Gzkrgen m. dass. wie  Gzhals, 2: JE2-Bö, Mda-Ze (vereinz. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Jeder schimpte nuh aus Leiweskräfte ewwer den ahlen Jeizkragen ... Heese 21919,50.
Lautf.: Gi(e)zkragen vereinz. elbostf.; [jtskrn] Mda-Ze (vereinz. ZE); Geizkragen, J- JE2-Bö, Heese21919,50; Jeizkrn Spr-Anhalt 168; [jaitskrn] Wb-Be.
glen Vb. 1. ‘rot vor Hitze leuchten, glühen’, vgl. glen, im Part. Präs. dass. wie  glnig, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Bö, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – de Asche jlüet QUE-GrSchie; Part. Präs.: ... de jliehnd heeßn Schteene ... Krause 1964,17. – 2. ‘etw. stark erhitzen, dass es leuchtet’ – l (Öl) gleun 3: Wb-Nharz 62.
Lautf., Gram.: [gln], [jln] SA-Zie, vereinz. Altm. (außer STE); glöht 3. Sg. Präs. JE2-Bö; [ln] SA-Chei Ku; [glin] STE-Buch; gloien Wb-Holzl 95; gleun, [gloin] SA-Jü, Wb-Nharz 62; [gluin] verstr. n/w nwaltm.; jlüen QUE-GrSchie; [gln] WO-Zi; [jln] Wb-Be; jlien, [jln] ZE-Roß, DE-Ho Or; Part. Präs.: [glnd], [jlnd] vereinz. OST; [glnd] OST-Bi; [jlnd] STE-Peu; [jl(h)nt] Mda-Ze (verstr. ZE); jliehnd Krause 1964,17.
Grobian m. ‘grober, ungehobelter, unhöflicher Mensch’, abw., auch ‘reizbarer, leicht zornig aufbrausender Mensch’ 2: JE2-Bö, 3: Wb-We 42, Id-Quea 155, 4: Vk-Anhaltc 106, Wb-Be.
Lautf.: Grobian JE2-Bö, Vk-Anhaltc 106; Grobejn Wb-We 42, Id-Quea 155; [jrwijn] Wb-Be.
grt Adj. verbr. 1. ‘von vergleichsweise beträchtlicher Ausdehnung, beträchtlichem Umfang’ – En Pott vull Futter, grot un swaar ... Gorges 1938,12; ... en groot Stück Speck ... Brauch-wAltm 70 (GA-Ber); ... ’s war viel jreeßer ... Richter o.J. 5; d hest wa ne jrte Fratte (Warze) anne Hand JE2-Scho; ... de een dat was’n hell’schen groten Kerl ... Pohlmann 1905 ff.,124 (OST-GrRo); schwaere Per ... trecken dann grauten Woagen SA-Bee; ... un schmeet’nt up’n groten Hup. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); Verbdg.: sich grot maken ‘sich auf Zehenspitzen stellen, um größer zu werden’ WA-See; Rda.: ... jroß wie de Kuchnteller ... Krause 1964,17; hält grote Schticken op ne ‘hält sehr viel von ihm’ Sprw-Börde; grte grosnen in’n sakke hebben ‘große, illusorische Pläne hegen’ Wb-Nharz 65; Sprw.: Een grod Minsch is’n klein Ledder in’t Hus. Bewohner-Altm 1,350; der dümmste Buer het de grötsten Tüffeln JE2-Bö; jrte Wunne jefft jrte Nrwen JE2-Scho. – 2a. ‘eine höhere Anzahl an Lebensjahren aufweisend, älter’ – de merschten harrn jröttere Kinder to hus JE2-Gü. – 2b. ‘für die älteren Schüler zuständig’ – de grte schaule Wb-Nharz 65; de grete Kanter HA-Oh. – 2c. ‘(fast) erwachsen’ – Un wenn Kinner grot wän ... Hausfr-Altm 1928,94 (Kredel); Sei sülben wören alle to hope bi Kohlzupp grot worren ... Essen-nwAltm 91 (SA-Han); dat is’n greten Bengel HA-Oh; ... de janzen Paschlewwer Leite, jroß un kleen ... Wäschke 61915,5. – 3. ‘erheblich, beträchtlich, von hoher Intensität’, auch ‘eine beträchtliche Menge darstellend’ – jrßes Wasser ‘Hochwasser’ Wb-Ak 81; b dui greot Hitt döst ’n bannich SA-Dä; ... de grötste Prahlenbarg in ganz Sleddenstidde. Wedde 1938,23; ... hadden se immer jroßen Arfolch bei de Zarbstor. Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze); ... umme dat de Not nich gar te groot sien solle ... Wille 1927,XV (BLA-Be); Sprw.: Je grötter (zu 1.) et Stücke, je grötter et Glücke. Sprw-Harzvorld 399. – 4. ‘sehr, überaus, stark, viel’,  bannig, in Verbdg. mit einer Negation: ‘nicht viel, wenig, kaum’ – groot nödich hem’m Wb-Holzl 98; D is nich jrß was zu arre’m (erben). Wb-Ak 81. – 5. ‘sehr aufwändig, großartig, wirkungsvoll, auf große Wirkung zielend’ – dai Kinndoip wd greot fat (gefeiert) SA-Dä; Rda.: ’s jrße Wort fr’n ‘tonangebend sein’ Wb-Ak 81; Sprw.: in de Br (Börde) hemm’se grete Wr (Worte) HA-Oh. – 6a. ‘bedeutend, gewichtig’ – ... weile in Große Paschlemn die jretzte Sähnswurrigkeet harre, nämlich anne Inschrift. Wäschke 61915,13; Rda.: dat is keine grete Sache nich ‘das ist leicht zu bewerkstelligen’ HA-Oh. – 6b. ‘sozial höher gestellt, angesehen, vornehm, wohlhabend, mächtig’ – grte lde Wb-Nharz 65; grote Buern Sprw-Börde; ... un behannele öhm als’n groten Harrn. Rauch 1929,87. – 7. ‘wesentlich, hauptsächlich’ – Verbdg.: in greten Ganzen HA-Oh.
Lautf., Gram.: gro(o)t, j-, [grt], [jrt] verstr. ö/s nwaltm., SA-Kal, vereinz. s GA (n der Ohre), verbr. mittlere/ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf.; groß, j-, [grs], [jrs] vereinz. s ZE, BE-Gü, verbr. omd.; gret, grt HA-Oh, WE-Wa; groat SA-Kun, vereinz. nw OST ö GA (n der Ohre); grout, [grout] OST-Meß Schön, vereinz. sw GA (n der Ohre), STE-Ho, Matthies 1912,30 (STE-Que), CALV-Uth Zo; groaut SA-Ra, vereinz. mittleres/s GA (n der Ohre); graut, j-, [graut], [jraut] verbr. w Altm. (nach S hin abnehmend); [raut] vereinz. mittleres SA; gruot OSCH-Di; gruet, j- WE-Rok, Mda-Ro; [jrs] Mda-Fuhne 20 und 79 (vereinz. sw KÖ, KÖ-Me, DE-Ca Que – ältere Generation); [greot] verbr. nwaltm.; Kompar.:gröter Matthies 1912,29 und 30 (SA-NFe, OST-GrRo); jreeßer, [jrsr] Mda-Ze (ZE-Roß), Richter o.J. 5; grötter-, j- Bewohner-Altm 1,332, JE2-Gü, verstr. n/w elbostf.; gretter, j-, [jretr] verstr. ZE mittleres/ö/s elbostf.; jresser, jreszer, [jresr] ZE-Roß, Mda-Sti 37, Wb-Ak 81; Superl.: jreeßt-, [jrst-] Mda-Ze (ZE-Roß), Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze); gröt(t)st-, j-, [grötst-] SA-Dä, vereinz. nbrdb., verstr. n/w elbostf.; gröttest- vereinz. mittleres/sw elbostf.; gret(t)st-, gretzt-, j-, [jretst-] verstr. ZE, Sprw-Börde, Wb-Nharz 65, Mda-Sti 37, Wb-Ak 81, Wäschke 61915,13; jrest- Wb-Ak 81.
Grund m. 1a. ‘Erdboden, Erdoberfläche’, auch ‘Erdreich’ 2: Kredel 1929,60, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 81 – Jrund ausheem ZE-Roß; Rda.: in Grund un Bodden sln Wb-We 43. – 1b. ‘Grundbesitz’, bes. in der Verbdg.: Grund und Bodden 2: Matthies 1903,54, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak – op snen Grund un Bodden HA-Oh; du hast op mienen Grunne nischt te säuken CA-Fö. – 2. f., m. – a. ‘kleine Vertiefung im Gelände, Senke, kleines Tal’, auch in FlN, 2: vereinz. w/s Altm., Siedler-Je § 265, JE2-Bö, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – ... un wie se hinder Silldorp in de Jrund kamen, da word et janz schwart. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); Still tüt (zieht) dät Woader dörch’n Grund ... Kredel 1927,10. – b. ‘tief gelegene und deshalb stets feuchte Stelle im Acker’,  Springstde, 2: SA-Ma, vereinz. s GA (n der Ohre) mittleres/s mbrdb., 3: JE1-Me, WO-Ma, vereinz. n CA, 4: vereinz. s CA. – 3a. ‘unterste Fläche, Boden eines Gewässers’ 2: Elbschifferspr. 308 f. (STE-Bit Tan, WO-Ro), vereinz. JE2, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Elbschifferspr. 308 f. (CA-Ak), Wb-Ak 81 – Jrund hamm ‘im Wasser stehen können’ ZE-Roß; in Jrund jn ‘bis auf die Flusssohle einsinken’, vom Kahn, Schifferspr., Elbschifferspr. 308 (STE-Bit); in Jrund ljen ‘völlig auf dem Grund des Gewässers aufliegen’, vom Kahn, Schifferspr., a.a.O. 309 (JE2-Pa); Rda.: w willt ml de Sache op’n Grund gn HA-Oh. – 3b. ‘unterste Fläche, Boden eines Gefäßes’ 3: vereinz. elbostf. – opn grunne sit et fet! beim Abgießen von Brühe, Mda-Weg 95; ... stieg de Bärme (Hefe) von’n Jrunde der Pulle hoch. Spr-Asch 41. – 3c. ‘Ablagerungen auf dem Grund von Suppen oder Getränken, Bodensatz’, bes. vom Kaffee, 3: CA-Fö, 4: Wäschke 61915,92 – ... un joß denn noch an Heppchen raus in anne Tasse, ’s war awwer schon Jrund dermank ... a.a.O. 92. – 4a. dass. wie  Grundmer, auch ‘Grundlage’ 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. ö DE – Rda.: in Grunne jenommen ‘genau genommen’ Sprw-Börde; Von Jrund uff (völlig, ganz und gar) ware ’n anschtändijer Bengel ... Krause 1964,67. – 4b. ‘richtige Ordnung, Form, richtiger, ursprünglicher Zustand’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – keinen grunt rin krn ‘die Wäsche nicht richtig sauber bekommen’ Wb-Nharz 66; t is jr kn Jrunt widder rin tse krn Wb-Be. – 5. ‘Ursache, Beweggrund’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak, Wb-Be – Dä Grünne will eck gar nich wetten ... Klaus 1936,1; du hasd noch k’n Jrund dsu kln CA-Ak.
Lautf.: Grund, -t, J-; in flekt. Formen -nn- verstr. elbostf., vereinz. anhalt. – Gram.: (2.): f.; außerdem: m. belegt: Kredel 1927,10, Wb-Holzl 98, HA-Oh.
Kanker m., f. 1. TiN ‘Spinne’, auch spez. ‘Weberknecht’,  Schsterspinne, 2: Wb-Altm 95, GA-Da, JE2-Bö Sa, 3: Wb-Nharz 92, BLA-Rü, Id-Queb 1, QUE-Su, 4: Mda-Sti 156, verstr. BE. – 2. ‘Spinngewebe’,  Spinneww(e), 2: Wb-Altm 95, Mda-Ar 41, ZE-Kö, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak, BE-Grö, DE-Ca – ne Degge henged noch anne Ganggor DE-Ca. – 3. TiN ‘Eintagsfliege’ 2: JE2-Grü NSchl Scho – d Kangkas fln to Johann JE2-Scho. – 4. ‘dünner, minderwertiger Stoff’ 4: CA-Ak. – 5. ‘üppig gewachsener Baum mit dünnen Zweigen’ 3: Wb-Nharz 92. – 6. ‘Gans mit langen Beinen und langem Hals’ 3: Wb-Nharz 92.
Lautf.: Kanker, [kakr]; außerdem: [kak] Mda-Ar 41; [kaka] JE2-Scho; [kankr] ZE-Kö; [gagr] verstr. BE, DE-Ca; knker Mda-Sti 156. – Gram.: m.; außerdem: f. DE-Ca.
Kersbrbm m. PflN ‘(Sauer-)Kirschbaum’ 2: Wb-Altm 96, verbr. OST, GA-Sta, verbr. STE, JE2-Bö GrWud.
Lautf.: Kesper-, Käsperboom; außerdem: -baum vereinz. OST; Käspäboom STE-Li; Kasper- STE-Bü; Kassbärbom GA-Sta; Kässpelbm Wb-Altm 96; Nbf.: Kesperkirschbom STE-Klä.
Knpworm m. dass. wie  Knpkwer, 2: OST-Gr-Beu, JE2-Bö, 3: QUE-Wed.
Lautf.: Kniepworm JE2-Bö, QUE-Wed; -wurm OST-GrBeu.