Amerikaner m. ‘rundes Gebäckstück mit Zuckerguss’ 2: SA-Altm Jah, JE2-Bu, 4: Wb-Ak 16, BE-La.
Lautf.: Amerikaner; außerdem: Amerikaoner SA-Jah.
anklen Vb. refl. dass. wie  ankuscheln, 2: JE2-Kam, ZE-Gri, 3: Id-Queb 8, CA-Bru, 4: Wb-Ak 21, BE-La – N kle dich n un schlf. Wb-Ak 21.
Lautf., Gram.: ankuhl(e)n JE2-Kam, ZE-Gri, Id-Queb 8; -gekuhlt Part. Prät. BE-La; nkuhlen CA-Bru; -k’l Wb-Ak 21.
Bne f. TiN 1. ‘Biene’ 2: vereinz. w Altm., sonst verbr. brdb., 3: verbr. elbostf., 4: verstr. nthür. w anhalt., in der Altm. und im w Elbostf. jüngeres Wort neben  Immed Bne het mi eschtkng JE2-Scho; Sprw.: Bienen un Schaape ernähr’n öhr’n Herrn in Schlape WO-HWa. – Volksgl.: Wegen des vertrauten Verhältnisses zwischen Imker und Bienenvolk muss der Tod des “Bienenvaters” durch Anklopfen an die Bienenstöcke angezeigt werden, sonst müssen ihm die B. nachfolgen. Eine B. im Haus schützt vor Blitzeinschlag. Vk-Anhalta 33. Der zukünftige Bräutigam erkennt die Reinheit seiner Braut daran, dass sie nicht von B. gestochen wird. Bewohner-Altm 2,194.  2Bremse Honnigbne Honnigimme Imme Immse. – 2. ‘ Wespe’ 3: CA-Ca, 4: CA-Ak, BE-La. – 3. ‘Laus’ 3: Wb-Holzl 64, HA-Oh, 4: Wb-Ak 35 – D hast woll B’n, daß de dich s’n Kopp kratzt? Wb-Ak 35.
Lautf.: Be(e)ne, [bn] vereinz. sö STE, verstr. n WO, verbr. mittleres/s JE2, JE1-Nie, verstr. sw JE1, JE1-Ho, vereinz. nö BLA QUE, verstr. BA n CA; bee-e Mda-Ost 45 (OST-Gla); pne Mda-Sti 22; Been, [bn] vereinz. w Altm., verbr. mittlere/ö Altm. (außer s) n JE2; Biene, [bn] vereinz. mittlere Altm., verstr. s Altm., JE2-Bu NSchl, verstr. sö JE2, verbr. JE1 ZE elbostf. w anhalt.; [pne] Wb-Be; Bien, [bn] vereinz. Altm. (außer s); Bienn Pl. OST-Ucht; Bi-ene, [bn] vereinz. s JE2, Dialekt-Ma 10 (verbr. JE1 – außer w), sonst verstr. ö JE1, ZE-Nu Stre, vereinz. ö ZE; Biejene ZE-Wei.
Bessen m. 1. ‘Besen’ verbr. – dor Bsen schdd in Schdall DE-Ca; Rda.: D fressich en Bsen, wenn das wr is Wb-Ak 32; Sprw.: niee Bessen kehren gut CA-Fö; De Frue un de Bessen hört in’t Hus. Chr-Em 429. – Volksgl.: Günstig wirkt sich das Binden von B. in den Zwölften (Brauch-wAltm 11 – SA-Ben) aus, mit solch einem B. können Raupen vertrieben werden. Vk-Anhalta 20, Brauch-Anhalt 18. Junge Tiere darf man nicht mit einem B. schlagen, sonst gedeihen sie nicht. verstr. Aus dem gleichen Grund lässt man gekauftes Vieh über einen B. laufen. a.a.O. 18. Verbrennt man einen (stumpfen oder alten) B., gibt es Sturm (verstr.) oder es kommt unverhofft Besuch (GA-Pe). Hat sich jmd. erschrocken oder geärgert, muss er sofort dorch en’n Bessen pissen. Wb-We 16, auch Brauch-Anhalt 18. – 2. auch in der Verbdg.: de kleine Bessen ‘ Handfger, Handbesen’ 2: ZE-Lu, 3: WE-Elb, QUE-West, 4: BLA-Sti, BE-La. – 3. ‘zänkischer, unfreundlicher Mensch’, bes. von Frauen, Schimpfwort,  Stänker, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Bess(e)n (stl.?) verstr. Altm., JE2-Gü, JE1-Re Wo, verbr. elbostf., Vk-Unterharza 52 (BA-Schie); [bes()n], [bes] verstr. ö/s Altm., JE2-Scho, Mda-nwJe1a 49 (JE2-HSe, verbr. n JE1), Mda-Ma 67 (JE1-Dan), vereinz. ZE (außer ö) n elbostf.; [besn] SA-Ev, STE-Schi; [bez()n] SA-Wü, verbr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm., WO-HWa Mei, Mda-Ma 67 (verstr. w JE1), verstr. ZE (außer s/ö), BE-He; [bezän], [bezn] verbr. nwaltm., SA-Ma Sa; [bezn] SA-Dä; Bässen (stl.?) GA-Pe; [bs()n] Siedler-Je § 137i (JE2 JE1), Nd-Börde § 88 (WO-Schn); [bzn] BA-Ha; [bzn] SA-Zie; [bz] SA-Rist; Bassen BLA-Sti; pasem Mda-Sti 44; Besen (3.) Wb-Holzl 63, Id-Eilsa 51; Besens Pl. Spr-Asch 18; Bäs(e)n, [bz()n] verstr. s ZE, Wb-Holzl 63 (3.), verstr. n CA, BA-Ha, verstr. anhalt.; [pzn] Wb-Be; [baz()n] verstr. ö ZE.
bten Vb. 1. verbr. – a. ‘mit den Zähnen in etw. eindringen’, auch ‘mit den Zähnen zerkleinern, kauen’ – he bet in den suern Appel CA-Fö; j mütt’n mne Kante t’n, ik kannse nich bd’n JE2-Scho; Rda.: hei hat nischt tau biten un tau breken ‘er ist völlig mittellos’ Wb-We 18. – b. ‘jmdn./etw.mit den Zähnen packen (und dadurch verletzen)’, auch ‘anbeißen, den Köder fassen’, von Fischen – d het m in Finga bd’n JE2-Scho; siene Stelle, wo de Fische immer jut ebetten hämm JE1-Pre; ... dee Hamster bitt nich bloß dulle, nä, dee springet einen blank in’t Gesichte ... Hbl-Ohre 1928 Nr. 22/Wöhlbier (HA-Eim); ... beinah wie en bissijer Hund, dän mor jekitzelt hat un där nuh bahle beißen will. Heese 21919,52; Sprw.: den letzten biet de Hunne Sprw-Eils 39; De Hunne, de oppen frindlichsten schwänzeln, bieten tau erst. Vk-Harz 3,58. – 2. ‘eine stechende Wirkung haben, ätzen und dadurch Juckreiz verursachen’, bes. in der Nase,  kribbeln, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., ZE-Gri, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-La – dat bitt sau dulle HA-Oh; de Sämp bitt Wb-Altm 18; de Koalseire bitt sehr inne Näse ZE-Gri.
Lautf., Gram.: bit(e)n, [bt()n], [bt] verbr. nd.; [bd] JE2-Scho; [bdn] GA-Da Schw; bißen Vk-Anhaltb 48 (BA-Neu Sip); pszen Mda-Sti 17; beißen, [bais()n] ZE-Roß, verstr. anhalt.; [paisn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: bitt, [bit] verbr. nd.; bet (Präs.?) CA-Fö; beißt BE-La; Part. Prät.: [jbtn] Mda-Ma 71 (CA-We); [bd] JE2-Scho; bät(e)n vereinz. Altm., JE1-Zi; [batn] MdanwJe1b 57 (JE2-HSe), verbr. JE1 (außer w), vereinz. n ZE; [jbat()n] Mda-sJe1 20 (JE1-Walt), vereinz. ZE; ebetten verbr. elbostf.; jepëszen Mda-Sti 5; [jbisn] Mda-Ze (ZE-Roß).
Bdel m. 1. verstr. – a. ‘(kleines) sackähnliches Behältnis aus weichem Material’ – De Büdel Mehl ... Gorges 1938,63; ... un harr sin Sammelding (Klingelbeutel in der Kirche) undern Arme. Dat war ne lanke Stange un en swartsieden Büdel dran ... Lindaub o.J. 38; Rda.: Et war mal wär en gantsen Büdel full ‘es hat heftig geregnet’ Mda-War 84; Sau jung dat nu ne ganze Wiele hen mit dat Vortellen, bet dat de Büdel leddig war un keinder mehr wat wußte. Wedde 1938,55. – b. ‘Geldbeutel’ – Rda.: Ut änner Lü’ ähr’n Büdel lew’n. ‘von geborgtem Geld leben’ Bewohner-Altm 1,348; Sprw.: gue Kumpane sind de Pennjes in’n Biedel Sprw-Börde; sau geit et in der Welt, d’ ene hat den Büdel, de andre dat Geld Wb-We 23. – 2. ‘Hodensack’ 2: GA-Sche, vereinz. ö Altm., JE2-Reh, verstr. mittleres/s JE2 JE1, ZE-Dor, 3: JE1-Nie, vereinz. n elbostf., BLA-Brau, 4: BE-La Sa – Bastlösereim:klopp Wie’n af,
klopp Wie’n af.
Klopp den Buck den Büdel af.
JE2-Alt.
– 3. dass. wie  Bdelworst, 2: STE-Bad Ber, WO-Be, 3: OSCH-KlQue Rö, WE-Oster. – 4. ‘Kissenbezug’,  Bre, 1: SA-HDo Ta.
Lautf.: Büd(e)l, [bd()l], [bd] SA-Gie Zie, verstr. nbrdb. n/mittleres mbrdb. n/w elbostf.; [bdl] SA-Ch GrGe Ma; Büt(e)l (2.) GA-Sche, WO-Be We; Büel, [bl] verstr. nwaltm., OSCH-Ba, vereinz. n WE; Bü(ü)l, [bl] vereinz. nwaltm., JE1-Do, HA-Oh, vereinz. nw OSCH; Bid(e)l, [bd()l], [bd] verstr. mittleres/s mbrdb. ö/s elbostf.; Bie’l, [b] JE1-Ge, Mda-Ze (ZE-Gro); [bl] a.a.O. (ZE-Reu Stre); pittel Mda-Sti 37; Beutel (3.) OSCH-KlQue Rö; Beit(e)l, [bait()l], [baidl] Mda-Ze (ZE-Roß), verstr. anhalt.; [paitl] Wb-Be.
durchnässen Vb. ‘völlig von Nässe durchdrungen werden’, im Part. Prät. ‘völlig durchnässt’,  pitschenatt, 3: Wb-Nharz 44, 4: BE-La.
Lautf., Gram.: dorchnessen Wb-Nharz 44; durchnäßt Part. Prät. BE-La.
entsetten Vb. refl. ‘sich erschrecken, außer Fassung geraten’,  verfren, auch ‘sich  keln’ 2: JE2-HSe, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 51, 4: BE-La.
Lautf.: entsetten; außerdem: -setzen BE-La.
Esche f. PflN 1. wie Standardspr., 2: Bewohner-Altm 1,330, 3: verstr. w elbostf., WA-Un, 4: Wb-Be – Wetterregel: Grönt de Esch’ väör de Eik’, hölt de Sommer grod’ Bleik’; grönt de Eik’ väör de Esch’, hölt de Sommer grod Wäsch’. Bewohner-Altm 1,330. – 2. ‘Eberesche’,  Vgelbre, 2: vereinz. s Altm. JE2 sw ZE, 3: vereinz. w elbostf., 4: BE-La.
Lautf.: Esche; außerdem: Esch’ Bewohner-Altm 1,330, GA-Klö, STE-Arn; Äsche BE-La.
Fettkinne f. ‘Doppelkinn’,  Dubbelkinn(e), 4: BE-La.
Lautf.: Fättkinne.