Afwaschwter n. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 2: GA-Ro, WO-Me, JE2-Ba, JE1-Grü, ZE-Cob, 3: GA-Kli, vereinz. s elbostf., 4: BA-Ha.
Lautf.: Avwaschwater OSCH-Ho; Afwaschwoater WO-Me, JE2-Ba, JE1-Grü, GA-Kli, vereinz. s elbostf.; Ab- GA-Ro; Obwaschwater BA-Rie; -woater BA-Ha; Abwaschwasser ZE-Cob.
antrecken Vb. 1. (refl.) – a. ‘(sich) anziehen, ankleiden’ 2: vereinz. Altm. JE2, verstr. JE1, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – trecke die Handschen an, et is kolt! JE1-Zi; ick hewwe dän jung’n annetreckt Spr-Maa 440 (WO-Ol); Un nu sahkse, daß Weiweßen noch Biljetter krichten die nich so fein anjetrekt warn wie sie. Heimatkalender-Be 1936,154; ... Unnerhosen, Unnerjacke un Hanschen treckt’n wi nich an, dät war unner unse Würde, ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); Rda.: sick watt antreck’n ‘eine Äußerung auf sich beziehen’ Wb-Altm 6; Sprw.: wn dat Kld passet, dei trekket et n ‘wer sich angesprochen fühlt, ist gemeint’ Wb-We 8. – b. vorw. in versch. Verbdg.: ‘(sich) warm einhüllen, anziehen’,  inmummeln, 1: SA-Bre Sla, 2: verstr. n/sw Altm., WO-Ro, JE2-Ba KlWul, JE1-Grä Zi, 3: verstr. elbostf. – orndlich antrecken WA-Wa; bannich vöel antreckn SA-Kal; got wam Tüch antrecken SA-Sla; der hat seck dicke anetreckt BA-Rie. – 2a. ‘ein Seil straff ziehen’ 3: Wb-Nharz 16. – 2b. ‘etw. festziehen’ – ’ne Schrwe antrecken 3: HA-Oh. – 3. ‘sich (ruckartig) in Bewegung setzen’, von Pferden, 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wäschke 61915,18 – Un da sase “Hü!”, de Pfere trecktn an, un durthin junks. a.a.O. 18; ... de olln Zirkuspäere wollten nich wedder antrecken; ... Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie). – 4. ‘gut eindringen’, von Feuchtigkeit in den Ackerboden, 3: Wb-Nharz 16. – 5. ‘irgendwo hinziehen und sich dort niederlassen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), 3: Wb-Nharz 16 – d lde sint hr stern rscht netrekt a.a.O. 16.
Lautf., Gram.: antreck(e)n, -kk-, [antrekn] Inf., treckt an 3. Sg. Präs.; außerdem: [antrek] JE2-Scho, Mda-nwJe1b 64 (verstr. n JE1); anträcken GA-Wiep; träckt an 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 2,246; ahntreck(e)n, aan-, n-, -kk- vereinz. mittleres/s elbostf.; n-, [ntrek()n] OSCH-Har, QUE-Di, Wb-Ak 24, Wb-Be; 3. Sg. Prät.: antreckte Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); 1./3. Pl. Prät.: trecktn an, treckt’n - a.a.O. 1923,99 (JE2-Fi), Wäschke 61915,18; Imp. Sg.: trecke an JE1-Zi, WE-Zi; treck -, [trek an] Matthies 1903,25, JE2-Ba Scho, Spr-Maa 440 (WO-Ol); Part. Prät.: anjetrekt Heimatkalender-Be 1936,154; an(n)etreckt Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie), vereinz. elbostf.; a(h)ne- vereinz. sw elbostf.; njetreckt Wb-Ak 24; antrackt OST-NiGö.
beswgen Vb. 1. ‘ohnmächig werden’, vorw. im Part. Prät. ‘ohnmächtig’,  mächtig, 1: verstr. nwaltm., 2: Beiträge-Altm 1,137, Wb-Altm 16 und 255, GA-Fau, JE2-Ba, JE1-Wo – dai hat beschwaucht SA-Hö. – 2. ‘beschwichtigen’ 2: Wb-Altm* 49, 3: HA-Bee.
Lautf., Gram.: beswög’n Wb-Altm 255, Wb-Altm* 49; -swöj’n HA-Bee; Part. Prät.: beschwöht JE1-Wo; -schwoht JE2-Ba; [bwaut] verstr. nwaltm.; [-waot] SA-Dä; Nbff.: beswöw’n Wb-Altm 16; Part. Prät.: -swöwt Wb-Altm 16; [bwft] GA-Fau; beschwooft Beiträge-Altm 1,137.
Bleigster m. dass. wie  1Blei, 2: JE2-Ba.
Lautf.: Bleijüster.
Botterblme f. 1. PflN – a. ‘Löwenzahn’,  Kblme, 1: vereinz. n nwaltm., 2: Wb-Altm 23, OST-See Wal, WO-Sa, JE2-Ba, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö, Wb-Be – dai Boddablau’m frait’n Karnickas gian SA-Dä. – b. ‘Sumpfdotterblume’ 1: vereinz. n nwaltm., 2: vereinz. w Altm., verbr. ö Altm., 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – c. ‘Hahnenfuß’, bes. Scharfer Hahnenfuß bzw. Acker-Hahnenfuß, 2: STE-Steg, 3: HA-Oh, Id-Eilsa 54, 4: CA-Ak. – d. ‘Trollblume’ 3: Wb-Nharz 31. – e. ‘Seerose’, die gelb blühende Art,  Wterrse, 2: JE2-Nkli. – f. ‘Gänseblümchen’,  Gseblme, 3: Vk-Ask 72. – 2. ‘runder Strohhut’, scherzh., 4: CA-Ak, Wb-Be. – 3. in der Verbdg.: Butterblumen schmeißen dass. wie  Botter 2., 2: ZE-Bon.
Lautf.: Botterblome WO-Sa, JE1-Ca; -blo(o)m, [botblm] Wb-Altm 23, verstr. ö Altm., JE2-Ba; [bot-] STE-Buch Steg; Botterblaume verstr. elbostf.; -blume JE2-Fie Nkli; [bodblm] vereinz. sw Altm.; Bodderbloom, [bodblm] vereinz. SA, verstr. ö Altm.; -blaum, [-blaum] verstr. n nwaltm.; [bodblaum] SA-Dä; Butterblome JE2-Ki; -blume, -blme verstr. mbrdb., QUE-Que, CA-Löd, vereinz. anhalt.; [budrblm] vereinz. w BE; [putrplme] Wb-Be.
Bullenzmer m. dass. wie  Bull(en)finke 1., 2: JE2-Ba, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Bull(e)nziem(e)r; außerdem: Bullziemer BLA-Bö.
2Butte f. ‘Frucht der Heckenrose’,  Hgebutte, 2: STE-Steg, JE2-Ba, ZE-HLe, 3: JE1-Lo.
Lautf.: De(e)rnsspö(ä)ler SA-Ah Im, verbr. GA, vereinz. n STE, JE2-Ba; -spöeler SA-Dä; -speuler SA-KlGe; Därnsspöler GA-La; Di(e)rnsspö(ä)ler GA-Kä, OST-Möl, verbr. mittleres/s STE; -spöeler STE-Ri; Deernspö(ä)ler OST-GrBa, GA-Bo, vereinz. ö STE; Diern- STE-Schl.
Füll(e)pott m. dass. wie  Fülle 4a., 2: GA-See, STE-Sta, JE2-Ba, JE1-Grü, 3: vereinz. mittleres elbostf., WE-Rho.
Lautf.: Füllpott; außerdem: Fill- WA-Ste; Fülle- OSCH-Gu, WE-Rho.
Füllfatt n. 1. dass. wie  Fülle 4b., 2: OST-Rä, JE2-Ba, vereinz. mbrdb. – 2. ‘kleiner, flacher, ovaler Korb’, wird bes. zum Hineinlegen der geernteten Kartoffeln ( Kartuffelkorf) oder zum Trocknen von frischem Käse verwendet, ausf. vgl. Klocke, Fritz. In: Nordharzer Jb. Bd. 2 (1966). S. 59 f., 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 142, BA-Ha.
Lautf.: Füllfatt OST-Rä, JE2-Ba, JE1-Grü Mo; -fass vereinz. mbrdb.; Fillfa(a)t, filft vereinz. sw elbostf.; -ft BLA-Al; [filfas] BA-Ha; filfsz Mda-Sti 142.