Bult(en) m.
1a. ‘kleine Anhöhe, Hügel’,
Barg, bes. ‘kleine, (mit Binsen, Schilf, Gras) bewachsene Erhö- hung’, z.B. in einem Moor oder auf einer Wiese, auch in FlN, 1: SA-Dä,
Matthies 1912,24 (SA-Fa), 2: Wb-Altm 28, verstr. ö Altm., Siedler-Je Kt. 11s (JE2 nw JE1), 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö.
– 1b. ‘durch den Strom gebildete Insel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi).
– 1c. ‘kleiner Haufen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 28.
– 1d. ‘Maulwurfshügel’,
Mollbarg, 2: Wb-Altm 28, verstr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: vereinz. HA.
– 2a. ‘Pflanzenbüschel’, einschl. der Wurzeln, bes. bei Gras, auch ‘Staude’ 1: SA-Dä, 2: GA-Ber, vereinz. ö Altm., 3: CA-Fö.
– 2b. ‘Wurzelgeflecht’ –
dät wn sonne jrd’n Bült’n inne Wische 2: JE2-Scho.
– 2c. ‘Rasenscholle, ausgestochenes Rasenstück mit anhaftender Erde’ 2: SA-Jeeb, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Il.
– 3a. ‘Erdklumpen, Schmutzklumpen’ 2: STE-Wa, Mda-sJe1 32 (JE1-Ste), 3: OSCH-Ba, WE-Wa –
en Pultn Dreck Mda-sJe1 32 (JE1-Ste).
– 3b. ‘Torfstück’ 3/ 4: Vk-Unterharz
b 50.
– 4. ‘Moor’ 2: Mda-Ar 47.