Bettlade f. ‘Bettgestell’,  Bedd(e)spundige, 2: JE1-Try, Vk-Anhalta 11 (ZE), ZE-We, 4: Wb-Be.
Lautf.: Bettlade; außerdem: [petlde] Wb-Be.
draff Adv. dass. wie  drde, 2: WO-Zi, Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie), JE1-Try, verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt. – renne man nich so trab JE1-Me; Mache an bißchen trab! Wb-Ak 172; der kann aber drapp fressen BE-Grö; nu kiek die dat blos drap moal an JE1-Try.
Lautf.: drab, drap(p) Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie), JE1-Try, verstr. ZE, vereinz. elbostf., BE-Grö; trab, trap(p), [trap] WO-Zi, JE1-Me, verstr. anhalt.
drall Adj. 1. ‘fest (gedreht), straff gespannt’ 2: Wb-Altm 38, 3: vereinz. elbostf. – De Twärn is so drall. Wb-Altm 38; d fr schpint’n drallen fm Wb-Nharz 45. – 2. ‘kräftig, stark, korpulent’, bes. von Frauen, auch ‘vollbusig’ 2: vereinz. nbrdb., 3: Wb-We 30, Wb-Nharz 45, 4: Wb-Be, Krause 1964,72 – subst.: dät is wa ne jantse Dralle JE2-Scho. – 3. ‘sehr, überaus, stark’, bes. vom Regen oder der Trunkenheit,  bannig, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – et rnt dralle QUE-Di; Rda.: hat sick drall einen ümhungen ‘ist sehr betrunken’ OST-Kau. – 4. ‘schnell,  rasch’, auch ‘sofort’,  glk, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE1-Try, 3: verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., 4: Mda-Sti 137 – swinne dralle HA-Va; lop nah’n Koopmann, aber ’n bettjen dralle HA-Bee; “Dirn, drall ’n änner Schört ...” Pohlmann 1905,12; kucke dralle mal her WE-Ro; Sprw.: wer lang schlöppt un drall löppt, kümmt auk noch to Tid SA-Bad. – 5. ‘flink, fleißig’, dann auch mit Bezug zu 2. ‘frisch, gesund, sauber, nett’, bes. von Mädchen, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Schön, 3: verstr. elbostf. – dat is an dralle Dean SA-Dä.
Lautf.: drall, [dral] vereinz. nwaltm., verstr. Altm.; [trale] Wb-Be; trlle Mda-Sti 137; sonst: dralle, [dral].
Genl(e) n. ‘ständiges, nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 2: verstr. Altm., JE1-Try – dumm Genöäl STE-Bad.
Lautf.: Jenöle JE1-Try; Genäle WO-Sa; sonst: Genö(ä)l, J-.
Hsenbodden m. ‘das Gesäß bedeckender Teil der Hose’ 2: JE2-HSe, JE1-Try, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – Rda.: hei kriggt wecke op’n Hsenbodden ‘er bekommt Schläge’ HA-Oh; Wat hat’n der? – En leddijes Lock in’n Hosenbon! ‘Er kann nur angeben.’ Sprw-Börde.
Lautf.: Hsenbodden, Hosen- JE2-HSe, JE1-Try, vereinz. HA OSCH; -boden CA-Ca; -bo(o)n Sprw-Börde, QUE-Di; [hznpo] Wb-Be; [hsnbodn] QUE-Di.
Kaffforke f. ‘Gabel zum Verladen von Streu’,  Strauselforke, 2: JE1-Try.
krumm Adj. 1a. ‘nicht gerade, gebogen’, von der Form, vom Wuchs, verstr. – dor Schdrich is je jans grumm DE-Ca; de Weg jeiht krumm üm dan Berj rüm STE-GrMö; Rda.: krumm wie an Flitzeboen Vk-Anhalta 62; de Tun is all krumm un scheif HA-Bee; subst.: ’n ‘s Krumm aus de r’n schln ‘jmdn. verprügeln’ Wb-Ak 98; Sprw.: krumm un scheif, hädd Gott ok leiw SA-Die. – 1b. ‘gekrümmt, gebückt’ verstr. – … hei gaht ziemlich krumm … Hbl-Ohre 1928 Nr. 3/4/Wöhlbier (HA-Eim); Verbdg.: krumm ln ‘kein Geld haben’ Wb-Ak 98; krumm ummegan ‘heischend herumgehen’ Wb-We 75; Rda.: mit’n krumm’ Arm kaom’n ‘jmdn. durch Geschenke beeinflussen wollen’ Wb-Altm 118; Hei is ook krumm, wenn’r sick bückt. ‘Er gibt nicht gern.’ Bewohner-Altm 1,347. – 1c. in der Verbdg.: wat krumm nmen ‘etw. übel nehmen’ 2: Wb-Altm 118, 3: HA-Bee Oh, Klaus 1936,18. – 2. in der Verbdg.: krumm und lm – a. ‘kraftlos, erschöpft, müde’,  slapp, 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha, vereinz. w anhalt. – wenn ick Wäsche hawwe, bin ick ams immer janz krummelahm ZE-Roß. – b. ‘kaputt, entzwei’, auch ‘sehr, überaus’,  bannig, 2: JE1-Try, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 98, BE-HErx – dor lachd sich grumm un lm BE-HErx; riet alles krumm un lohm JE1-Try; dän schla ick krummelahm ZE-Roß. – 3. ‘unrechtmäßig, unlauter’ – Sprw.: Krummes verstahn, awer nich begahn 3: Sprw-Börde.
Lautf.: krumm, [krum]; außerdem: [grum] vereinz. anhalt.; krümm GA-Mie. Zus.: zu 2a.: krz-.
Mre f. 1. PflN ‘Möhre’ 1: SA-Bee, 2: vereinz. Altm., JE1-Try, vereinz. ZE, 3: verbr. elbostf. (außer sö), 4: verstr. nthür., CA-Schw, vereinz. BE – Maueren schrpen (abputzen) HA-Oh; Mauren un Klump Ausdeutung des Glockengeläuts, QUE-Nei; Sau von’n Oktower an, denn worren dee Gäuse opp’n Howwe mit Mauhren unn Hawer efuttert, datt se orntlich fett weeren dein. Hbl-Ohre 1929 Nr. 10/Wöhlbier (HA-Eim); Rda.: t mauern, denn wernje klauk! Mda-Weg 106.  Karotte Mrrwe Orange Orangerwe Prderwe Polizeifinger Rwe. – 2. ‘Geschlechtsteil des Stiers’,  Psel, 3: HA-Bad Eim.
Lautf., Gram.: Möhre SA-Bee, vereinz. Altm., JE1-Me Try, HA-NHa, OSCH-NWe, vereinz. s elbostf. (außer sö), CA-Schw; Möhr SA-Win; Mö(h)rn Pl. SA-Jee, OST-Spä, BLA-Ta; Me(h)re, [mr] vereinz. s elbostf. (außer sö), verstr. nthür., vereinz. BE; maere Mda-Sti 174; Märn Pl. ZE-Cob; Meuere OSCH-Gu; Mo(h)re, GA-Bo, WO-Me, verbr. nö elbostf., WE-Si, [mr] Mda-Ze (ZE-Gro Reu Stre); Mohren Pl. WO-Wo, WA-So; Maure GA-Bo, verbr. w/mittleres elbostf.; Mau(h) r(e)n Pl. vereinz. w/mittleres elbostf.; Mauere Sg., Mauer(e)n Pl. vereinz. w/mittleres elbostf.
nückel-nückel Lockruf für Schweine,  Kusch-Kusch, 2: JE1-Try.
Lautf.: nickel-nickel.