Kreienge n. 1. ‘Verdickung der Hornhaut am Fuß, Hühnerauge’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. w/s Altm., OST-Dü Klä Me, JE2-Bre Gü HSe, verstr. JE1, ZE-Dee Dor, 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. nthür. nw anhalt., DE-Ca – ick hewwe ‘n Kreinoge an’n linken Hacken HA-Bee.  Elsterge Heisterge Hnerge Lkdrn. – 2. Pl. – a. PflN ‘Heidelbeere’, auch die Frucht,  Heidelbre, 1: SA-Rist We, 2: Wb-Altm 116, verstr. s SA n GA. – b. PflN ‘Preiselbeere’, auch die Frucht, 2: Wb-Altm 254. – c. ‘Samen des Brechnussbaums’, als Brechmittel verwendet, 2: Wb-Altm 116.
Lautf., Gram.: Krei(e)noge vereinz. s Altm., verbr. n/ö elbostf., verstr. s elbostf. (außer sw WE sw BLA); -g vereinz. nwaltm., Wb-Altm 116, SA-Au, GA-Klö; Kreinogen Pl. SA-Neh; [kraen] vereinz. n elbostf.; Krei(e)nooch, [krain] vereinz. w SA; -ch SA-Dre; -oje CA-Egg; -o(h)e verbr. s HA OSCH, vereinz. w WA, verbr. n WE; -o vereinz. w elbostf.; -uo OSCH-Schl; -oageGA-Hö, CALV-Lö, HA-Mo; -oag STE-Scher; -oaug GA-Miest Tri; [kraenougn]Pl. CALV-Uth; Kreinou STE-Elv; Krei(e)naug vereinz. s SA, GA-Lo Pe; -augen Pl. GA-Wen; Kreijenoge WO-Uetz, vereinz. sw elbostf.; -aue BA-Schie; Kreigenoge BLA-Rü; Kra-inch SA-Kä; [kren] SA-Ah; [-au] SA-Zie; [-eo] verstr. nwaltm.; Kraeienogen Pl. SA-Im; Kraenoge WE-Schie; -oe WA-Hak, WE-Wa, BA-Ali; -augen Pl. SA-Ban; Kraanoge WE-Ri, QUE-Co; -oe WE-Ath; -o QUE-Di; [krnau] SA-Ku Ma; [grn] Mda-Fuhne 21 (DE-Ca); [kra] SA-Pü; [krnau] SA-Al; Krajenoge WO-Ro, BLA-Ha; [krjn] WO-Col; [-] WO-Zie; Krä(he)noge, Kreen- vereinz. sö Altm., JE2-Gü, vereinz. JE1, ZE-Dee Dor, HA-Som, QUE-West, vereinz. ö CA; Krähng GA-Wet; -g SA-Han; [krne] Wb-Be; Krähnch STE-Kö; -oje JE1-Kö, QUE-GrSchie; Krä(he)n(h)e JE2-HSe, vereinz. w JE1, OSCH-Vo, QUE-Fr, CA-KlRo, vereinz. nw anhalt.; -o JE2-Bre, JE1-Ih Zep; -oage STE-Sche; -ou OST-Klä; -auge, Krehn- OST-Ker, vereinz. w JE1, WE-Gö, QUE-We, vereinz. BA, CA-Chö Löd Zu; Krä(he)naug, -auch, [krnau] verstr. w SA, GA-Trü; -augen Pl. GA-KlEn; [krnau(g)] Pl. SA-Chei Rie; Krä-inogen Pl. GA-Klö; [kring] Pl. OST-Dü; Krä- inougeGA-Vo; Kräjenoge WO-Bl, CA-El; -g OST-Me; -aue BLA-All; Kreioge GA-Nie; -og GA-Mie; -ogen, [krae(g)] Pl. SA-Jah Stei, GA-Bo, CALV-Zo; -o OSCH-Nei; -oage GA-Po; -ouge CALV-Je Zo; -oug GA-Kak Sa; -augen Pl. vereinz. w GA; [kriou] SA-Rist; [-au] GA-Ku; Krahogen Pl. SA-We; -oh SA-Gla; Krähogen Pl. GA-Est; -og SA-Bru; -och WO-Do; -aug SA-Stör Vie.
Nacht f. 1. ‘Tageszeit zwischen dem späten Abend und der Morgendämmerung’ verstr. – et Nachts ‘in der Nacht’ HA-No; b nachte dass., Wb-Nharz 131; Bi Nachten goah’k dao mien Lew’dag nich we’r vöärbi. Pohlmann 1905ff.,116; Vor Nacht isse jekom’m. Wb-Ak 118; lest’n Nacht waiat tau dsta (dunkel) SA-Dä; dao will ik east Nacht iwa schlaop’m SA-Dä; g Nacht Grußformel vor dem Schlafengehen, QUE-Di; Rda.: b nacht un newel ‘ganz heimlich’ Wb-Nharz 131; de Fawrke geit Dch un Nacht HA-Oh; sik de Nacht umme de ern sln ‘wegen etw. nachts nicht zum Schlafen kommen’ HA-Oh; Sprw.: de Nacht is keines Minschen Fründ Wb-We 91; Inne Nacht sin alle Katzen jrau. Wb-Ak 118. – 2. ‘die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar’,  Twölften – a. in der Verbdg.: de hilligen twölf Nächte 1: SA-Dö, 2: SA-GrAp, STE-Sche, JE2-Par, Vk-Anhaltb 25 (ZE-Cos Stra), ZE-Reu, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Gü, vereinz. anhalt. – b. in der Verbdg.: de hilligen Nächte 2: OST-Bi, GA-Wet, STE-Ei Kre, JE2-Bre See Wu, JE1-Ih Mö, vereinz. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha, Vk-Anhaltb 25 (BE-Il). – c. in der Verbdg.: de twölf Nächte 2: STE-Go Ost, ZE-Bur, 3: WE-Mi, QUE-Ga. – d. in der Verbdg.: die zwölf rauhen Nächte4: Vk-Anhaltb 25 (BE-Fr). – e. in der Verbdg.: die langen Nächte 4: a.a.O. 25 (BE-Il, DE-Mei). – f. in der Verbdg.: die geheimen Nächte 4: a.a.O. 25 (BE-Il). – g. in der Verbdg.: de witten Nächte 3: WE-Schie. – h. in der Verbdg.: de grulichen Nächte 3: BE-KlMü. – 3. in der Verbdg.: fre Nacht ‘Nacht vor Pfingsten’ 1: BrauchwAltm 59f. (vereinz. nwaltm.), 2: a.a.O. 59f. (vereinz. SA, verstr. GA, STE-Bu Kö), 3: vereinz. n elbostf. – Brauch: In dieser N. ist es den jungen Männern erlaubt, Schabernack zu treiben. So werden z.B. Ackerwagen auseinandergenommen und auf den Dächern wieder zusammengebaut oder das Vieh der Bauern vertauscht. Die Burschen haben bei ihrem Rundgang sogar das Recht zu stehlen, weshalb die Bauern Geld oder Naturalien bereitlegen. Beim Abhalten eines Dorfgerichts werden Personen, bes. die Mädchen des Ortes, getadelt oder verspottet. Brauch-wAltm 59f. – 4. in der Verbdg.: de kolden Nächte ‘die drei Eisheiligen’,  shilligen, 2: JE1-Grü, 3: HA-Sie.
Lautf., Gram.: Nacht, [nat]; außerdem: ncht Mda-Sti 13; Pl.: Nächte verstr. nd. (außer nwaltm. und n/mittlere Altm.), BA-Gü Ha, verstr. anhalt.; Nächt SA-Dö, vereinz. n/mittlere Altm.; Nechte HA-Oh, nechte Wb-Nharz 131; [ned] BE-He Wa; nachte Wb-Nharz 131, Mda-Sti 13. Zuss.: zu 1.: Johannis-, Matthias-, Midder-.
werswappen Vb. 1. ‘(stoßweise) über den Rand eines Gefäßes fließen’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Bee Oh Um, Wb-Holzl 151 (WA-KlWa), CA-Fö, 4: CA-Ak. – 2. in der Verbdg.: tum Öbberschwappen vull dass. wie  werswappeln 2., 2: JE2-Bre.
Lautf., Gram.: schwappt öwer 3. Sg. Präs. CA-Fö; swappt ower 3. Sg. Präs. HA-Bee; werschwappen HA-Oh Um; öbber- JE2-Bre; ewwerswappen Wb-Holzl 151 (WA-KlWa); [ewrwapm] ZE-Roß; [-wab] CA-Ak.