Grse f. 1a. ‘junge, grünende Pflanzen(teile)’ 2: Wb-Altm* 55. – 1b. ‘Grünfutter’ – dat fei (Vieh) mot grause hebben 3: Wb-Nharz 64. – 1c. ‘Unkraut’ 2: JE1-Wall. – 2a. ‘Grasfläche, Rasenstück’, auch ‘mit Gras bewachsener Dorfplatz’ 2: Id-Altm, verstr. mittleres/s JE2 JE1, 3: vereinz. w JE1, CA-El. – 2b. ‘schlechter Rasen’ 2: JE1-GrLüb. – 3a. ‘grüner Pflanzensaft’ 3: HA-Som, vereinz. sw elbostf. – 3b. ‘Flüssigkeit, in der Gemüse oder Kohl abgekocht wurde’, wird als unbekömmlich abgeschöpft, 3: HA-Oh, Wb-Holzl 97 (HA-Eil, WA-KlWa).
Lautf.: Grose, J- verstr. mittleres JE2, vereinz. w JE1, CA-El; Grs Wb-Altm* 55; Grause vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 97 (WA-KlWa); Gruse, J- Id-Altm, verstr. s JE2 JE1, BLA-Brau; Jruese JE2-HSe; Dim.: Grusicke JE2-Mü; Grusecke JE2-Go Kar, JE1-Gö. – Etym.: zu mnd. grse ‘frisches Gras, junge, grüne Pflanzenteile, ausgepresster Pflanzensaft’, vgl. HWb-Mnd 170, Bed. (2.) im brdb. Sprachraum wohl südndl. Herkunft, vgl. Teuchert 21972,202 f., Spr-Elbe/Saale 179 f.
Ksewäsche f. dass. wie  Ksewaddeke, 2: MdanwJe1b 72 (JE1-Gra), JE1-Wall, 3: JE1-Ca Plö.
Lautf.: Käsewäsche JE1-Wall; Kese- JE1-Ca Plö; [kzve] Mda-nwJe1b 72 (JE1-Gra).
Krauter m. 1a. ‘Besitzer eines kleinen Ackerhofes’, abw.,  Ktste(r), 2: OST-Krum, JE1-Wall, 3: Mda-Weg 104, WA-Do, 4: Wb-Ak 97, Wb-Be. – 1b. ‘Gärtner’, abw., 2: ZE-Ze. – 2a. ‘kleines  Kind’ 2: Wb-Altm 115, 3: HA-Oh – de lüttje Krauter HA-Oh. – 2b. ‘sonderbarer, eigenwilliger Mensch’, 3: vereinz. elbostf.  TZ: Krke Kz Marke Mutte Nott. – 2c. vorw. in der Verbdg.: n olden Krauter ‘alter, nicht mehr kräftiger Mann’ 3: HA-Bee Oh, Wb-Nharz 106 – dat is al en len krauter Wb-Nharz 106. – 3. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 2: STE-Steg.
Lautf.: Krauter; außerdem: Kruter Wb-We* 222.