ö elbostf., Wb-Be, BE-HErx; Egg, Ech, [e] verbr. nwaltm. n/mittlere Altm.; Egg(e)n Pl. vereinz. nwaltm. Altm.; Echen Pl. GA-KloNeu; Ägge, Äjje WO-Ro, HA-Uep Um; Äje STE-Je; Äche GA-Ip; Äch vereinz. w SA; Ecke WO-Be, JE2-Fe; Eck GA-Vo, STE-Hü; Eck(e)n Pl. vereinz. ö Altm. (außer n WO). – Etym.: zu mnd. egge 1. ‘Schneide eines Werkzeugs’, 2. ‘äußerstes Ende, Ecke’, 3. ‘äußerste Kante, Webkante’, vgl. HWb-Mnd 1,519.
Fettbeutel m. ‘Wurst, bei der die Füllmenge in einen Beutel gestopft ist, der aus der dünnen Haut des Bauchfetts des Schweins genäht wird’,  Flsenworst, 4: BE-HErx.
Lautf.: [fedbaidl].
Glasschrank m., n. 1. ‘Schrank, in dem Gläser und wertvolles Porzellan aufbewahrt werden’ 3: Hbl-Ohre 1929 Nr. 10/Wöhlbier (HA-Eim), 4: Wb-Be, Heese 21919,35 – ... junk nah’n Jlaßschrank un langete forr’n Besuch n paar Extratassen raus. a.a.O. 35. – 2. ‘Küchenschrank mit größeren Glasscheiben’,  Kkenschrank (n.Z.), 4: BE-HErx Me.
Lautf., Gram.: Glasschrank n. Hbl-Ohre 1929 Nr. 10/Wöhlbier (HA-Eim); Jlaß- m. Heese 21919,35; sonst: [jlsrak], [-rag] m.