afflämmen Vb. ‘Kuchen mit einer Decke aus Eischnee oder gequirlten Eiern versehen und ihn bis zum Braunwerden nochmals backen’ – dor Koken word affeflemmt 3: JE1-Pre.
afhacken Vb. 1a. ‘etw. abhacken, abschlagen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 2, Wb-Be – n’ Hnen n’ Kopp afhacken HA-Oh. – 1b. ‘den oberen Teil eines Baumes, die Baumspitze abhauen’, bes. von Weiden,  köppen, auch ‘Bäume ausschneiden’,  tsnden, 2: Pohlmann 1905,36, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 2 – de Tacken afhack’n JE1-Pre. – 1c. ‘Kopf und Blätter der Rübe abtrennen’ 1: SA-Dä Rist, 3: HA-Neu Oh, 4: Wb-Ak 2 – dai Runggruim un Tsuckaruim wn in Rgng (Reihen) lacht (gelegt) un denn mitn Sich afhackt SA-Dä. – 1d. ‘mit dem Schnabel abhacken’ 2: Matthies 1912,17 und 18 (SA-NFe, GA-Kö), 4: Wb-Ak 2 – De Hin’ner han de Peterzillije abjehackt. a.a.O. 2. – 2. als Imp. Sg.: Hack aff, hack aff!Ausdeutung des Rufs der Wachtel, 3: Abergl-Ma 239 (GA-Fle). – 3. in der Verbdg.: nen af(ge)hackt hebben ‘betrunken sein’,  dn, 3: vereinz. elbostf. – hat höllisch einen abgehackt QUE-Di.
Lautf., Gram.: af(f)hack(e)n, aw- Pohlmann 1905,36, vereinz. elbostf.; [afhak] SA-Rist; hackt aff 3. Sg. Präs. Matthies 1912,17 und 18 (SA-NFe, GA-Kö); hack aff Imp. Sg. Abergl-Ma 239 (GA-Fle); aafhacken, f-, -hakken vereinz. sw elbostf.; abhacken Wb-Ak 2; [aphakn] Wb-Be; Part. Prät.: affehakt HA-Neu; aw(w)ehack(e)t vereinz. elbostf.; [afhakt] SA-Dä; abgehackt QUE-Di.
afslgen Vb. 1a. ‘abhauen, abschlagen, herunterschlagen’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 9 – Nötte afsln HA-Oh; Schlk m das Brt ab! Wb-Ak 9. – 1b. ‘den oberen Teil eines Baumes, die Baumspitze abhauen’, bes. von Weiden,  köppen, 3: JE1-Pre. – 2. ‘einen Teil eines Raumes abteilen, abtrennen’ – for de Jense anne Bucht abschln 4: Wb-Ak 9. – 3. ‘Hopfen von der Darre bringen’ 2: Wb-Altm* 48. – 4. ‘Haschen spielen’,  krgen, auch ‘jmdn. abschlagen’, bes. beim Haschespiel, 2: GA-Pe, STE-Hä, JE1-Prö Zie, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 9. – 5. ‘im Preis sinken’ 2: Wb-Altm 253, 3: Wb-Nharz 6 – ’t Kaorn iss affslaon Wb-Altm 253. – 6. ‘ablehnen, verweigern’ 1: Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), 2: Wb-Altm* 48, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – hei kann siene Fru nij gut watt affslag’n HA-Bee; ... “Vetter Keil, laßt mich doch mitfahr’n!” un weile keen’n Menschen was abschlan konne, nichema de Weiweßen, na, denn nahmpese ämnt mit; ... Wäschke 61915,14. – 7. in der Verbdg.: et/sn Wter afslgen ‘Wasser lassen, urinieren’,  pissen, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 6.
Lautf.: affslag’n HA-Bee; af(f)sla(h)n, -sln vereinz. w elbostf.; afslo’gn Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); affslaon Wb-Altm 253, Wb-Altm* 48, GA-Pe; [afln] WO-Zi; afschlaon, [afln] vereinz. Altm.; -schlo(o)n JE1-Pre Pro; -schloan JE1-Zi; fschln Wb-Nharz 6; abslahn Rauch 1929,13; -schlan Wäschke 61915,14; -schln Wb-Ak 9; [apln] Wb-Be.
afsticken Vb. ‘an Sauerstoffmangel sterben’, auch ‘jmdn. durch Entziehen der Luft töten’,  sticken, 1: SA-Dam Mel, 2: verstr. ö SA, vereinz. Altm. (außer ö SA CALV n WO), 3: JE1-Pre.
anflen Vb. ‘zu faulen beginnen, anfaulen’, auch ‘ morsch, brüchig werden, leicht zerfallen’, von Holz, das zu faulen beginnt, 2: OST-Flee Pe, GA-Ga Ip, JE2-Mö, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – de Äppel sind annefult Sprw-Börde; anjefultes Holß JE1-Pre.
Lautf., Gram.: Inf.: anful(e)n vereinz. elbostf.; nflen Wb-Nharz 12; [nfauln] Wb-Be; nfau’l Wb-Ak 17; Part. Prät.: angefuhlt HA-Uhr; -efult JE2-Mö; anfuhlt GA-Ga; [njfauld] DE-Ca; attr. st. n. Nom. Sg.: angefultet GA-Ip; -jefultes JE1-Pre, WA-Wo; -jefult OST-Pe; anfult OST-Flee; attr. sw. n. Nom. Sg.: aangefulte QUE-Schn.
anhlden Vb. 1. ‘anhalten, zum Stillstand bringen’ 2: OST-Gee, Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – “Brr!” – sase Vetter Keil, hult de Pfere an un kukte, ... Wäschke 61915,19; an Maiboom wurre anneholl’ un drei Dänze danzt under emm JE1-Pre; einen nhlen ‘jmdn. ansprechen und dadurch aufhalten’ Wb-Nharz 13; den Atem anholen Wb-We 7. – 2. ‘aufhören, innehalten’ – hlt n ‘höre auf zu arbeiten, mach Feierabend’ 3: Wb-Nharz 13. – 3. ‘schwer Milch geben’, von der Kuh – de Kau hel’ld awwor de Mel’lk an 3: WA-Neu. – 4a. ‘festhalten’, auch ‘stützen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 13 – hlt’n wgen n ‘stütze den Wagen, damit er nicht umkippt’ Wb-Nharz 13. – 4b. refl. ‘sich an etw. festhalten’ – hle tich toch ns Jelenter ne 4: Wb-Be. – 5. ‘jmdn. ermahnen, zu etw. veranlassen’ 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), 4: Wb-Ak 18 – D mußt eiern Jungen nh’l, dasse sich abtritt. a.a.O. 18. – 6a. ‘jmdn. um etw. angehen, unablässig bitten’,  beddeln, 1: vereinz. w nwaltm., 3: HA-Oh, Wb-Nharz 13 – ik heff en anhen ..., aiwa hai lait sik nich awkng SA-Dä. – 6b. ‘bei den Eltern eines Mädchens um die Erlaubnis zur Heirat nachsuchen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 18 – Unse Fritze will um eire Frd’n nh’l. a.a.O. 18; ... en anderer Frieer ... harre um dat hübsche Mäken anehollen. Rauch 1929,69. – 7a. ‘andauern’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 13, 4: Wb-Ak 18 – ’s Jewitter helt lange n a.a.O. 18; dat Fest hat lange anehlen HA-Oh. – 7b. ‘längere Zeit bleiben, verweilen’, bes. im Wirtshaus oder beim Tanz, 3: vereinz. sw elbostf. – op den Danzboden anholen Wb-We 7.
Lautf., Gram.: anholen, -hlen vereinz. w elbostf.; -helen HA-Oh; [anhn] SA-Dä; anhollen SA-Die Scha, -holl’n Spr-Maa 437 (WO-Ol); [hd n] 3. Sg. Präs. WA-Neu; anehollen Part. Prät. Rauch 1929,69; anneholl’ Part. Prät. JE1-Pre; holt an Imp. Sg. Sprw-Börde; höl(l)t - 3. Sg. Präs. Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), OST-Gee; hölst - 2. Sg. Präs. Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie); hult - 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,19; hultnse - mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. 3. Pl. Prät. a.a.O. 48; nhlen Wb-Nharz 13; anhahlen Richter o.J. 18, -haln Krause 1964,83; [nhln] QUE-Di, Wb-Be; nh’l Wb-Ak 18.
anhussen Vb. 1. dass. wie  anhissen, 2: JE1-Rie, 3: JE1-Pre (ältere Generation), Sprw-Börde. – 2. ‘jmdm. etw. anhexen, anzaubern’ 2: Bauernwelt-Ze.
anslpen Vb. ‘etw. mit einer Schleife versehen, befestigen’ 3: vereinz. n elbostf. – Brauch: bien zweet’n Danz sickt’n sich de Mäkens ährn Borschen ut un hämmen anneschleept (haben ihm eine Schleife in ein Knopfloch gebunden) JE1-Pre.
Lautf., Gram.: slöpen an 3. Pl. Präs. Hbl-Ohre 1928 Nr. 9/ Wöhlbier (HA-Eim); anslepen HA-Oh; anneschleept Part. Prät. JE1-Pre.
ten m. verstr. ‘Atmung, das Atmen’, auch ‘die ein- bzw. ausgeatmete Luft, Atem’ – de jen schtäit schtill JE2-Scho; Oan hol JE1-Pre; ut’n Natn sin Id-Eilsa 49; ick bin janz außer dn ZE-Roß; dor grichd g dam mor BE-Scha; Nu hultense allebeed n Aden an un horchten. Wäschke 61915,48; de wint benimt einen en nten Wb-Nharz 133; Rda.: hatt’n Ohin verbasselt ‘er/sie stirbt’ JE2-Wul; der hölt den Aoten an ‘er stirbt’ OST-Gee.
Lautf.: At(e)n, - vereinz. elbostf. (außer sö); te, - HA-Oh, Wb-Nharz 18; Aot(e)n, Oat(e)n, t(e)n vereinz. Altm., Spr-Maa 443 (WO-Ol), QUE-Di, DE-Or; Ad(e)n WA-We, vereinz. anhalt.; [dam] BE-Scha; Oad(e)n, dn, [dn], [dn] verstr. nwaltm., Pohlmann 1905,88, ZE-Roß, QUE-GrSchie, DE-Ho; Oachen JE2-Mi; Aozen Wb-Altm* 49; [jn] JE2-Scho; [jn], [n], [:] Siedler-Je § 86 (n/mittleres JE2); Ohin JE2-Wul; Oan, ’n, [], [] ZE-Roß, JE1-Pre, vereinz. anhalt.; [jn], [] Siedler-Je § 86 (s JE2 JE1), [a] Mda-Ze (verstr. ZE); [audn] SA-Dä; At(e)m Krause 1964,57, DE-Vo; dm DE-Kle; odem, od’m Mda-Sti 17 und 36; Nbff.: Nten, n- vereinz. w elbostf.; [nt] Id-Eilsa 80; Nte, n- vereinz. w elbostf.; [nt] BLA-Be.
2Ball m. ‘größere (festliche) Tanzveranstaltung’ 2: Gaede 1962,146, ZE-Roß, 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – Oams um achte bejann dor Ball. JE1-Pre; Hiete is dat nun ganz anderscht; da wolln de Liede feinder sien, da maken se denn Bälle. Vk-Harz 8,31.
Lautf., Gram.: Ball, b-; außerdem: [pal] Wb-Be; Bälle Akk. Pl. Vk-Harz 8,31.