afnüscheln Vb. ‘zausen, stark an den Haaren ziehen’,  ruppen, 2: JE1-Rie.
Lautf.: afnüschell.
anhussen Vb. 1. dass. wie  anhissen, 2: JE1-Rie, 3: JE1-Pre (ältere Generation), Sprw-Börde. – 2. ‘jmdm. etw. anhexen, anzaubern’ 2: Bauernwelt-Ze.
antippen Vb. ‘jmdn. leicht und kurz mit der Fingerspitze berühren’ 1: SA-Dä Han, 2: SA-Rie, GA-KloNeu, vereinz. JE2, JE1-Rie, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – ik heff dik doch bleos an bittkng antippt SA-Dä; D brauchste man nzutipp’m, denn schreiet se all. Wb-Ak 24.  anstippen antacken anticken stippen ticken tippen.
Lautf.: antipp(e)n; außerdem: n- OSCH-Har; [antip] SA-Dä, JE2-Scho; ohntipp’m, n-, [ntip] QUE-Di, Wb-Ak 24, DE-Els; [andip] BE-Gü, DE-Or; [n-] BE-He, verstr. anhalt.
Drn f. 1. ‘Kind weibl. Geschlechts’, auch ‘Tochter’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. JE2, verstr. JE1, Mda-Ma 69 (ZE-Dor), 3: verstr. w JE1 n elbostf., OSCH-Har, Wb-We 27, Mda-Ma 69 (vereinz. nö CA) – adrette Dirn JE2-Bö; klein Drn Kosewort, Wb-Altm 34; Dunn gung Mudder met de Deerns in’t Hus ... Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die); Weck Dirn du meinst, dat weet ick all ... Pohlmann 1905,6; Rda.: is hinner alle Derns hinnerher ‘stellt allen Mädchen nach’ SA-Sta; Häi bütt sien Dirns ut wie sur Bier ‘er preist sein Töchter an, um sie zu verheiraten’ Bewohner-Altm 1,328; Sprw.: Deerns un Flöh’n sind slecht to hö’n. Spr-Altm 15; Vöäl Dirns un groten Gar’n verderw’n dänn besten Hoff. ‘Beide erfordern große Mühe und erhebliche finanzielle Mittel.’ Bewohner-Altm 1,328; dee Deerns, dee fleit’n, dee Höhner, dee krähn, dee mütt’n bäi Tiet’n dätt Jnick umdrähn GA-Trü; Junke Deern möt de Beine noch bören (heben). Chr-Em 428; Go’ (gute) Deerns un go’ Gens gaohn bi Tied nao Hus. Sprw-Altma 22; Pingst’n spring’n de Drns ass Hingst’n ... Wb-Altm 78; Na’n Fedd’r mütt’n Deerns öäwer dree Tun spring’n. ‘Junge Mädchen sollten keine Mühe scheuen, um die Aussteuer zusammenzubekommen.’ Spr-Altm 14; ... eyne derne ... met eynem hamere ... geslagen hadde. 1487, FB Zerbst 36.  Mädchen: Drnmken Kutte (abw.) Magd Mken Memme Nten; TZ kleines Mädchen: Engepisse (derb) Gr(e) Huckebund Jitte (abw.) Kanaille (kosend) Krte Kle (abw.). – 2. abw. Benennung für weibl. Personen, 2: Nd-KlWu 38, MdasJe1 6 (JE1-Ge Prö). – 3. ‘Dienstmädchen,  Magd’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie), JE1-Rie – ... Linnewewern Woltern ..., der harre sülwest ’ne Masse Dirns ... Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: De(e)rn, [drn], [dn] (nwaltm., n/mittleres nbrdb.), [dn] (vereinz. nwaltm., s Altm.) Sg., De(e)rns Pl. verbr. nwaltm. Altm. (außer STE, dort vereinz.), JE2-Neu Schar, verstr. w JE1 n elbostf., OSCH-Har, Mda-Ma 69 (vereinz. nö CA); Deren Wb-Holzl 34, Wb-We 27; Deerne JE2-Alt Fe; Därn, Däen SA-Brie Wa, OST-Meß, GA-Le; Di(e)rn, [drn], [dn] (nwaltm. nbrdb.) Sg., Di(e)rns Pl. SA-Dö, Bewohner-Altm 1,328, vereinz. n GA sö OST, verstr. STE JE2, vereinz. s JE1, Mda-Ma 69 (ZE-Dor); [dern] Mda-nwJe1a 39 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [dan] JE2-Scho; Di(e)rne (z.T. wohl auch i-e) verbr. mittleres/sö JE2, JE2-Re, vereinz. nö JE1; [drn] Nd-KlWu 38.
teschrank m. dass., 2: JE2-Scho Wa, JE1-Rie – in’n tschrangk kömmp unse t’n rin JE2-Scho.
Lautf.: Ätschrank, [trak] JE2-Scho Wa; Äat- JE1-Rie.
Fse f. 1. ‘liederliche Frau, die Männern nachläuft und Geschlechtsverkehr mit ihnen sucht’, Schimpfwort,  Slampe, 2: WO-Uetz, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 60 – dat is ne richtije Fse HA-Oh. – 2. ‘Spielkarte ohne Zählwert’, vgl. Fsche 2., 2: SA-Vi, JE1-Rie, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. w BE, KÖ-Mö – dadermet soll ick spieln, met lauter sonne Fosen? ZE-Roß.  häufig nicht beantwortet: 3Butte Fsche Futte 1Lusche Nippe Nte 2Nusche.
Lautf., Gram.: Fose, [fz] Sg., -n Pl.; außerdem: [fez] Id-Eilsb 147; Fausen Pl. SA-Vi.
gnöckeln Vb. 1. ‘mürrisch, verdrießlich, launisch sein, etw. auszusetzen haben, herumkritisieren’,  gnattern, vgl. gnöckern 1., 2: Wb-Altm 147, 3: Beiträge-Nd 62 (WO-HWa), vereinz. HA. – 2. ‘leise vor sich hin weinen’, bes. von kleinen Kindern,  wnen, 2: JE1-Rie, 3: JE1-Ca, WO-Da, HA-Oh.
Lautf.: gnöckeln; außerdem: [gnekln] Beiträge-Nd 62 (WO-HWa); jneckeln JE1-Ca Rie.
Hackblock m. 1. dass. wie  Hackeklotz 1., 1: verbr. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Mda-nwJe1a 49 (JE1-Rie), 3: vereinz. HA. – 2. ein Volkstanz, 1: Heimatland-Ga 1932 Nr. 6 (SA-Die).
Lautf.: Hackblock; außerdem: -plock vereinz. nwaltm.; hackeblock Mda-nwJe1a 49 (JE1-Rie), vereinz. HA.
Hwer m. 1. PflN ‘Hafer’ allg. – d Hwa is schlecht uppejn JE2-Scho; hle m Hawwor forr de Fre DE-Ca; Rda.: den stikt der Hawer ‘er ist übermütig’ Sprw-Börde; Stickt di de Haow’r? tf man, de Zg wat di bleck’n. Wb-Altm 78; et jift lanken Hawer ‘es gibt Schläge’ Sprw-Börde; Dät is, as wenn’n Hawer van de Gans köpen deit. ‘Das ist zu teuer.’ Bewohner-Altm 1,338; hir iss gt Haow’r sein wird gesagt, wenn in einer Gesellschaft plötzlich Schweigen aufkommt, Wb-Altm 78; Sprw.: dat Prd, dat den Hawern verdeint hat, kriggt ne nich Wb-We 48; De Pär trecken nich, äöwer de Hawer. Bewohner-Altm 1,354. – 2. PflN ‘Windhafer’,  Wildhwer, auch in der Verbdg.: wilder Hwer, der Name erstreckt sich z.T. auch auf andere Unkrautgräser, 2: SA-Rie, JE2-Gü Schl Ve, JE1-Rie, 3: vereinz. elbostf., 4: DE-Els Or. – 3. in der Verbdg.: Polnisch Haower Mittel gegen Kopfläuse,  Hwerstoff, 2: Wb-Altm 135.
Lautf.: Hawer, hwer Bewohner-Altm 1,338, JE1-Rie, verstr. elbostf.; Haw’r Spr-Altm 78 und 81; [hwa] JE2-Scho; Hoaw(e)r, Haow(e)r, [hwr] vereinz. Altm., Dialekt-Ma 10 (vereinz. w JE1), OSCH-Har, QUE-Di; Haober JE1-Ca; [hvr] QUE-Hau; Hower OST-Möl, JE1-Gü; [hv] SA-Rist; [haow] SA-Dä; [hv] Mda-Ar 23; [haur] Mda-nwJe1a 45 (JE1-Ih The); [hoa] JE2-Scho; [hr] vereinz. s JE2; Hawwer, [hawr] verstr. w JE1 ZE, HA-War, QUE-GrSchie, Wb-Ak 67, Wb-Be; Habber Ldk-Anhalt 2,54 (BE-GrMü), Richter o.J. 53; [hawr] ZE-Kö, QUE-Hau, BE-Gü, DE-Ca Els Or; Hawr Mda-Ro; hwer Mda-Sti 48; Hawere Id-Eilsa 67; hbere OSCH-Di; Hwern HA-Oh, Hawern Id-Eilsa 67; Hbern OSCH-Di, Wb-We* 211; Hafer Spr-Anhalt 167.
henwer Adv. ‘hinüber, auf die gegenüberliegende Seite’ 2: Mda-nwJe1a 45 (JE1-Rie), verstr. ZE, 3: Mda-Ro, 4: Mda-Sti 41, Wb-Ak 121, Wäschke41910,115 – du sost newwer komm ZE-Roß; n Steckby newwer Wb-Ak 121.
Lautf.: neww(e)r; außerdem: nr Mda-nwJe1a 45 (JE1-Rie). Zus.: lang-.