Acht f. ‘Obacht, Aufmerksamkeit’ 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wäschke 61915,94 – oacht hebb’m up wat Spr-Maa 432 (JE1-Ran); So gift en recht Här acht up sin Lü’, ... Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel); nim dek in acht Drohung, Wb-Nharz 1.
afdämmen Vb. ‘Wasser zurückhalten, (mit einem Damm) absperren’ 3: Spr-Maa 429 (WO-Ol, JE1-Ran), HA-Oh, 4: Wb-Ak 2 – W’s Wasser rausjeschossen km, han se’s jlei abjedemmt a.a.O. 2.
afhärten Vb. (refl.) ‘(sich) abhärten’ 3: Spr-Maa 429 (JE1-Ran), Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be.
aflsen Vb. 1. ‘etw. Befestigtes lockern, abtrennen’, auch refl. ‘sich ablösen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘jmds. Tätigkeit (im Wechsel) übernehmen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 6 – D hast n lange jenunk jerrt, ich will dich m an Stin’nichen ablsen (beim Muskochen). a.a.O. 6. – 3. ‘die Nachgeburt abstoßen’ 2: vereinz. n/mittlere Altm., 3: vereinz. elbostf. – de Nahgeburt aplösen HA-Alv. – 4. ‘eine Schuldsumme im Ganzen ablösen, tilgen’ 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol, JE1-Ran) – Groadear von’e Linne stund dät “Lehnschulzengut”. Dät is nu allange afelöset, ... Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie).
afschten Vb. 1. ‘eine Schusswaffe betätigen, abfeuern’ 2: Spr-Maa 431 (JE1-Ziep), 3: vereinz. n elbostf. – ne flinte affscht’n Spr-Maa 431 (JE1-Ran). – 2. ‘abschie- ßen, herunterschießen’ 2: STE-Wa, 3: vereinz. elbostf. – hei hat dat Zl in de Bde afeschten HA-Oh; Rda.: en Voggel afscheiten ‘die beste Leistung von allen erzielen’ Sprw-Börde.
andn Vb. 1. ‘hinzugeben’, bes. von Gewürzen, 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 11. – 2. ‘einem Zugtier das Geschirr anlegen, anschirren’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 11 – dau ’n Prd ’n Tem an! HA-Oh. – 3a. ‘jmdm. Böses, Leid, Unrecht zufügen’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 5, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 136, Wb-Ak 24, Wäschke 61920,97 – ... da kann ich’n Amtmann an scheen’n Tort un Damp (Ärger, Schaden) anthuen. a.a.O. 97; Den hem se wat ahnedahn. Vk-Harz 3,46; det worscht de mich doch nich andn? ZE-Roß. – 3b. ‘behexen, bezaubern’ 2: Wb-Altm 5, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), JE2-Scho, 3: Spr-Maa 435 (WO-Ol, JE1-Ran), vereinz. sw elbostf. – Dat harre dai Hexe r nedn. Mda-Harz 17 (BLA-Hü); Herrjes Mudder, säd hei, do is doch neulich olle Klookfried in’n Stall west, de hett äm (einem Schwein) wat andohn, ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); s hat äm wat andaon ‘sie hat ihm den Kopf verdreht’ Wb-Altm 5. – 3c. refl., vorw. in den Verbdg.: sik wat/n Ld andn ‘Selbstmord begehen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 125, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wb-Be – dai hat sik an Ld andaon SA-Dä; ... doch hei deh sick Gewalt an; ... Rauch 1929,101. – 4. refl. ‘sich einschmeicheln’ 2: Wb-Altm 5.
Aprilstorje f. dass., 3: Mda-sJe1 29 (JE1-Ran).
armlich Adj. 1. ‘ärmlich, dürftig, kümmerlich’ 3: Spr-Maa 441 (JE1-Ran), 4: Wb-Ak 26 – Bei d is’t sre arremlich. a.a.O. 26. – 2. ‘jämmerlich, mangelhaft, unzulänglich’ – Sprw.: Wr arrem is, word arremlich behan’lt. 4: a.a.O. 26.
Backholt n. ‘Holz(scheite) zum Heizen des Backofens’,
Klwe(n), 1: vereinz. nwaltm., 3: JE1-Ran.