dumm Adj.
1. verbr.
– a. ‘einfältig, unverständig, geistig beschränkt’, von Personen,
dusselig –
“Was, meine Änne soll dumm sin?” Krause 1964,88;
Du bist noch to dumm ... Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.); übertr.:
dat Pert is dumm ‘... hat eine Gehirnkrankheit’ HA-Oh; subst.:
dat is keinen Dummen WE-Dee; Verbdg.:
dumm un albern Id-Que
a 149;
dumm un dmlich HA-Oh; Rda.:
des Faier brennt w dumm (sehr stark) CA-Ak;
dor machd sonn dummes Jesichde ‘er sieht finster, unfreundlich aus’ BE-KlSchie;
hai hat sien dumme Schuur ‘er hat seine starrköpfige, trotzige Phase’ Wb-Holzl 80;
dumm wie’n Puter Spr-Asch 37;
dumm wie ne Gans Vk-Harz 3,45;
dumm w an schwarzes Schwein Wb-Ak 48;
dumm w Jrütte Mda-nwJe1
a 46 (JE1-The);
dumm wie Schifferschiete Vk-Anhalt
c 85 (ZE-Hu);
dumm wie Bohnenstroh Spr-Anhalt 175;
der ist so dumm wie’n olt Krummbund Stro Bauernwelt-Ze;
dumm wie Aukerwater (
kerwter) Wb-Holzl 58;
dumm wie ein Teekessel Vk-Anhalt
c 85 (DE-Re);
is dummer wie’t de Polezei erlauwet Sprw-Börde;
h is dumm un frett fl JE2-Scho;
dumm, daß ihn Schweine beißen Vk-Anhalt
c 85;
hei is sau dum, datte en minschen drt Wb-Nharz 48;
dumm jeborn un nischt taueleert Sprw-Börde;
... un wist uns nu vor dumm vorkoofen. ‘... willst uns täuschen, anlügen.’
Wäschke 61915,40;
wiste en dummen Minschen sein, kucke int Water BA-GrAls;
wenn hei sau lang wörre wie dumm, könn’e ut’r Dakrenne supen WE-Be;
dr is sau dum we lank is Mda-Weg 92; Sprw.:
je grötter, je dümmer Sprw-Eils 39;
je älder, je dummer Sprw-Börde;
wr dum is, mot eprjelt wren Wb-Nharz 48;
Wer dumm is, is Winter un Sommer dumm. Chr-Em 429;
wenne dumm worst, worste in’n Kopp teerscht dumm Sprw-Börde;
De Minsch kann so dumm sind, as’r will, häi mütt sick äöwer to helpen weeten. Bewohner-Altm 1,350;
de dummsten Bern hett de dicksten Kartuffeln HA-Oh; subst.:
Wenn de Dummen to Marcht kaom’ krg’n de Klok’n Geld. Wb-Altm 278;
De Dumm’n ward’n nich all; jedes Joahr wärd’n Schäpel utseit (ausgesät)
. Spr-Altm 45.
– b. ‘unsinnig, töricht’ –
nölt nich sön dumm Tüg OST-Sto;
Watt forr ne dumme Fra! Klaus 1936,1.
– 2. subst.: ‘
Schellenober’, Spielkarte, 3: WA-Re, 4: DE-Ra.
– 3. ‘unangenehm, übel’ vereinz. –
dat is en dum dink Wb-Nharz 41;
Se jähn mich immer sonne dumme (unverschämten)
Antworten ... Richter o.J. 89; Verbdg.:
’n dumm kom’m ‘unpassend, unverschämt antworten’ Wb-Ak 48.
– 4. ‘unfruchtbar, ohne Frucht oder Inhalt’ – Rda.:
umme de dummen nte (Nüsse)
deut’ et nich ‘für wenig oder umsonst tue ich das nicht’ 3: Wb-Nharz 48.