Grse f. 1a. ‘junge, grünende Pflanzen(teile)’ 2: Wb-Altm* 55. – 1b. ‘Grünfutter’ – dat fei (Vieh) mot grause hebben 3: Wb-Nharz 64. – 1c. ‘Unkraut’ 2: JE1-Wall. – 2a. ‘Grasfläche, Rasenstück’, auch ‘mit Gras bewachsener Dorfplatz’ 2: Id-Altm, verstr. mittleres/s JE2 JE1, 3: vereinz. w JE1, CA-El. – 2b. ‘schlechter Rasen’ 2: JE1-GrLüb. – 3a. ‘grüner Pflanzensaft’ 3: HA-Som, vereinz. sw elbostf. – 3b. ‘Flüssigkeit, in der Gemüse oder Kohl abgekocht wurde’, wird als unbekömmlich abgeschöpft, 3: HA-Oh, Wb-Holzl 97 (HA-Eil, WA-KlWa).
Lautf.: Grose, J- verstr. mittleres JE2, vereinz. w JE1, CA-El; Grs Wb-Altm* 55; Grause vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 97 (WA-KlWa); Gruse, J- Id-Altm, verstr. s JE2 JE1, BLA-Brau; Jruese JE2-HSe; Dim.: Grusicke JE2-Mü; Grusecke JE2-Go Kar, JE1-Gö. – Etym.: zu mnd. grse ‘frisches Gras, junge, grüne Pflanzenteile, ausgepresster Pflanzensaft’, vgl. HWb-Mnd 170, Bed. (2.) im brdb. Sprachraum wohl südndl. Herkunft, vgl. Teuchert 21972,202 f., Spr-Elbe/Saale 179 f.