afwesseln Vb. (refl.) ‘(sich) abwechseln’, auch ‘wechseln’ 2: Mda-nwJe1a 50 (JE1-The), 3: Hbl-Ohre 1926 Nr. 2/ohne Verf. (HA-Hör), Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be – et Pärt het ok all affewisselt vom Zahnwechsel der Pferde, MdanwJe1a 50 (JE1-The).
Lautf., Gram.: afwesseln Hbl-Ohre 1926 Nr. 2/ohne Verf. (HA-Hör); f- Wb-Nharz 2; [apweksln] Wb-Be; [afvizlt] Part. Prät. Mda-nwJe1a 50 (JE1-The).
Barstebk m. 1. ‘Frucht des Faulbaums’ 2: MdanwJe1b 73 (vereinz. nw JE1). – 2. ‘Rinde des Faulbaums’ 2: a.a.O. 73 (JE1-The).
Lautf.: [bartbuk]. – Etym.: zu  barsten 1., da (1.) und (2.) stark abführend wirken, vgl. Wb-PflN 2,479.
Bsinge f. 1. dass. wie  2Bse 1., vorw. in Zuss., 2: Id-Altm, Bewohner-Altm 2,189, OST-Dü, STE-Ro, Siedler-Je § 273 (JE2 JE1), Mda-nwJe1b 65 (JE2-HSe, verbr. n JE1). – 2. dass. wie  2Bse 2., 2: verbr. nö Altm., vereinz. s JE2, JE1-The, ZE-Ned. – 3. dass. wie  2Bse 3., 2: Wb-Altm 11, JE1-Dö Gö. – 4. PflN ‘Himbeere’, auch die Frucht,  Himbre, 2: vereinz. JE2, JE1-Wo. – 5. PflN ‘Schwarze Johannisbeere’, auch die Frucht,  Johannisbre, 2: vereinz. nö Altm., JE2-Alt.
Lautf., Gram.: Besinge STE-Do, Siedler-Je § 273 (JE2 JE1), JE2-Me; Be(e)sing Bewohner-Altm 2,189, vereinz. nö Altm.; Be(e)singen Pl. OST-De, JE2-Alt; Beesiggen Pl. STE-Wa; Bäsinge JE2-Fe Schl, JE1-Gö Wol; [bzi] Pl. JE2-Scho; Bäsing, [bzi], [bzik] Wb-Altm 11, verbr. nö Altm., Mda-nwJe1b 65 (JE2-HSe, verbr. n JE1), JE1-The; Bäsingen Pl. Id-Altm, OST-Go, STE-Bin, JE1-Dö; Bäsinge JE2-Ki; Bäesinge JE2-Ba; Bersinge (wohl Kontamination mit  1Bre) ZE-Ned. – Etym.: zu ndl. besie, einer Nbf. von  2Bse, ist wie dieses ein ndl. Siedelwort, vgl. Spr-Elbe/Saale 175, Teuchert 21972,220 f.
Blmse f. TiN ‘Meise’,  Mse, vorw. ‘Blaumeise’ 2: vereinz. s Altm., JE1-The, 3: verbr. w/mittleres elbostf. (außer BLA, dort vereinz.), vereinz. ö elbostf., 4: CA-Sa.
Lautf., Gram.: Bliemese QUE-West; -meise CA-Egg Sa; Bleimese JE1-The; Dim.: f.: Bli(e)meseke, blmseke vereinz. s Altm., verbr. w/mittleres elbostf. (außer BLA, dort vereinz.), vereinz. ö elbostf.; Blimeseke Id-Eilsa 53; -mesike BA-GrAls; -mäske BA-Re; -meiske BA-Rie; -möseke WE-Asp; Ble-imeseke QUE-Su; n.: [blmzkn] Beiträge-Nd 60 (WO-HWa); Blimäsken BA-Ho.
Bramme f. 1. TiN ‘Viehbremse’,  2Bremse, 2: Wb-Altm 23, JE1-The, 3: JE1-Nie, Wb-Holzl 69 (HA-Eim), 4: CA-Chö, BE-Sa. – 2. TiN blaue oder grüne Schmeiß- fliegenart, 2: verbr. mittleres/s JE2 n JE1. – 3. TiN größere, schwarze Fliegenart, 2: Mda-nwJe1b 74 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa). – 4. TiN ‘ Hummel’ 2: JE1-Zi. – 5. ‘Ohrfeige’,  Prgel, 4: Wb-Be. – 6. ‘schmerzhafte Beule, die man sich durch Stoß oder Schlag zugezogen hat’,  Brsche, 2: ZE-We. – 7. ‘Kopf’ – d krichst ne anne Bramme 2: JE1-Go.
Lautf.: Bramme, [bram] verbr. mittleres/s JE2 n JE1, JE1-Go, ZE-We, CA-Chö; [bramgn] Dim. BE-Sa; Bräme Wb-Holzl 69 (HA-Eim); [prme] Wb-Be; Bräm Wb-Altm 23. – Etym.: zu mnd. brammen ‘brummen’ ( brammen), vgl. HWb-Mnd 1,340, mhd. mit Langvokal brëmen, vgl. HWb-Mhd 1,348.
dumm Adj. 1. verbr. – a. ‘einfältig, unverständig, geistig beschränkt’, von Personen,  dusselig“Was, meine Änne soll dumm sin?” Krause 1964,88; Du bist noch to dumm ... Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.); übertr.: dat Pert is dumm ‘... hat eine Gehirnkrankheit’ HA-Oh; subst.: dat is keinen Dummen WE-Dee; Verbdg.: dumm un albern Id-Quea 149; dumm un dmlich HA-Oh; Rda.: des Faier brennt w dumm (sehr stark) CA-Ak; dor machd sonn dummes Jesichde ‘er sieht finster, unfreundlich aus’ BE-KlSchie; hai hat sien dumme Schuur ‘er hat seine starrköpfige, trotzige Phase’ Wb-Holzl 80; dumm wie’n Puter Spr-Asch 37; dumm wie ne Gans Vk-Harz 3,45; dumm w an schwarzes Schwein Wb-Ak 48; dumm w Jrütte Mda-nwJe1a 46 (JE1-The); dumm wie Schifferschiete Vk-Anhaltc 85 (ZE-Hu); dumm wie Bohnenstroh Spr-Anhalt 175; der ist so dumm wie’n olt Krummbund Stro Bauernwelt-Ze; dumm wie Aukerwater ( kerwter) Wb-Holzl 58; dumm wie ein Teekessel Vk-Anhaltc 85 (DE-Re); is dummer wie’t de Polezei erlauwet Sprw-Börde; h is dumm un frett fl JE2-Scho; dumm, daß ihn Schweine beißen Vk-Anhaltc 85; hei is sau dum, datte en minschen drt Wb-Nharz 48; dumm jeborn un nischt taueleert Sprw-Börde; ... un wist uns nu vor dumm vorkoofen. ‘... willst uns täuschen, anlügen.’ Wäschke 61915,40; wiste en dummen Minschen sein, kucke int Water BA-GrAls; wenn hei sau lang wörre wie dumm, könn’e ut’r Dakrenne supen WE-Be; dr is sau dum we lank is Mda-Weg 92; Sprw.: je grötter, je dümmer Sprw-Eils 39; je älder, je dummer Sprw-Börde; wr dum is, mot eprjelt wren Wb-Nharz 48; Wer dumm is, is Winter un Sommer dumm. Chr-Em 429; wenne dumm worst, worste in’n Kopp teerscht dumm Sprw-Börde; De Minsch kann so dumm sind, as’r will, häi mütt sick äöwer to helpen weeten. Bewohner-Altm 1,350; de dummsten Bern hett de dicksten Kartuffeln HA-Oh; subst.: Wenn de Dummen to Marcht kaom’ krg’n de Klok’n Geld. Wb-Altm 278; De Dumm’n ward’n nich all; jedes Joahr wärd’n Schäpel utseit (ausgesät). Spr-Altm 45. – b. ‘unsinnig, töricht’ – nölt nich sön dumm Tüg OST-Sto; Watt forr ne dumme Fra! Klaus 1936,1. – 2. subst.: ‘ Schellenober’, Spielkarte, 3: WA-Re, 4: DE-Ra. – 3. ‘unangenehm, übel’ vereinz. – dat is en dum dink Wb-Nharz 41; Se jähn mich immer sonne dumme (unverschämten) Antworten ... Richter o.J. 89; Verbdg.: ’n dumm kom’m ‘unpassend, unverschämt antworten’ Wb-Ak 48. – 4. ‘unfruchtbar, ohne Frucht oder Inhalt’ – Rda.: umme de dummen nte (Nüsse) deut’ et nich ‘für wenig oder umsonst tue ich das nicht’ 3: Wb-Nharz 48.
Lautf., Gram.: dumm, [dum]; außerdem: [tum] Mda-Sti 39, Wb-Be; dumme OSCH-Di, Id-Eilsa 59, QUE-Di; dummp Vk-Ask 379; Kompar.: dümmer HA-Oh, Sprw-Eils 39; dimmer Vk-Anhaltc 103; timer Mda-Sti 39; dummer Sprw-Börde, Wb-Nharz 48; Superl.: dümmst- Ehlies 1960b 298, JE2-Bö; tim(e)st- Mda-Sti 39; dummst- vereinz. w elbostf.
Dwenhwek m. TiN ‘Hühnerhabicht’,  Hwek (n.Z.), 2: Mda-nwJe1a 49 (JE1-The).
Lautf.: [dmmhk].
Enke(n) f., m. ‘Pflanzensteckling’, bes. von Blumen,  Senker, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer CALV n WO, dort nur WO-Ri San) JE2, JE1-The, verstr. ö JE1 – giff mik doch enns an Engk fan dann Blau’m SA-Dä; ik will n de Engke inplant’n JE2-Scho.
Lautf., Gram.: Enke, [ek] f. vereinz. n/mittlere Altm. verstr. s Altm. (außer CALV n WO) JE2 ö JE1, JE1-The; m. belegt SA-HDo, GA-Le, STE-Neu; Enka (Genus?) SA-Ch; Enk, [ek] wohl vorw. f. verstr. nwaltm. Altm. (außer CALV n WO), vereinz. n JE2, JE2-Red; m. belegt SA-Dä Rist, OST-Deu GrAu, GA-Trü Vi; Enk(e)n m. verstr. nwaltm. Altm. (außer CALV n WO), WO-Ri, vereinz. JE2; [ek] m. SA-Ev Ku, STE-Je; Änke f. STE-Neue; Änken m. SA-Mel Roh; Änk f. SA-Kä; Anke f. WO-San. – Etym.: ndl. Siedlerwort, Rückbildung des Vb. enken und über brabantisch enken, frz. enter von lat. imputare ‘anrechnen’ herzuleiten, vgl. Teuchert 21972,236 ff.
gerdewer Adv. ‘auf der entgegengesetzten Seite, gegenüber’ 2: OST-Sta, Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe, JE1-The) – Groadear von’e Linne stund dät “Lehnschulzengut”. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie).
Lautf.: [jrd övr] Mda-nwJe1a 42 (JE1-The); Groadear Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); [jrr] Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe); graodöwer OST-Sta.
Holthpen m. dass. wie  Holtdme(n), 2: vereinz. n GA, JE1-The, 3: GA-Wal, vereinz. s HA, verstr. OSCH, vereinz. ö WE, QUE-Ga.
Lautf.: Holthup(e)n; außerdem: -hupm OSCH-Da; [hlthp] HA-Uep.