Dutt(en) m.
1. 2: OST-Sta, Mda-nwJe1
b 67 (JE1-HZi Wö), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. omd.
– a. ‘Haufen, Klumpen, Büschel’ –
en dutten wulle Wb-Nharz 48;
Nist, wie düsse Dutten Heu ... Klaus 1936,19;
en Dutten Haare harre hei in de Hand Sprw-Börde;
dreihe nich saune Dutten ’nin ‘stopf nicht solche großen Bissen in den Mund’ Id-Que
a 150.
– b. ‘Trümmer, kleines Stück, kleiner Haufen’, vorw. in Verbdg. mit Vb. wie
gn, hauen, slgen, smten –
in dutten gn Wb-Nharz 48;
in Duttn schmtn Mda-nwJe1
b 67 (JE1-Wö);
de Tasse is in dutten Id-Eils
a 59;
ich haue dich in de Dutten CA-Ca;
wenn dat noch ml frkummet, sl ik alles in’n Dutten HA-Oh; Rda.:
in einen Dutten scheiten ‘vor Schreck zusammenfahren’ Wb-We 33.
– 2. ‘Haarknoten am Hinterkopf der Frau’ 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 50 –
’n Dutt op’n Kopp HA-Oh.
– 3. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’,
Noll(e), 3: OSCH-KlQue, 4: BE-HErx.