Butterbemme f. 1. ‘mit Butter bestrichene Brotscheibe’ 2: ZE-Roß, 4: vereinz. anhalt. – 2. in den Verbdg.: Butterbemmen schmeißen/schmieren/machen ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’, Botterstulle, 2: JE1-Schor, verstr. ö ZE, 4: BA-Ha Sil, verstr. w/mittleres anhalt.
Lautf., Gram.: Butterbemme Sg., -en Pl. ZE-Mö Ra, BA-Ha Sil, Wirth 1928,67; [budrbe] Pl. BE-Gier; Butterpemme Sg., -en Pl. JE1-Schor, ZE-Bur, Wb-Ak 43 (gehobenere Form); -bamm’ Pl. ZE-Buk; -pammen Pl. ZE-Cob; Putterpamme Sg., -en Pl. vereinz. ö ZE; Butterbumme CA-Ra Su, Lieder-Ma Nr. 1033 (DE); -pumme Wb-Ak 43, CA-Mi; [budrbu] Pl. BE-Ad; [putrpume] Wb-Be.
Dannentappen m. 1. dass. wie Dannappel 1., 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß, 4: vereinz. w BE – t de Tan’ntapp’m frett d Aikts (Eichhörnchen) jan S’m rt JE2-Scho. – 2. dass. wie Dannappel 2., 2: vereinz. OST, JE1-Schor Wö, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak.
Lautf.: Dannentappen WO-Ir; -zappen HA-Bar, OSCH-Weg; -zappm ZE-Roß; [datapm] SA-GrGe, OST-Krum; [-tsapm] STE-Steg, CALV-Je, WO-Mei; [-dsab] vereinz. w BE; Tannenzapfen OST-Ber, JE1-Schor Wö; -zappen CA-Ak Bo; [tatap] JE2-Scho; Nbff.: Danntappen OST-Ca; -zapfen OST-Bre; die zahlreichen hd. Formen im nd. Gebiet deuten wohl auf eine Übernahme aus der Standardspr.
Dasselflge f. dass. wie Dse 1., 1: SA-Die Rist, 2: vereinz. w Altm., verstr. OST, STE-Bad Schi, WO-Zi, JE1-Schor, 3: verstr. elbostf. (außer sw, dort nur WE-Gö), 4: CA-Schw.