Acker m. ‘zum Anbau von Nutzpflanzen bestimmte Bodenfläche, Feld’ verstr. – Furrer (Futter) ... wäßt upm Acker SA-Rist; de Acker liet in de Grund JE2-Bö; scheere dich von Acker! ZE-Roß; Wecke Buern, de saun hundert Morgen oder noch mehr harren, verpachten öhren meisten Acker an de Fabrieke ... Wedde 1938,46; Rda.: Dee Krahen waren noch swarrter wie dee Acker. Hbl-Ohre 1925 Nr. 1/Wöhlbier (HA-Eim).
Lautf.: Ack(e)r, [ak()r]; außerdem: [aka] JE2-Scho, [ak] SA-Rist; [ak] vereinz. nwaltm., OST-Bi; [akr], [agr] verstr. anhalt.; Ackere vereinz. OSCH WE; cker Mda-Sti 2 und 13.
afdanzen Vb. 1. ‘eine Festlichkeit mit einem Tanz beenden’ – a. ‘den Maibaum abtanzen’ – Brauch: Die Maie wurde in Vockerode zu  Kleinpfingsten 1. abgetanzt. 4: Vk-Anhalta 239 (DE-Vo). – b. ‘den Brautkranz abtanzen’ 2: Bornemann 41827,42, JE2-Bö, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 11, Wb-Be – um Middernacht ward de Brtkranz afedanzet HA-Oh;Afgedanzt werd nu de Kranz,
Spält uns den Grootvoader-Danz!
Bornemann 41827,42.
– Brauch: Am Hochzeitstag wurde um Mitternacht der Kranz abgetanzt. Die Braut stand in der Mitte eines von Mädchen gebildeten und sich bewegenden Kreises. Sie versuchte, eines der Mädchen, das die nächste Braut sein würde, tastend zu erfassen. Dann wurden der Braut Kranz und Schleier abgenommen und ihr eine Haube aufgesetzt. Wb-Ak 11. – 2. ‘das letzte Stück Roggen abtanzen’ – Brauch: Beim Abschluss der Ernte wurde ein Stück Roggen stehen gelassen. Um die Mittagszeit zogen die Dorfbewohner, begleitet von Musik, zu den Feldern. Die Mäher und Binder tanzten jeweils um das noch verbliebene Stück Roggen herum, bis es der Großknecht mit einem Hieb abmähte. 2: Brauch-wAltm 95.
Lautf., Gram.: afdanzen JE2-Bö, HA-Oh; afgedanzt Part. Prät. Bornemann 41827,42; abtanzen Wb-Ak 11; [aptantsn] Wb-Be.
afgwen Vb. 1. ‘jmdm. etw. übergeben, aushändigen’ 1: SA-Dä, 3: Wedde 1938,67, Wb-Nharz 3, 4: Krause 1964,122 – ... ek hewwe hier wat afdegeb’n un wat de bistellen. Wedde 1938,67. – 2a. ‘etw. mit jmdm. teilen, jmdm. etw. abgeben’, auch ‘jmdm. aus Gefälligkeit etw. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – gif mik wat af SA-Dä; düsser Geizkragen geft aber einem andern auch nischt aff JE2-Bö; Mr ken’n dis Jr kne Flau’m abj’m, mor han for uns noch nichem an Kochen. Wb-Ak 3. – 2b. ‘übergeben, überschreiben’, bes. einen Bauernhof, 3: Rauch 1929,111, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Datau harre hei affegeem’n, um sick nich mehr te argern. Rauch 1929,111. – 3. dass. wie  afgten, 3: vereinz. elbostf. – eek will de Kartuffeln afjeben BLA-Ha. – 4a. ‘ein schriftliches Angebot einreichen’ 4: Krause 1964,64. – 4b. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: SA-Ho, 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Bir, vereinz. JE2, JE1-Stei, 3: verstr. elbostf. – 5. ‘Karten zum letzten Spiel austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 3 – du jebbst ab ZE-Roß. – 6. ‘äußern, verlauten lassen’ – Sie können mal jue Jutachten ewwer mienen Silwjemakten affjeben. 3: Gesch-Un 43. – 7. ‘entlassen werden’, von Soldaten am Ende der Dienstzeit, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hei jift disen harwest f a.a.O. 3. – 8. ‘darstellen, sein’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,78 – dat jifft ml n’ gn Jagdhund af HA-Oh. – 9. ‘hervorrufen, verursachen’ – dat het zank fejben 3: Wb-Nharz 3. – 10. refl. – a. ‘sich mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. Umgang haben’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – met dän worr ick mich nich abjäm ZE-Roß; hei gift sich mit jedes Dreckschwein af CA-Fö. – b. ‘sich mit etw. beschäftigen, befassen’ 1: SA-Dä, 2: Spr-Altm 75, Pohlmann 1905,18, 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,73 – Dr jiwwet sich  mit alles ab un kimmet doch zu nischt. Wb-Ak 3. – 11. ‘Prügel erhalten’ – Max, paß up, et geft noahäe von Vatern wat af ... 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: Inf.: afdegeb’n Inf. mit zu Wedde 1938,67; af(f)jeben Sprw-Börde, Gesch-Un 43, BLA-Ha; afjem’n HA-Oh; aafgeben BA-Bad; fjben Wb-Nharz 3; [afgai] SA-Dä; abjäm ZE-Roß, -j’m Wb-Ak 3, Krause 1964,78; [apj] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: gift af(f) vereinz. elbostf.; gifft aaf BLA-Rü; gibt ab OSCH-Emm; jiwwet ab Wb-Ak 3; geft af(f) JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); 1./3. Sg. Prät.: gf af SA-Die Ku; [gaif af] SA-Dä; Imp. Sg.: gif(f) af(f), [gif af], jiff -, [jif -] verstr. nwaltm. Altm. elbostf.; geff aff, [gef af], [jef -] vereinz. ö Altm., JE2-Mi Scho; [jf -] STE-Bö Je; [gf -], [jf -] vereinz. w Altm.; Part. Prät.: afgegeben WA-Un; affejewen HA-Bo; afegeben QUE-West; awejebn BLA-El; affegeem’n Rauch 1929,111; awwejeem’m OSCH-Grö; affegem JE2-Mü, CA-Fö; affejähm WO-Gli; -gähn JE2-Go; ahfejeben, fejben OSCH-Har, Wb-Nharz 3; aafege’m WA-Sche; aofjejeem CA-We; afgew(e)n, -jew(e)n vereinz. OST, GA-Jä; -geb(e)n SA-GrGe Lie, GA-Klö; -gehm, -jehm SA-Ho Ka, JE2-Bö; -jäwen GA-Lin Klin; -gäm, -jäm SA-Pre Ra; -jän JE2-Kam; -jäon JE2-Reh; -jäun STE-Bir, JE2-Schö; [afgai] SA-Dä; afjawen GA-Wo; abgegeben JE1-Stei; abbejeben OSCH-Ott; abjejä’m, -jej’m Wb-Ak 3, Krause 1964,64 und 122; -jejä’n Wäschke 61915,73.
aflden Vb. ‘abladen, entladen’ 1: Ehlies 1960b 298, 2: Lautdenkmal 1937 (OST-Schön), vereinz. n JE2, ZE-Gri Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ji könn det Fuder gliks afloden ... JE2-Bö; Wie nu Heinrich ... de Koln abgeladen un o noch anne Fuhre Holz von Kleene Zarwest (ON) jeholt hadde ... Wäschke 61915,3.
Lautf., Gram.: aflaen Sprw-Börde; -lan, -ln Rauch 1929,90, HA-Oh; -loden JE2-Bö; avloen JE2-Zo; aflaoin Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); [afloid] Part. Prät. JE2-Scho; awlaod Part. Prät. Ehlies 1960b 298; afjelott Part. Prät. ZE-Gri; fln Id-Eilsa 46, Wb-Nharz 2; [fln] QUE-Di; abgeladen, -jelad(e)n Part. Prät. Wäschke 61915,3 und 55, Krause 1964,73; abl’n Wb-Ak 6; [abl] ZE-Roß; [ap-] Wb-Be.
afmten Vb. ‘abmessen’ 2: JE2-Bö, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – Hei mäte dat mit’n Ogen af, richtig, dat kunne stimmen! Rauch 1929,19.
Lautf., Gram.: afmten HA-Oh; affemeten Part. Prät. JE2-Bö; mäte af 3. Sg. Prät. Rauch 1929,19; fmëten Wb-Nharz 2; [fmetn] QUE-Di; abmessn ZE-Roß; [apmesn] Wb-Be.
afreisen Vb. 1. ‘abreisen’ 2: Wb-Altm* 48, JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, 4: Wb-Be – ... und Freidag is er wedder affereist JE2-Bö. – 2. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 2: Wb-Altm* 48, verstr. mittlere/s Altm., JE2-Fi, 3: vereinz. elbostf. – de is ok afreist JE2-Fi; dei reiset balle aff WO-GrAm.
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)reisen, -reis’n Wb-Altm* 48, SA-Be Vien, HA-Oh; [aprzn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: reis(e)t aff vereinz. WO, WE-Abb; Part. Prät.: affereis(e)t JE2-Bö, JE1-Lo, OSCH-Ho; af(f)reis(e)t STE-Bü, vereinz. sw Altm., Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), JE2-Fi; awreist GA-Ga.
1afsacken Vb. 1. ‘nach unten sacken, sich absenken’ 1: Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die), 3: HA-Oh – de Rand an Grben is ganz afesacket HA-Oh. – 2. ‘ablaufen, herunterlaufen’, von Flüssigkeiten an durchnässten Gegenständen, 2: Wb-Altm 178. – 3. ‘sinken, untergehen’, Schifferspr., 2: JE2-Bö, 4: Wb-Ak 9 – lode man nich to ville in din Kon, süs sackste af JE2-Bö.
Lautf., Gram.: af(f)sacken, -sack’n Wb-Altm 178, HA-Oh; sackte af 3. Sg. Prät. Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die); sackste - mit Enklise des Personalpron. 2. Sg. Präs. JE2-Bö; absacken Wb-Ak 9.
an(ge)dselt Adj. ‘leicht betrunken’,  dn, 2: JE2-Bö.
Lautf.: anedüselt.
angwen Vb. 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm** 39, JE2-Bö, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. 1a. ‘berichten, erzählen’ – hei kann wat anjeben ‘er kann gut erzählen’ Sprw-Börde. – 1b. ‘jmdn. anzeigen, denunzieren’ – hei hat ’ne anejben HA-Oh. – 2. ‘etw. veranlassen, bestimmen’ – hei het et mek nejben, ek solle dat daun. Wb-Nharz 12. – 3. ‘prahlen, sich wichtig tun’ – giff man nich so an JE2-Bö. – 4. ‘einem Gericht etw. hinzufügen’, bes. Gewürze – hast diu Sd (Salz) angai’m an dai Tüwwn (Kartoffeln)? SA-Dä. – 5a. ‘etw. verkaufen’ – dän brosch (Brosche) hewwek annejb’m Spr-Maa 436 (WO-Ol). – 5b. ‘beim Kauf neben dem Kaufpreis noch (alte) Sachwerte in Zahlung geben’ – D krst zwanzich Marrek un ich jwe denn noch an pr Sche mit n – bist’n ddermit zfr’n? Wb-Ak 19. – 6. ‘machen, tun’, spez. auch ‘arbeiten’ – wat haste waer vorr dummhait’n annejb’m? Spr-Maa 436 (WO-Ol); wat gäw’k denn nu wol an ‘welche Arbeit nehme ich mir nun vor?’ Wb-Altm** 39.
Lautf., Gram.: anjeben, -jben HA-Oh, Sprw-Börde, Heimatkalender-Be 1936,154; -jb’m Spr-Maa 436 (GA-Oeb, WO-Ol); -je’m Wb-Holzl 144; gift an 3. Sg. Präs. Wedde 1938,59; jifft - 3. Sg. Präs. HA-Bee; giff – Imp. Sg. JE2-Bö; [angai] SA-Dä; ngb’m Wb-We* 199; -jben Wb-Nharz 12; angäw’n Wb-Altm** 39; -jaeb’m, -jaem’m Spr-Maa 436 (JE1-Ran); nj’m Wb-Ak 19, [nj] Wb-Be.
Angsthse f. dass., 2: ADVk Nr. 211 (WO-Loi, JE2-Bö Dr, JE1-Tu), 3: a.a.O. Nr. 211 (WO-GrAm), verstr. mittleres elbostf. (außer ö Rand) n WE, ADVk Nr. 211 (QUE-Fr), 4: Wb-Be.
Lautf.: Angsthose; außerdem: Angest-, [asthze] vereinz. w elbostf., Wb-Be; -hos Id-Eilsa 48.