Flittich m. 1. dass. wie Flittje(n) 1., 2: JE1-Scha, verstr. ZE, 3: vereinz. sö elbostf., 4: BA-Ha, verbr. anhalt. – mor missen de Hinnor m de Fleddche vorschnai’n DE-Ca. – 2. dass. wie Flittje(n) 2., 4: vereinz. anhalt. – ... mit sein’n lanken Rock mitte Flettche, die bale bes ane Äre reechten ... Wäschke 61915,64.
Lautf., Gram.: Flittig, -ch vereinz. sö elbostf., BA-Ha, CA-Lö Schw; [flidi] verstr. w BE; Flittch, [flit], [flid] JE1-Scha, vereinz. w BE; Flettig, -ch verstr. ZE s CA, vereinz. DE; Fleddich DE-Ka; Flettch, [flet], [fled] ZE-Lu, vereinz. BE, Mda-Fuhne 53 (verbr. KÖ DE); Flättig, -ch CA-Do, BE-La; Pl.: Flittige CA-Brei; Fliddiche CA-Sa; Flettiche ZE-Bra, BE-Grö; Flettije ZE-Bur; Fleddiche Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); Flettche, [flet], [fled] ZE-Roß We, Wäschke61915,64, DE-Ca. – Etym.: das Wort wird als Kontaminationsform von Fittich und Flügel angesehen, vgl. Wb-Obersächs 1,628, s. auch Flittje(n).