2Aber in der Verbdg.: Aber-Bauer-Doktor dass. wie  Abe-Babe, 2: JE2-Ma Tu, 4: BE-Il.
Lautf.: Aber; außerdem: [wr] BE-Il.
2Amme f. ‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’,  Angelhke(n), vgl. 2Hamme 1., 4: BE-Il.
Anmengen(s) n. dass. wie  Anmenge, 3: vereinz. s elbostf. (außer w Teil), 4: verstr. w BE, KÖ-KlPa – de Ge missen mengen han BE-Il.
Lautf.: Ahnmengens BA-Op; hn-, [nmens] CA-Bru, BE-Dro; Annmenges OSCH-Grö; -mengen CA-GrRo; Ahn- KÖ-KlPa; [me()n] vereinz. w BE; Amängen BE-La; [mes] BE-He; menen BE-Ge.
Barg m. 1. ‘größere Erhebung im Gelände, Berg’, auch als FlN und Teil von FlN, verbr. – dai Bach is heoch SA-Dä; dn Barreg gimmesde allne nich hg DE-Ca; ... uffn Barch, wos Osterfeier immer abjebrennt wurde ... Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); Rda.: undern barje harvor kukken ‘hinterlistig gucken’ Wb-Nharz 21; is noch nich ewwern Barch ‘er/sie ist noch nicht außer Gefahr’ Sprw-Börde; achter’n Berg holl’n ‘vorsichtig, zurückhaltend sein’ Wb-Altm 15; nich hindern Brge helen ‘die Wahrheit ohne Umschweife aussprechen’ HA-Oh; Hei will Barge in de Grünne (Niederungen) rieten. ‘Er will alles verändern.’ Chr-Em 429; hai iss w’r alle barreje Spr-Mab 387; hei geiht öwwern Barg ‘er stirbt’ CA-Fö; Sprw.: hindern Brge wohnt ok noch Lü Warnung vor Überheblichkeit und Egozentrik, WE-Be; Berg un Daol begegnen sick nich, äöwer Minschenkinner Wb-Altm 15; Rätsel: wenher löpt de Has över de meisten Berge? – wenn’t Feld plöht (gepflügt) is STE-Kö; Vers:hintern Barg
olt Schap, olt Schap
wat dran –
wat dran
Ausdeutung des Krächzens der Krähen, SA-Kö.
 TZ für Anhöhen, Erhebungen versch. Größe: Anbarg Bkhorst (bewaldet) Brink Bult(en) Hch Hchde Hocke(n) Hge Hwel Huckel Hgel Hurkel 1Kappe Klint Knkel Kopp Küppel wer. – 2. ‘hügelartig Angehäuftes, Haufen’ 2: Bewohner-Altm 1,322, JE1-Flö Kö, 3: verstr. n/ö elbostf., 4: vereinz. s CA, Wb-Be – op’n Barg schmieten CA-Fö; ... Kartuffelstroh warrd tesammeslept opp einen Barg ... Hbl-Ohre 1928 Nr. 18/ Wöhlbier (HA-Eim); Rda.: an Barch machen ‘seine gro- ße Notdurft verrichten’, Kinderspr., Wb-Ak 32; Sprw.: De Wind weiht woll grod Berri tohop, äöwer keen dick Bük. ‘Von nichts kommt nichts.’ Bewohner-Altm 1,321. – 3. spez. Anhäufungen, Haufen: – a. ‘Heuhaufen auf der Wiese’,  Heuhocke(n), 2: WO-Zie, 3: WO-HWa, vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. w BE. – 3b. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n) (n.Z.), 3: CA-Löd. – 3c. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg (n.Z.), 3: BE-Gü He, 4: vereinz. w BE – dor Mld wld schonn weddor Brje BE-Il. – 4. ‘größere Menge’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 32 – an Barch Jeld a.a.O. 32; n Brch Kuchen ZE-Roß. – 5. ‘Bugwelle’, Schifferspr., vgl. Brt 4.Dr Kn hat an sch’n Barch vor’n St’m (Steven). 4: Wb-Ak 32.
Lautf., Gram.: Barg, -ch, -j, [bar] (nwaltm., nbrdb.: Ba(r)g, -ch) vereinz. nwaltm., Wb-Altm 15 und 171, vereinz. w/s Altm., Siedler-Je § 67 (JE1), verstr. ZE elbostf., vereinz. anhalt.; parch Mda-Sti 53; Barge, Barje Dat. Sg. verstr. w elbostf., WA-KlWa Un, Spr-Anhalt 168, Wäschke 61915,62; Barge, Barje, [barj] Pl. Chr-Em 429, QUE-Hau, vereinz. CA; [barg] DE-Ca; Bar(r)ech, b-, [bar], [barj] Siedler-Je § 153f (JE1), Spr-Mab 387 (WO-Ol), HA-Oh, QUE-Hau, Wb-Ak 32; barreje Pl. Spr-Mab 387; Bar(r)ich, [bari] vereinz. s elbostf. w BE; [pari] Wb-Be; Barije Dat. Sg. WE-Wa; Park KÖ-GrPa; Barg, -k, [brg] verstr. anhalt.; Brch, b-, [br] Vk-Ask 374, verstr. w BE; Ba-eg, -ch SA-Ah Ty, GA-Kak; [b] SA-Dä; Baorch, [br] ZE-Roß, HA-Hi; Brge Dat. Sg. WE-Be; Boach GA-Ber; Berg, -ch, -j (nwaltm., nbrdb.: Be(r)g, -ch) SA-Bre Bu, verstr. n/mittlere Altm. JE2, vereinz. JE1, ZE-Na, vereinz. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf.; Berg, -k vereinz. omd.; -e Akk. Pl. STE-Kö; Berje Dat. Sg. HA-Eil; Beag Matthies 1912,22 (SA-Gie); Berrech OSCH-Di; Berich WE-Wa; BerriAkk. Pl. Bewohner-Altm 1,322; Bärg, -ch, -j, [bär], [br] (nwaltm., nbrdb.: Bä(r)g, -ch) vereinz. nwaltm. Altm., verstr. JE2, WA-Schw, BLA-Bö; [bär()] Siedler-Je § 153f (JE2); [brg] Mda-Fuhne 55 (vereinz. s anhalt.); Bjen Pl. sw. Mda-Ar 54 (vereinz. nö SA nw OST); Bg SA-Dä; [ba] JE2-Scho.
Bollenpropper m. 1. ‘Besitzer eines kleinen Ackerhofes’, abw.,  Ktste(r), 3: CA-Ca. – 2. Pl. NeckN für die Bewohner von Calbe, 3: CA-We, 4: Vk-Anhaltc 158, Wb-Be, BE-Il.
Lautf.: Bollenpropper CA-Ca We, Vk-Anhaltc 158; [bolnfrobr] BE-Il; [polnpropr] Wb-Be.
Borstbesen m. ‘ Handfger, Handbesen’ 4: BE-Il Sa.
Lautf.: [bordbzn].
2Borste f. 1. ‘ Sprung, Riss’, bes. in Glas oder irdenen Gefäßen, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 22, vereinz. s Altm., JE2-Scho, verstr. s JE1, Mda-Ma 77 (ZE-Dor), Mda-sJe1 26 (ZE-Göd), verstr. ö ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., 4: verstr. anhalt. – es Jels had anne Borschde BE-Il. – 2. ‘Riss in der Haut, aufgesprungene Haut’ 1: SA-Dä, 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 129, Wb-Be – hei had sau vel Bost’n an’n Finger HA-Oh; Auch hatte se an’n rechten Daumen ane Borschte von’s Flaumnauskärnen. Spr-Asch 33; dai Petüwwn (Pellkartoffeln) hem’m Bost’n SA-Dä.
Lautf., Gram.: Borste, [borst] JE2-Scho, GA-Bös, Wb-Holzl 67, vereinz. sö elbostf. (außer n CA), DE-Lau; Borst Wb-Altm 22; Borschte, [bort] verstr. s JE1, Mda-sJe1 26 (ZE-Göd), vereinz. ö ZE s elbostf., verstr. w/mittleres anhalt.; [bord] verstr. w BE; porschte, [porte] Mda-Sti 129, Wb-Be; Boste, [bost] WO-Sa Wo, JE2-Scho, verstr. n/mittleres elbostf.; Bostn Pl. Id-Eilsa 54; [bost] Pl. SA-Dä; Böste HA-Sa; Burschte, [burt] Mda-Ma 77/Mda-sJe1 26 (vereinz. sw JE1, ZE-Dor), vereinz. ö ZE, Mda-Ma 77 (CA-Fe We). – Etym.: zu mnd. borst ‘Gebrechen, Bruch, Sprung in irdenen Gefäßen, Ausfall, Einbuße’, vgl. HWb-Mnd 1,329.
Brdegam m. ‘Verlobter, fester Freund’, auch ‘Mann an seinem Hochzeitstag’ verbr. – ... mei keemt so vör, as wenn d’ Deern schon ’n Brüjam ha ... Heimatkalender-Altm 1931,85 (Altm.); Wie se beide noch lüttge Krabben waren, harr’n se immer schon tesamme Brut un Bräddigam ’espelt ... Lindaua o.J. 10; de Braud is schonn d, dor Braidchen fld noche BE-Il; Wittch war nämlich’s Preitchen von ihre Tochter Lieschen. Wäschke 71913,3; Rda.: sieht ut wie’n Bredijam von einem herausgeputzten Mann, Sprw-Börde; Sprw.: Brut und Brietchen schieten up een Hipchen (Häufchen). ‘Es finden meist Eheleute ähnlicher Vermögensverhältnisse zusammen.’ Vk-Anhaltc 12 (ZE-Na). – Volksgl.: Ist ein B. seiner Braut untreu geworden, muss sie eine Haarlocke von ihm kochen. Abergl-Altm 19. – Brauch:  Hochtt.
Lautf.: Brüdigam JE1-Bü; Brüti- GA-Ip; Brütgam, -jam, Brüd-, [brtjam] SA-Ku, verbr. n Altm. (außer nö) n GA, verstr. mittlere Altm., vereinz. nö STE, verstr. nw JE1; Brütcham, [brtam] SA-Pa, STE-Buch; Brütgen, Brütjen, Brütchen, [brtn] vereinz. w JE1; Brügam, -jam, [brjam] verbr. n Altm., GA-Klö Wern, JE2-Schö; Brüam OST-Hö KlBeu; Brüem JE2-Mö; Brüjm OST-Kre; Brü(ü)m, [brm] z.T. veralt. SA-Bru Je, vereinz. nö GA, verbr. OST (außer n Rand) STE JE2 n JE1; Brü WO-Ro; Bruddegam SA-Se; Bride- JE1-Ziep; Brietgen, Brietj(e)n, Brietch(e)n, [brt()n] verstr. w/s JE1 ZE, verbr. sö elbostf., vereinz. nthür., Wb-Ak 40, BE-Dro; Brietche WA-We, QUE-Di; [brlejn], [brlin] Mda-Ze (ZE-Gro); [brjam] SA-Rie, OST-Ga; [brm] OST-Flee Ga; Bröddejam WO-Ro, vereinz. n elbostf.; Bröddi- verstr. n/mittleres elbostf.; Bredde-gam, -jam, [bredgam, -jam] verbr. s Altm. elbostf. (außer sö); predejm Mda-Sti 6; Breddigam, -jam, [bredijam] verstr. n/mittleres elbostf., Vk-Harz 8,30, vereinz. n WE, BLA-Bö; Bräddejam vereinz. HA BLA; Bräddigam, -jam WO-Col, Rauch 1929,127, vereinz. mittleres elbostf., BLA-Be; bei folgenden, im Kürze-Gebiet liegenden Belegen ist nicht eindeutig zu ermitteln, ob Länge oder Kürze vorliegt: Brödejam HA-KlBa; Brödigam, -jam HA-Hu So, OSCH-Har; Bredegam, -jam WA-Sa, vereinz. HA, WA-Un, vereinz. n WE; Bredigam, -jam vereinz. mittleres/sw elbostf.; Brädejam Id-Eilsa 54, BLA-Rü; Brädigam, -jam CALV-Calv, HA-So, vereinz. OSCH n WE; Bradigam WO-Eb, WA-Schl; Bräutigam WO-We, JE1-Mö, ZE-Steu; Bräutjam JE1-Zie, CA-Sta; [broetam] WO-Zi; Bräugng SA-GrGe Han; Bräugn, [broi] verstr. nwaltm.; Braidijam WA-Do; Breite- DE-Grie; Breit- Richter o.J. 70, DE-Je; Breitch(e)n, Breitj(e)n, [brait- ()n], [braidn] vereinz. s ZE, QUE-GrSchie, BA-Ba, CA-Ca, verbr. anhalt.; Preitchen, [praitn] Wb-Be, Wäschke 71913,3; [bri] SA-Ch; [braeg] vereinz. n nwaltm.; Breign, [brae] vereinz. n nwaltm. – Etym.: zu gleichbed. mnd. brdegam, -gom, brem, brdegam, 2. Glied zu ahd. gomo, got. guma ‘Mann’, das lat. homo ‘Mensch, Mann’ entspricht, vgl. HWb-Mnd 1,356, Kluge242002,147; die -chen, -jen-Formen werden z.T. als Dim. aufgefasst und erhalten deshalb neutrales Genus, vgl. Wb-BrdbBerl 1,716, Wb-Obersächs 1,301.
Bult(en) m. 1a. ‘kleine Anhöhe, Hügel’,  Barg, bes. ‘kleine, (mit Binsen, Schilf, Gras) bewachsene Erhö- hung’, z.B. in einem Moor oder auf einer Wiese, auch in FlN, 1: SA-Dä, Matthies 1912,24 (SA-Fa), 2: Wb-Altm 28, verstr. ö Altm., Siedler-Je Kt. 11s (JE2 nw JE1), 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö. – 1b. ‘durch den Strom gebildete Insel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi). – 1c. ‘kleiner Haufen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 28. – 1d. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg, 2: Wb-Altm 28, verstr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: vereinz. HA. – 2a. ‘Pflanzenbüschel’, einschl. der Wurzeln, bes. bei Gras, auch ‘Staude’ 1: SA-Dä, 2: GA-Ber, vereinz. ö Altm., 3: CA-Fö. – 2b. ‘Wurzelgeflecht’ – dät wn sonne jrd’n Bült’n inne Wische 2: JE2-Scho. – 2c. ‘Rasenscholle, ausgestochenes Rasenstück mit anhaftender Erde’ 2: SA-Jeeb, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Il. – 3a. ‘Erdklumpen, Schmutzklumpen’ 2: STE-Wa, Mda-sJe1 32 (JE1-Ste), 3: OSCH-Ba, WE-Wa – en Pultn Dreck Mda-sJe1 32 (JE1-Ste). – 3b. ‘Torfstück’ 3/ 4: Vk-Unterharzb 50. – 4. ‘Moor’ 2: Mda-Ar 47.
Lautf., Gram.: Bult Matthies 1912,24 (SA-Fa), Wb-Altm 28, SA-Gü, vereinz. STE, JE2-Reh; [blt] Mda-Ar 47; [bt] SA-Dä; Bült Pl. Wb-Altm 28, GA-Al, STE-Schö; Bült f.(?), Pl.(?) SA-Jee, verstr. mittlere/ö Altm.; Büll f.(?), Pl.(?) GA-Ber Wiep; Bult(e)n Wb-Altm 28, SA-Jeeb, verstr. mittlere/ö Altm. elbostf., Vk-Unterharzb 50; [buldn] Pl. BE-Il; Pulten, pult(e)n MdasJe1 32 (JE1-Ste), vereinz. s elbostf., CA-Lö; Bulken (urspr. Dim.) JE2-Me; Bülten m. JE2-Kl Wa; Bülten Pl. Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), Wb-Holzl 72; Bülten m.(?), Pl.(?) vereinz. ö Altm. n JE2 sw elbostf., WA-Un; [bltn] m. Siedler-Je Kt. 11s (JE2 w JE1); [bült] Pl. JE2-Scho; [büld] m. Elbschifferspr. 413 (STE-Bit); [bülkn] m. (urspr. Dim.) a.a.O. 413 (WO-Ro, JE2-Mi); bilten m.(?), Pl.(?) BLA-Brau.