Garstenkaff n. ‘Gerstenspreu’, der aus Hülsen und Grannen der Gerste bestehende Abfall nach dem Dreschen, 2: ZE-Ke, 3: vereinz. w elbostf., 4: BE-Il Scha.
Lautf.: Jarstenkaff ZE-Ke; -kaaf OSCH-Nei, WE-Oster; Gasten- vereinz. w elbostf. (außer sw); -kef HA-Oh; garschtenkf Wb-Nharz 91; [jardngf] BE-Il Scha.
Gort m. 1. ‘starkes Band zum Halten oder Tragen, Gurt’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, DE-Ho. – 2. ‘Band, das bei der Getreidemahd den linken Arm mit der Sense verbindet’ 4: BE-Il KlSchie.
Lautf., Gram.: [jort] Mda-Ze (ZE-Gro Roß); Gurt, J-, [jurt], [jurd] Mda-Ze (vereinz. ZE), HA-Oh, QUE-Di, vereinz. anhalt.; Nbf.: gorte f. Wb-Nharz 63.
Graupensäer Pl. NeckN für die Bewohner von Ilberstedt, 4: BE-Il.
Lautf.: [jraubnzr].
Gröbzig ON – NeckN: Judengröbzig mit Bezug auf die dortige Synagoge, 4: BE-Il.
hmern Vb. 1a. ‘mit dem Hammer arbeiten, bearbeiten’ 2: Schwerin 1859,116, 3: HA-Oh, Id-Eilsa 66, QUE-Di, 4: Wb-Ak 64, Wb-Be – dät Isen hoamern Schwerin 1859,116. – 1b. ‘die Sense dengeln, durch Hämmern schärfen’,  kloppen, 2: OST-Bre Deu Wal. – 2. ‘mit den Füßen in kurzen Abständen heftig aufstampfen, trampeln’ 4: Wb-Be. – 3. ‘viel essen’ – dr gann awwor dichdich hammorn 4: BE-Il.
Lautf.: hmern, hamern OST-Deu, HA-Oh, Id-Eilsa 66; [hm- rn] QUE-Di, hoamern, haomern Schwerin 1859,116, OST-Wal; homern OST-Bre; [hamrn] Wb-Be, hammern Id-Eilsa 66, Wb-Ak 64; [hamrn] BE-Il; [hemrn] (2.) Wb-Be.
hgen Vb. 1. ‘pflegen, schonen’ 2: Wb-Altm 79, 3: Wb-Holzl 37, HA-Oh, Wb-Nharz 73, 4: Mda-Sti 28, BE-Il – das Gind will jehjet sinn BE-Il; Rda.: Dee mött’t ji hejen un plejen. Wb-Holzl 37. – 2. ‘aufheben, (auf-) sparen’,  uphwen, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 79, 3: Wb-Nharz 73 – sai kann gaut haigng SA-Dä; andere jre mostme de schwetschen(Pflaumen) hjen, wemme tau dankfest noch wekke hebben wolle Wb-Nharz 73; Sprw.: D watt hegt, d watt hat. Wb-Altm 79. – 3. ‘einen Gedanken mit sich tragen’ – ich hawwe schonn lange Fortacht jehjet 4: Wb-Be.
Lautf.: hejen Wb-Holzl 37, hjen Mda-Sti 28; hg’n Wb-Altm 79; hjen HA-Oh, hjen Wb-Nharz 73, [hjn] BE-Il; [hjn] Wb-Be; [haig] SA-Dä; hjen Mda-Sti 28.
henup Adv. ‘hinauf’ 2: Mda-nwJe1b 74 (JE1-GrLüb), ZE-Roß, 3: Mda-Ro, 4: BA-Ha, Wb-Ak 121, BE-Il – jeh ma nuff, ob die zu Hause sinn ZE-Roß; de Treppe nuff BA-Ha.
Lautf.: nup Mda-nwJe1b 74 (JE1-GrLüb); nop Mda-Ro; nuf Wb-Ak 121, nuff ZE-Roß, BA-Ha, BE-Il. Zus.: langhinauf.
hinterdreingehen Vb. ‘hinterherlaufen’ 4: verstr. w BE – dor annere jd hinnor drin BE-Il.
Lautf.: [hirdrin jn].
holstern Vb. 1. ‘stolpern, über unebenen Boden gehen’ 3: OSCH-Di Har, BE-He, 4: verstr. BE – d gannsd was holsdorn BE-Il. – 2. ‘geräuschvoll, polternd gehen’ 3: Wb-Holzl 106, Id-Eilsa 68, vereinz. nö QUE, BE-Gü. – 3. ‘schlagen, ohrfeigen’,  verhauen, 4: Wb-Ak 71, Wb-Be – ’n ne holstern Wb-Ak 71.
Lautf.: hol(l)stern, [holstrn]; außerdem: [holsdrn] verstr. BE.
Horst 1. f. ‘von Wald bewachsene Erhöhung im Sumpf’ 2: Wb-Altm 85 und 263, Siedler-Je § 360, 3: Wb-Holzl 106, im Gesamtgebiet in FlN vorkommend, vgl. FlN-Ma/Anhalt 66. – 2. f. ‘steinige Bank im Strom’ 2: Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 411 (CA-Ak). – 3. m. ‘trockene, unfruchtbare Stelle im Acker’, meist von Unkraut oder Gehölz bewachsen,  Kopp, 3: BE-Gü He, 4: verstr. BE – dor Aggor had an Horschd BE-Il. – 4. ‘einzeln stehendes Grasbüschel’ 3: OSCH-An Ba, WA-Un.
Lautf.: Horst Siedler-Je § 360; [horsd] Elbschifferspr. 411 (STE-Tan); Ho(r)st Wb-Altm 85 und 263; Host vereinz. mittleres elbostf.; [hort] Wb-Be; [hord] Elbschifferspr. 411 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak), verstr. BE. Zus.: sonstiges: Kamm-.