Abel männl. RN 1. im Kinderreim, 3: Mda-Weg 85, Lieder-Ma Nr. 1085 (WA-Eg), 4: Wb-Ak 29 – bel di pbel, de worst hatn snbel, en snbel hat de worst, der ber der hat dorst. Mda-Weg 85. – 2. in den Verbdg.: Abel, Babel ..., Abel, Bauer ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: STE-KlMö HWu, JE2-Fi Wo, 3: HA-Schw, WA-GrOt, 4: Vk-Anhaltb 78.
afdrüppen Vb. 1. ‘abtropfen’ 2: Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 12 – Dn Topp brauchste nich abzudren, dn stillepe man um un lßen abtripp’m a.a.O. 12. – 2. ‘abfallen, für jmdn. übrig bleiben’, von Speisen, 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 12, Mda-Fuhne 28 (DE-Ca) – da word je for mich wat met abdrippm ZE-Roß.
aflpen Vb. 1. ‘abfließen, ablaufen’, von Wasser, 1: SA-Dä, 2: STE-Schi, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6, Wb-Be – lat mal dat Fatt afflopen! HA-Bee; Siehste denn de Jraams nich, deese treckt hemm, dattet Water afflopen mutt. Firmenich o.J. 158 (WA-Ost). – 2. ‘wandern’, von Sandbänken im Fluss, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 411 (CA-Ak). – 3. ‘Schuhwerk durch vieles Gehen abnutzen’ 3: vereinz. elbostf. – de slen flpen Wb-Nharz 5; Rda.: mit Bezug auf 4.: sich de Hakken aflopen Sprw-Börde. – 4. ‘der Reihe nach ein Gebiet, eine Strecke ergebnislos ablaufen’, dabei auch ‘sich durch vieles Umherlaufen ermüden’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – de schtat flpen Wb-Nharz 5. – 5a. ‘enden, auslaufen’ 2: Gaede 1962,146, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 6 – de Kontrakt is jistern afelepen HA-Oh; de r, de tt lept f Wb-Nharz 5; Sein rlb lft disse Woche ab. Wb-Ak 6. – 5b. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: vereinz. anhalt. – det is noch jut abjeloofen ZE-Roß. – 6. ‘sich allmählich lockern, ablö- sen’, vom Wagenrad, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5 – dat Rd is von Wn afelepen HA-Oh. – 7. in Verbdg. mit lten ‘jmdn. kurz und unfreundlich abfertigen, abweisen’ 3: vereinz. w elbostf. – ick hewwe öhne schöne afloopen laten HA-Bee.
afqulen Vb. refl. ‘sich abmühen, abquälen’ 2: Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 8 – Mr han ins Brch (FlN) Kartoffel’l jelanget, bei d Nesse hammer uns schne abjeqult. a.a.O. 8.
afreisen Vb. 1. ‘abreisen’ 2: Wb-Altm* 48, JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, 4: Wb-Be – ... und Freidag is er wedder affereist JE2-Bö. – 2. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg., starwen, 2: Wb-Altm* 48, verstr. mittlere/s Altm., JE2-Fi, 3: vereinz. elbostf. – de is ok afreist JE2-Fi; dei reiset balle aff WO-GrAm.
afreisen Vb. 1. ‘abreisen’ 2: Wb-Altm* 48, JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, 4: Wb-Be – ... und Freidag is er wedder affereist JE2-Bö. – 2. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg., starwen, 2: Wb-Altm* 48, verstr. mittlere/s Altm., JE2-Fi, 3: vereinz. elbostf. – de is ok afreist JE2-Fi; dei reiset balle aff WO-GrAm.
afrubbeln Vb. 2: Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: Beiträge-Nd 68 (WO-HWa), HA-Oh, 4: Wb-Ak 9, Wb-Be.
1. dass. wie
afrwen 1. –
’n Dreck vonne Hand abruwwel’l. Wb-Ak 9.
– 2. ‘trocken reiben, abtrocknen’ –
den Rüjjen afrubbeln HA-Oh.
Afschd m. ‘Abschied’ 2: Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), 3: vereinz. elbostf. – ... sienen truen Knecht noch emal de Hand de ge’ben un Afschied de nehmen. Wedde 1938,57.
afschüddeln Vb. 1. ‘durch Schütteln entfernen, herunterschütteln’ 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 9 – d Dreck wätt vanne Tuffeln afschürrelt JE2-Scho; D pr Eppel kannste abschel’l. Wb-Ak 9; Rda.: H schüddelt ’t aff, ass de Hund ’n Regen von einem gleichgültigen Menschen gesagt, Wb-Altm 276. – 2. ‘jmdn., etw. tüchtig schütteln’ ... der annere Hund ... schprunk nu uf den junken Hund lues, griffen ins Jenicke un schiddelte ’n tichtig ab. 4: Wäschke 61915,33. – 3. ‘sich von etw. frei machen, etw. überwinden’ 2: Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), 3: HA-Oh – Un wänn ... alle Dutschen ... dän Äuerglo’n afschüddelt’n ... Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi).
afspenstig Adj. ‘abtrünnig, untreu’, vorw. in Verbdg. mit mken, 2: Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), 3: vereinz. w elbostf. – Rda.: hei hat ne de Brt afspenstig emket ‘er hat ihm die Braut weggenommen’ HA-Oh; ein’n wat affspännstij maken ‘jmdm. eine Sache verleiden’ HA-Bee.