Lopp n.
1. Dim. ‘Hohlmaß, bes. für Getreide, von entsprechend ca. 2–10 kg (2 Metzen,
1Matte)’, 1: verbr. nwaltm., 2: vereinz. Altm.
– 2. ‘Arm voll Getreide’ 3: verstr. s elbostf., 4: BE-KlSchie.
– 3. ‘Getreidegarbe’,
Bund, 3: Heimatgesch-Bad 34, BA-Re.
– 4. ‘Strohwisch’, als Verbotszeichen,
Strwisch, 4: vereinz. w BE –
uffen Aggor an Lobb Schdr hinschdel’l BE-Kl-Schie.
– 5. ‘kleine Wagenladung Heu oder Getreide’,
2Fre, 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: Mda-Sti 173.
– 6. ‘Garnmaß’, 10, 12, 15 oder 20 Gebinde umfassend bzw. Garn von 60, 90 oder 100 Umdrehungen des Haspels, 2: Rda-Altm 268, 3: verstr. elbostf. –
tein Bint sünt n’ Lopp HA-Oh.
– 7. ‘Schar, größere Anzahl von Menschen, Tieren oder Gegenständen’,
Korps, 3: vereinz. s elbostf. –
en lop kinder Wb-Nharz 119;
en Lob Nateln Id-Que
b 9.