Ballschle f. ein Ballspiel, 2: JE2-Vie Za, JE1-We, 3: GA-Beh, vereinz. OSCH, QUE-Que.
Lautf.: Ballschohle JE1-We; -schaule GA-Beh, vereinz. OSCH, QUE-Que; -schule JE2-Za; -schu-ele JE2-Vie.
flig Adj. 1. dass. wie  fl 1a., 2: JE2-NeuWa, 3: QUE-Di. – 2. dass. wie  fl 1b., 2: vereinz. n Altm., JE2-Scho Ste, JE1-We.
Lautf.: fu(h)lig, -ch; außerdem: fuhldig JE2-NeuWa.
Gesicht n. 1. ‘Vorderseite des menschlichen Kopfes’ verbr. – ... un harre en puterrot Gesichte! Rauch 1929,34; h grnte wat jantse Jesicht JE2-Scho; ... daß Heinrich mits Jesichte inne Kiche kukte ... Wäschke 61915,9; ... kriegt hei de Pietschensnaur midden äwer’t Gesichte ... Wedde 1938,28; Rda.: hei harre sick hellsch einen ower’t Gesichte retten ‘er war betrunken’,  dn, HA-No. – 2. ‘Miene, Gesichtsausdruck’ verbr. – e rnstes Gesichte mken QUE-Ga; die mokt äwer ein Gesichte JE1-We; Rda.: en sures Jesichte maken ‘finster, verdrießlich aussehen’ Sprw-Börde; en jesichte mken w acht de rnwder dass., Wb-Nharz 60; hat an Jesichte wie an Topp vull Meise dass., Vk-Anhaltc 106; sau’n Gesicht mak man, denn wärd de Zicke woll lammen WE-Dee. – 3. in der Verbdg.: das zweite Gesicht ‘dem Volksgl. nach die Fähigkeit, in die Zukunft sehen zu können’ 2: Vk-Altm 199, 3: Heimat-Ohre 1924/Wöhlbier (HA-Eim) – Et jifft doch Minschen, dee datt zweite Gesicht hett. Dee könnt alles mögliche sein, watt kein andrer sein kann. ... Dee konnen ok in’e Taukunft kieken ... Dee wußten datt all ümmer ’ne ganze Wiele vorrher, wur einder starben dei. a.a.O. – Volksgl.: Die Gabe des zweiten G. erhält jmd., der an einem Sonntag zwischen 23.00 und 0.00 Uhr geboren und an einem Freitag getauft wurde. Vk-Altm 199.
Lautf.: Gesicht, J- verbr. nwaltm. Altm., verstr. n/mittleres JE2, vereinz. s JE2 JE1 elbostf., BA-Ha; -e vereinz. mittleres JE2, verstr. JE1, verbr. ZE, verstr. elbostf., verbr. omd.
grnen Vb. 1. ‘das Gesicht zum Lachen verziehen, lachen’, bes. ‘heimlich, schadenfroh, hämisch lächeln, lachen’, auch ‘verschmitzt lächeln’ verstr. – der grient öwer JE1-We; Kke blß m, w dr jrnt! Wb-Ak 80; De Leutnant sau vorrstohlen grient. Gorges 1938,30; na, watt haste wär te grien’n? HA-Bee; Rda.: h grnte wat jantse Jesicht JE2-Scho; hei grnt w’n Honnichkaukenperd HA-Oh; ... hei griene wie en Ilk. Lindauc o.J. 23; jrienen wie anne Saatbolle CA-Ca; jrint wie’n Primelpott ‘macht ein lächerliches Gesicht’ Sprw-Börde.  ‘heimlich, schadenfroh, hämisch lächeln, lachen’: feixen fsten fzen flennen gimmeln gleimeken gkeln gransen grenneken grifflachen grilleken grnefsten grnefzen grneken grnlachen grnpzen grinsen grfgrnen grflachen hmkenfängern hgen hnacken hneckeln 2ketteln 1lästern. – 2a. ‘vor Schmerzen stöhnen und weinen’,  stnen, 2: JE2-Gü. – 2b. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, 2: vereinz. n Altm. – 2c. ‘ärgerlich, zornig aussehen’ 2: Wb-Altm 263. – 3. ‘durchscheinen’ – Rda.: ... un ut de Jacke griene de blote Ell’nbogen wie de Voß uten Bu. 3: Lindauc o.J. 20.
Lautf., Gram.: grien(e)n, gri(e)’n, j-, [gr], [jr] Inf., grient, grnt, j- 3. Sg. Präs.; außerdem: grein(e)n, j- (2b.) vereinz. n Altm.; jränen (2a.) JE2-Gü.
klm Adj. 1. ‘verfroren, steif’, vgl. klamm 3., 3: JE1-We, Wb-Holzl 121, OSCH-Osch, verstr. sö elbostf., 4: Wb-Ak 91, Wb-Be – Meine Hen’ne sin jans klm. Wb-Ak 91. – 2. ‘nasskalt’, vom Wetter,  nattkolt, 2: vereinz. mittlere/ö/s Altm., 3: verstr. elbostf. (außer WO), 4: BLA-All, BA-Ha, verstr. sö CA BE.
Lautf.: klo(o)m, klm; außerdem: kloome, klme WO-Col, BA-Ba, CA-Atz; [glm] verstr. BE.