Bofst m. 1. PflN ‘Staubpilz’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 159, Beiträge-Altm 1,142, ZE-Roß, 3: Mda-nwJe1a 45 (JE1-Ra). – 2. ‘kraftloser, schwächlicher Mensch’, abw., 2: Wb-Altm 159, Beiträge-Altm 1,142.
Lautf.: [bfs] ZE-Roß; Pofi(e)st, [pfst] Wb-Altm 159, Beiträge-Altm 1,142, Mda-nwJe1a 45 (JE1-Ra); [pamfs] SA-Dä.
Brummse f. 1. TiN – a. dass. wie  Brummer 3a., 3: Mda-sJe1 27 (JE1-Ra). – b. dass. wie  Brummer 3b., 3: OSCH-Ba Schw, verstr. WE. – c. dass. wie  Brummer 3c., 2: WO-Sa, Mda-sJe1 27 (JE1-Ve), 3: WO-GrAm, Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. OSCH WE, BLA-Hei, QUE-West. – d. dass. wie  Brummer 3d., 3: HA-Neu Va, vereinz. WE. – 2. dass. wie  Brsche, 3: verbr. sw elbostf.
Lautf., Gram.: Brumse, [brumz]; außerdem: Brummese verstr. sw elbostf.; Brümmese WE-Ve; Nbf.: Brums m. vereinz. n WE.
Brthinke f., nur in der Verbdg.: de Brthinke hebben ‘hinken’ 2: JE1-Lob Wall, 3: JE1-Ra, 4: Spr-Anhalt 177.
Lautf.: Bruthinke JE1-Wall; sonst: Braut-. – Etym.: nimmt Bezug auf das Bestreben der Braut, vor dem Altar ihren Fuß auf den des Bräutigams zu setzen,  Hochtt.
1Bummel f., m. 1a. ‘Gehänge’, bes. ‘Ohrgehänge’ 3: Wb-We 20, 4: KÖ-GrPa. – 1b. dass. wie  Bumbam 1., 2: SA-Pre, 3: Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra). – 1c. ‘männl. Geschlechtsteil’ 3: OSCH-Di. – 1d. auch in der Verbdg.: up’n Bummel ‘letzter Kahn in einem Schleppzug’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa). – 1e. ‘zwischen Schiff und Kaimauer gehängtes rundes Holzstück, das als Puffer dient’, Schifferspr., 2: a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa). – 2a. ‘Troddel, Quaste’ 4: Wb-Be. – 2b. ‘Blüte des Hasel- und Weidenstrauchs’,  Katte, 2: ZE-Reu. – 3. dass. wie  Bummelante, 3: Wb-Nharz 35.
Lautf., Gram.: (1.), (2.): Bummel, [buml] SA-Pre, Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi), a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa), Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra), ZE-Reu; bommel, [boml] Elbschifferspr. 301 (JE2-Pa), OSCH-Di; Bommeln Pl. Wb-We 20; Pommel, [poml] Wb-Be, KÖ-GrPa; (3.): bummel Wb-Nharz 35; bei (1.), (2.) ist das Genus – wenn belegt – f., bei (3.) m.
Dorchgang m. 1. ‘Durchgang’, bes. ‘enger Gang zwischen Häusern und Gehöften’,  Gatze, 2: vereinz. n/mittleres JE2, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Dorchfrt 2., 2: vereinz. nbrdb., 3: JE1-Ra, 4: DE-So.
Lautf.: Dorchjang, -k vereinz. elbostf.; [torijak] Wb-Be; Dörchgang, -jang vereinz. nbrdb.; Durch- JE2-Schö, DE-So.
dunstig Adj. ‘leicht neblig, trübe’ 2: JE2-Scho, 3: JE1-Ra, HA-Oh – dunstijet Wäder JE1-Ra.
Glmer m. dass., 3: JE1-Ra, HA-Wa War, verbr. OSCH, vereinz. WA, verstr. WE.
Lautf.: Gli(e)mer, J-; außerdem: Glümer vereinz. OSCH, WE-Strö; Glimmer OSCH-Da.
Grne m. 1. ‘Polizist’ (nach der Farbe der Uniform), scherzh.,  Gendarm, 2: ADVk Nr. 239b (SA-Sta, verstr. JE2, vereinz. JE1), 3: a.a.O. Nr. 239b (JE1-Ra, WE-Heu, QUE-Wi), 4: Spr-Anhalt 172, Krause 1964,68. – 2. ‘verkleidete, mit Schellen versehene Gestalt beim Sammeln des Holzes für das Osterfeuer’ 3: Brauch-wAltm 41 (GA-Dö).
Lautf.: Greune ADVk Nr. 239b (QUE-Wi); Jriene Krause 1964,68; sonst: Grüne.
Groschen m. ‘Zehnpfennigstück’ verstr. – for’n Grö- schen Selt HA-Oh; mine pr Jroschen JE1-Ra; ... et koste for jeden man’n paar Gröschen! Rauch 1929,51; Ha’ oft keen’ Gröschen Geld in’t Schapp ... Pohlmann 1905,14; ... se krichten da zwee Jlaß [Bier] forr zwee jude Jroschen ... Heese 21919,100; Rda.: uff’n Jroschen sinn ‘sehr genau, sparsam sein’ ZE-Roß; nich recht opp’n Groschen sien ‘sich nicht wohl fühlen’ Wb-Holzl 98; ich will schonn uff mai’n Jroschn kom’m ‘ich werde schon auf meine Kosten kommen’ Wb-Be.
Lautf., Gram.: Groschen, J- Bewohner-Altm 2,128, OST-NiGö, JE2-Alt, vereinz. mbrdb., Lindauc o.J. 65, Mda-War 15, OSCH-Di Schw, vereinz. ö elbostf., verstr. omd.; Gröschen, J- vereinz. Altm., WO-Dru, verstr. HA, Id-Eilsa 65; Pl.: Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die), Rauch 1929,51; Greschen, J- Mda-Weg 95, vereinz. s elbostf. (außer n CA), Mda-Sti 147.
Herrgottskwer m. dass. wie  Herrgottsdrken, 2: verstr. ö Altm., Vk-Anhaltb 68 (ZE-Brä Mö), 3: WO-HWa, JE1-Ra, Vk-Anhaltb 68 (BA-Fro), CA-Atz.
Lautf.: Herrgottskäwer STE-Go Wa, WO-Zie; -kewer WO-HWa; -käfer SA-Ka, OST-See, GA-Le Wan, STE-Ei Hä Klä, Vk-Anhaltb 68 (ZE-Mö, BA-Fro), CA-Atz; -käferchen Dim. Vk-Anhaltb 68 (ZE-Brä); Herrjottskäfer OST-GrRo; Harrjottskäber JE1-Ra.