Balbr m. ‘Barbier, Frisör’, z.T. veralt., war urspr. nur ein Herrenfrisör, der das Rasieren und auch kleine medizinische Eingriffe vornahm, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 135d (JE2 JE1), JE2-Scho, JE1-Wall, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – d musst bain Balba JE2-Scho; Da kamp denn noch der Balwier derzu; ... Wäschke 61915,28; Meestns besorchte das (die Zahnbehandlung) so janz nä’mbei dor Balwier. Krause 1964,19; Reim.: de Balber und de Schinder sünd Swestern-Brauerkinder darauf bezogen, dass der B. auch medizinische Behandlungen vornahm, HA-Oh; Neckreim:Balbier, Balbux,
den Harrn sien Fuchs,
den Harrn sien Diener,
komm bald mal wieder HA-Bee. TZ: scherzh., abw.: Backenkratzer Balbutz Brtkratzer Brtputzer Bartschaber Bartschinder Brtschrper Barttechniker Doktor Hrklwer Hasenbalbier Katzenbalbier, weitere Synonyme Sntenputzer.
den Harrn sien Fuchs,
den Harrn sien Diener,
komm bald mal wieder HA-Bee. TZ: scherzh., abw.: Backenkratzer Balbutz Brtkratzer Brtputzer Bartschaber Bartschinder Brtschrper Barttechniker Doktor Hrklwer Hasenbalbier Katzenbalbier, weitere Synonyme Sntenputzer.
Lautf.: Bal(l)bier, -br, [balbr]; außerdem: Balber HA-Oh; [balba] JE2-Scho; Balbr BLA-Brau; Balwier, -wr, [balwr] vereinz. anhalt.; [palwr] Wb-Be; [blvr] BA-Ha; plwr Mda-Sti 44; Barbier WA-Et, CA-Pö; [brbia] JE2-Scho; Ba’bier Matthies 1903,45.