afsnden Vb. 1. ‘durch Schneiden abtrennen, abschneiden’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, JE1-Zi, 3: verstr. elbostf., 4: Vk-Anhaltb 76 (BA-Sip), vereinz. anhalt. – schneile mich m anne Bemme ab DE-Ca; Dei Seisse glisse man sau dorcht dichte Wieschengras, un sung un klung, wenn se de Koornhalme afsnien mußte. Rauch 1929,10; Rda.: da kannste dik en Stücke von afschnieden ‘daran kannst du dir ein Beispiel nehmen’ CA-Fö; Sprw.: wer seck de Näse afsnitt, de verschüppt (verunstaltet) seck sin Gesichte ‘wer schlecht über jmdn. aus der eigenen Familie spricht, schadet sich selbst’ OSCH-Schw. – 2. ‘den Weg abkürzen’ 3: Lindauc o.J. 28, HA-Oh, 4: Wb-Ak 10 – Jk dn Wch lank, denn schnittste anne janze Ecke ab. a.a.O. 10. – 3. ‘etw. verhindern, vereiteln’, auch ‘jmdm. etw. vorenthalten, entziehen’ 3: HA-Bee Oh – sne mick nich dat Wert af HA-Oh; jüt mal mien Beirglass rijtij vull un sniet nich de Hälfte af! HA-Bee.
Lautf., Gram.: Inf.: awsnied’n Pohlmann 1905,60; afsnen HA-Oh; af(f)snien, -snie’n, aw- vereinz. n/w elbostf. (außer sw); -snäijn OST-Ho; af(f)schnied(e)n, -schnd’n Matthies 1912,27 (SA-Dre), Firmenich 1854,131 (STE-Ste), Spr-Maa 431 (JE1-Ran), CA-Fö; af(f)schnieen, -schnen JE1-Zi, Spr-Maa 431 (WO-Ol); afschnien Sprw-Börde, awschnien SA-Dam; -schni’n SA-Dre; fschnn Wb-Nharz 2; abschnei’n Wb-Ak 10; [apnai] Wb-Be; 1. Sg. Präs.: schneid ab Vk-Anhaltb 76 (BA-Sip); 3. Sg. Präs.: afsnitt vereinz. Altm., OSCH-Schw; affschnitt, [afnit] SA-Dä, Spr-Maa 436 (WO-An); schnitt af Vk-Harz 3,63 (QUE-Tha); schnadet ab Spr-Asch 38; 1. Pl. Präs.: sniet aff Lindauc o.J. 28; 3. Sg. Prät.: snitt af/aw Lieder-Ma Nr. 352 (WE-Ha), WE-Wa; snett aw WE-Dar; schnet - WA-Un; snt - WE-Zi; snait af/aw vereinz. w elbostf. (außer s WE); snait aaf OSCH-Ba; sneit aof Lieder-Ma Nr. 351 (WE-Ro); 1. Pl. Prät.: snädden aff Hbl-Ohre 1929 Nr. 10/Wöhlbier (HA-Eim); Imp. Sg.: sniet aff HA-Bee; sne af HA-Oh; schniet - BLA-Ben; snitt - Vk-Harz 3,63 (WE-Schau); schnitt – Vk-Harz 3,63 (QUE-Que); schnidd aff Matthies 1912,27 (STE-Na); [nail ab] DE-Ca; Part. Prät.: affesnetten Held 1963,103; [afni] JE2-Scho; [fschnedn] QUE-Di; abjeschnittn Krause 1964,61.
ängstlich Adj. 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), JE1-Zi, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. 1a. ‘angsterfüllt, furchtsam’, vgl. angst... dänn keek’n wi up disse Stelle immer ganz ängestlich rin ... Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); ... war ... noch en bisjen engestlich ... Heese 21919,64. – 1b. ‘zaghaft, schüchtern’, bes. von Kindern,  blde“Was wollnse rauskreien?” – frade janz engestlich. Wäschke 61915,7. – 2a. in der Verbdg.: dat is nich sau engestlich ‘das ist nicht dringend, nicht eilig’ HA-Oh. – 2b. ‘gefährlich’ – ne ängstliche Sache CA-Fö.
Lautf., Gram.: ängstlich vereinz. Altm., ZE-Stre, vereinz. elbostf.; -e attr. f. Nom. Sg. CA-Fö; ängestlich JE1-Zi, Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), vereinz. n/mittleres elbostf., Heimatkalender-Be 1936,155; [esdli] BE-Fr Gier; engestlich, [estli] Mda-Ze (verstr. ZE), vereinz. w elbostf., QUE-Di, vereinz. omd.; enjest- BA-Ha; enges- Wb-Nharz 51.
antrecken Vb. 1. (refl.) – a. ‘(sich) anziehen, ankleiden’ 2: vereinz. Altm. JE2, verstr. JE1, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – trecke die Handschen an, et is kolt! JE1-Zi; ick hewwe dän jung’n annetreckt Spr-Maa 440 (WO-Ol); Un nu sahkse, daß Weiweßen noch Biljetter krichten die nich so fein anjetrekt warn wie sie. Heimatkalender-Be 1936,154; ... Unnerhosen, Unnerjacke un Hanschen treckt’n wi nich an, dät war unner unse Würde, ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); Rda.: sick watt antreck’n ‘eine Äußerung auf sich beziehen’ Wb-Altm 6; Sprw.: wn dat Kld passet, dei trekket et n ‘wer sich angesprochen fühlt, ist gemeint’ Wb-We 8. – b. vorw. in versch. Verbdg.: ‘(sich) warm einhüllen, anziehen’,  inmummeln, 1: SA-Bre Sla, 2: verstr. n/sw Altm., WO-Ro, JE2-Ba KlWul, JE1-Grä Zi, 3: verstr. elbostf. – orndlich antrecken WA-Wa; bannich vöel antreckn SA-Kal; got wam Tüch antrecken SA-Sla; der hat seck dicke anetreckt BA-Rie. – 2a. ‘ein Seil straff ziehen’ 3: Wb-Nharz 16. – 2b. ‘etw. festziehen’ – ’ne Schrwe antrecken 3: HA-Oh. – 3. ‘sich (ruckartig) in Bewegung setzen’, von Pferden, 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wäschke 61915,18 – Un da sase “Hü!”, de Pfere trecktn an, un durthin junks. a.a.O. 18; ... de olln Zirkuspäere wollten nich wedder antrecken; ... Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie). – 4. ‘gut eindringen’, von Feuchtigkeit in den Ackerboden, 3: Wb-Nharz 16. – 5. ‘irgendwo hinziehen und sich dort niederlassen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), 3: Wb-Nharz 16 – d lde sint hr stern rscht netrekt a.a.O. 16.
Lautf., Gram.: antreck(e)n, -kk-, [antrekn] Inf., treckt an 3. Sg. Präs.; außerdem: [antrek] JE2-Scho, Mda-nwJe1b 64 (verstr. n JE1); anträcken GA-Wiep; träckt an 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 2,246; ahntreck(e)n, aan-, n-, -kk- vereinz. mittleres/s elbostf.; n-, [ntrek()n] OSCH-Har, QUE-Di, Wb-Ak 24, Wb-Be; 3. Sg. Prät.: antreckte Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); 1./3. Pl. Prät.: trecktn an, treckt’n - a.a.O. 1923,99 (JE2-Fi), Wäschke 61915,18; Imp. Sg.: trecke an JE1-Zi, WE-Zi; treck -, [trek an] Matthies 1903,25, JE2-Ba Scho, Spr-Maa 440 (WO-Ol); Part. Prät.: anjetrekt Heimatkalender-Be 1936,154; an(n)etreckt Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie), vereinz. elbostf.; a(h)ne- vereinz. sw elbostf.; njetreckt Wb-Ak 24; antrackt OST-NiGö.
Bäckerbrt n. 1. ‘Brot, dessen Teig vom Bäcker zubereitet und von ihm gebacken ist’ 2: vereinz. Altm. (außer SA), JE2-Neu, JE1-Zi, 4: Wb-Ak 33, Wb-Be. – 2. ‘Frucht des Weißdorns’,  Mlbre, 2: WO-Fa.
Lautf.: Bäckerbrot; außerdem: -braut GA-Kak; Beckerbrt Wb-Ak 33; [pekrprt] Wb-Be.
bankrott Adj. 1. wie Standardspr., 3: vereinz. n elbostf., 4: Wb-Be – ne pankrotte Wirtschaft von einem landwirtschaftlichen Betrieb, HA-Oh; Reim:Ach du liew’r Gott,
Dai olle Vadder iss pankerott,
Hei hat sien’n Load’n tauesiejelt
Un hat siene Frue ’n Puckl vulleprüjelt.
Lieder-Ma Nr. 851
(WO-Ol).
– 2. ‘kraftlos, erschöpft’,  slapp, 2: JE1-Zi.
Lautf.: bankerott HA-Oh; pankrott, [pakrot] JE1-Zi, Wb-Holzl 152, HA-Oh, Wb-Be; pankerott Lieder-Ma Nr. 851 (WO-Ol), HA-Bee.
Bramme f. 1. TiN ‘Viehbremse’,  2Bremse, 2: Wb-Altm 23, JE1-The, 3: JE1-Nie, Wb-Holzl 69 (HA-Eim), 4: CA-Chö, BE-Sa. – 2. TiN blaue oder grüne Schmeiß- fliegenart, 2: verbr. mittleres/s JE2 n JE1. – 3. TiN größere, schwarze Fliegenart, 2: Mda-nwJe1b 74 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa). – 4. TiN ‘ Hummel’ 2: JE1-Zi. – 5. ‘Ohrfeige’,  Prgel, 4: Wb-Be. – 6. ‘schmerzhafte Beule, die man sich durch Stoß oder Schlag zugezogen hat’,  Brsche, 2: ZE-We. – 7. ‘Kopf’ – d krichst ne anne Bramme 2: JE1-Go.
Lautf.: Bramme, [bram] verbr. mittleres/s JE2 n JE1, JE1-Go, ZE-We, CA-Chö; [bramgn] Dim. BE-Sa; Bräme Wb-Holzl 69 (HA-Eim); [prme] Wb-Be; Bräm Wb-Altm 23. – Etym.: zu mnd. brammen ‘brummen’ ( brammen), vgl. HWb-Mnd 1,340, mhd. mit Langvokal brëmen, vgl. HWb-Mhd 1,348.
brken Vb. 1. intrans. ‘durch Druck, Einwirkung von Gewalt zerbrechen, zu Bruch gehen’ verbr. – de takken brikt Wb-Nharz 33; dat Schtreo is seo krosch, dat brickt all SA-Dä; Sprw.: Böm’, de oft knack’n, bräk’n nich licht. ‘Alte Menschen, die viel klagen, erreichen ein hohes Alter.’ Spr-Altm 76. – 2. trans. – a. ‘etw. durch Druck, Einwirkung von Gewalt durchtrennen, in Stücke teilen’ verbr. – Rda.: eck hewwe nist te bten un te brken ‘ich bin völlig mittellos’ OSCH-Har; Äower’s Knee bräk’n ‘etw. übereilt erledigen, entscheiden’ Spr-Altm 79; Sprw.: Net brikket sen HA-Oh. – b. refl. ‘einen Knochen durch Einwirkung von Gewalt beschädigen, so dass er durchtrennt wird’ verbr. – ik heff m d Riwwe brkng JE2-Scho; Un brickt sick balle Hals un Bein ... Gorges 1938,83. – c. dass. wie  breiden, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr.Altm., JE2-Wa, verstr. s JE2 n/mittleres JE1, 3: JE1-Pre Wol, HA-NHa – Meß bräken don Jochen un Krischaon up’t Feld; ... Pohlmann 1905,38; Schwaod (Grasschwaden) brkng SA-Zie. – d. ‘Obst ernten’,  afnmenwet brken 3: Wb-Nharz 33. – e. ‘Pflaumen aussteinen’,  lüften, 2: OST-Ho, verstr. n JE2, JE1-Zi. – 3. ‘mit der Streichkelle gegen das Wasser drücken’, Schifferspr., vgl. brken 2., 2: Elbschifferspr. 393 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 393 (CA-Ak). – 4. (refl.) ‘sich erbrechen’ verstr. – erscht saufte ze ville un denn brechte siche ZE-Roß; Rda.: äin künn sich dovör bräkn ‘etw. ruft Ekel hervor’ OST-Ost.
Lautf., Gram.: brken GA-KloNeu, OST-Ho, STE-KlSchwa, JE2-Schl, JE1-Gö Wol, vereinz. w/mittleres elbostf.; [brk] JE2-Scho; brechen, [bren] ZE-Roß, verstr. anhalt.; [pren] Wb-Be; bräk(e)n, [brkn] vereinz. ö nwaltm., verstr. Altm., verbr. n JE2, verstr. s JE2, vereinz. n/w JE1, verstr. elbostf.; [brk] verbr. nwaltm. Altm., Siedler-Je § 81 (n/mittleres JE2); breäken JE1-Ma; bräeken Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie); [bräk] Siedler-Je § 81 (s JE2 JE1); bräakn, [brakn] JE1-Rie, verstr. ZE; [braik], [braig] SA-Dä; [bräik] verstr. n nwaltm.; prachen Mda-Sti 12; 3. Sg. Präs.: -i- (nd. brick(e)t, anhalt. bricht); außerdem: breckt, [brekt] verstr. mbrdb.; Part. Prät.: ebrken, [brkn] verbr. elbostf.; ebroken Id-Eilsa 54; [brkn] CALV-Uth Zo; [brk] WO-Col; [brk], [brk] verstr. nwaltm., verbr. Altm. (außer s Rand), JE2-Scho; [brakn] Dialekt-Ma 9 (verbr. JE1 – außer w, ZE-Göd); [jbrakn], [-brak] verstr. ZE; [braok] verstr. n nwaltm.; [jbron] Mda-Ze (ZE-Roß).
brr Interj., auch in Verbdg. mit ‘halt’, Zuruf an Zugtiere, 1: SA-Rist, 2: Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), JE2-GrWu, JE1-Zi Zie, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – “Brr!” – sase Vetter Keil, hult de Pfere an ... Wäschke 61915,19.
Lautf.: brr; außerdem: prr Mda-Weg 89; [pr] Wb-Be.
Brummer m. 1. ‘Gegenstand, der einen brummenden Ton von sich gibt’ 2: Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe). – 2. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flöte’,  Fpe, 2: ZE-KlLei, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Bastlösereim:Pipe, Pipe, Bastian,
Lat minen Brummer gan ...
Vk-Anhaltb 76 (BA-Fro).
– 3. TiN – a. größere, schwarze Fliegenart, auch blaue oder grüne Schmeißfliegenart, verstr. – da sitt’n Brummer an de Wand HA-Oh. – b. ‘Viehbremse’,  2Bremse, auch von Stechfliegenarten, 1: SA-Bar, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-Sti, CA-Mi, BE-Me. – c. ‘ Hummel’ 2: JE1-Zi, 3: JE1-Ca, BE-Gü, 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – d. ‘Hornisse’,  1Hornske, 1: SA-Gla, 2: JE2-NeuWa, 3: vereinz. sw elbostf. – 4. ‘vorn breit zulaufender Kahn’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 109 (JE2-Mi). – 5. ‘lebhaftes, übermütiges Mädchen’ 3: Sprw-Börde.
Lautf.: Brummer, [brumr, -a brdb., -r s elbostf. anhalt.]; außerdem: Prummer, [prumr] BLA-Sti, Wb-Be; Brummert, [brumrd] ZE-KlLei, OSCH-Grö, verstr. ö elbostf. (außer nö), vereinz. w/mittleres anhalt.; Prummert KÖ-Pro; [brümr] MdanwJe1b 74 (JE2-HSe); Brömmer WE-Rok.
Brummksel m. ‘Kreisel’, Spielzeug, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., vereinz. s JE2, JE1-Zi, 3: verbr. w/mittleres elbostf., vereinz. ö elbostf. (außer sö) – dai Kinna schpain mit aian Brummks SA-Dä; Rda.: w en brumksel sn ‘sich schnell drehen’ Wb-Nharz 34.  Brummkrsel Brummsksel Danzmeister Klappksel 1Klse 2Krsel Ksel Langstorch Pinndopp Snurrksel Stnsetter.
Lautf.: Brummküsel, [brumkz()l], [-kz] vereinz. ö nwaltm., verbr. nbrdb., vereinz. s JE2, JE1-Zi, verbr. nw/w elbostf., vereinz. nö elbostf.; [-kz], [-kzo] verbr. nwaltm.; Brummkuisel WE-Abb; -küisel WE-Is; -kiesel, -ksel SA-Ben, OST-Möl, GA-Se, HA-Ov, vereinz. mittleres/s/ö elbostf. (außer sö).