anmken Vb. 1. ‘etw. anbringen, befestigen’ 1: SA-Dä, 2: JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 21, Wb-Be – Rda.: hest d dat lsemkt, mostet k wedder nmken Wb-Nharz 14. – 2a. ‘Feuer im Ofen anzünden’ 1: vereinz. n nwaltm., 2: vereinz. OST ö STE, verstr. s Altm. (außer n GA), JE2-Go Scho, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Bakngrinne (Birkenrinde) brännt k grn tum Fa anmkng schn JE2-Scho; Na, Willem Peinicke hale en Arm vull Splittern un make Füer an. Lindauc o.J. 22. – 2b. ‘eine Lampe einschalten, anzünden’ 4: Wb-Ak 21, DE-Ca – Licht machen Wb-Ak 21. – 2c. ‘die Pfeife anzünden’ – Ick moake mi arhaupt irst ’ne Pipe an. 2: Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie). – 3. ‘etw. einem Gericht hinzufügen’, bes. Salz, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14. – 4a. dass. wie  anlnen 2., auch ‘zumachen, schließen’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 14, 4: Wb-Be – Türn anmaken Sprw-Börde.
Lautf., Gram.: anmaken, -mken vereinz. elbostf.; make an 3. Sg. Prät. Lindauc o.J. 22; annemakt Part. Prät. Spr-Asch 19; [anmk] SA-Ev; nmken Wb-Nharz 14; [anmkn] vereinz. elbostf.; [-mk] JE2-Scho, HA-NHa; [-mkn] CALV-Uth Zo; [-mk] SA-Ku, vereinz. OST ö STE s Altm. (außer n GA); [-maok] SA-Dä; anmoaken JE2-Go; moake an 1. Sg. Präs. Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie); am’moak’n Spr-Maa 437 (WA-Eg); nmaoken Vk-Ask 70; anmachen CA-Ba, vereinz. anhalt.; (n)- Wb-Ak 21, [(n)man] Wb-Be; [m n] Imp. Sg. DE-Ca.
Appelsneck m. dass. wie  Appelknst, 2: JE2-Go.
Lautf.: Appelschneck.
Arm f., in den Verbdg.: t/n d grte Arm gn/afrücken ‘sterben’,  starwen, 2: JE2-Go, 3: JE1-HWa.
Austeknüppel m. ‘pflockähnliches Holzgerät zum Garbenbinden’,  Bindeplock, 2: JE2-Go, JE1-Pa.
Brumme f. 1. dass. wie  Brummer 1., 2: Mda-nwJe1a 68 (JE1-Pa Scha), 3: a.a.O. 68 (JE1-Nie). – 2. dass. wie  Brummer 2., 2: JE1-Bu Scha. – 3. ‘einfache Schaukel der Kinder’,  Schunkel, 2: JE2-Go GrWu, verbr. JE1, verstr. ZE, 3: vereinz. w JE1. – 4. TiN – a. blaue Schmeiß- fliegenart, 2: GA-Ber. – b. dass. wie  Brummer 3c., 2: WO-Sa.
Lautf.: Brumme, [brum]; außerdem: Bromme GA-Ber.
Dwrfleute f. vgl. Dwrppe. 1. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flöte, die quer an den Mund gesetzt wird’,  Fpe, 2: SA-Ban, JE2-Go, 3: HA-Bee Sie. – 2. ‘das Festliegen eines Kahns quer im Strom’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 304 (JE2-Mi).
Lautf.: Tweerfleit SA-Ban; Querfleute JE2-Go; [kwrfloid()] Elbschifferspr. 304 (JE2-Mi); Dim.: Tweerfleutje HA-Bee; Quer- HA-Sie.
rdtüffelmde f. ‘ Engerling’ 2: JE2-Go, ZE-Dü Ro.
Lautf.: Erdtüffelmoage JE2-Go; Erdäffelmade ZE-Ro; Erdfelmoade ZE-Dü.
1Finne f. 1. ‘Larve des Bandwurms’, befällt bes. Schweine, 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Wb-Be. – 2a. ‘Pustel im Gesicht’,  1Pickel, 2: GA-Mie, STE-Po, JE2-Go, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2b. ‘Entzündung am Augenlid, Gerstenkorn’ 3: verstr. w elbostf. – Finne an’t O’e Wb-Holzl 86 (HA-Eil).
Lautf., Gram.: Finne; außerdem: Finn GA-Mie; Finnen Pl. STE-Po, JE2-Go, WO-Gu, BA-Ba; Fünne HA-No. – Etym.: zu mnd., frnhd. vinne ‘Blatter, Pustel, Entzündung’, wohl Bezug zu einer Bed. ‘spitz’, die auch auf die Bandwurmlarven übetragen wird, vgl. Pfeifer 1989,437.
Füll(e)kelle f. 1. ‘Gefäß zum Einfüllen von Flüssigkeiten’ 2: vereinz. nbrdb., JE2-Go, vereinz. JE1, 3: vereinz. HA, Id-Eilsa 63 – nemm doch d Füllkelle JE2-Scho. – 2. dass. wie  Fülle 4a., 2: vereinz. nbrdb., JE2-Go, JE1-Ro Scha, 3: vereinz. n elbostf. OSCH.
Lautf.: Füllkelle, [fülkel] WO-Loi Sa, vereinz. JE2 JE1 n elbostf.; -kell vereinz. n/mittlere Altm.; -käll STE-Ri; Fillkelle WO-Me; Fülle- Wb-Holzl 94, HA-Oh, vereinz. OSCH.
Gemeindebulle m. 1. ‘Zuchtstier der Gemeinde’,  Bulle, 2: Bewohner-Altm 2,45, JE2-Ba, 3: Wedde 1938,40, WA-See – Wei het doch warrhaftig unse Daun, wenn we den Gemeindebullen, wenne esprungen hat, wedder in’n Stall bringen willt. Wedde 1938,40. – 2. ‘Mann, der im Ort dafür bekannt ist, dass er Frauen nachläuft und Geschlechtsverkehr mit ihnen sucht’, scherzh., 2: JE2-Go. – 3. ‘Bürgermeister, Ortsvorsteher’, scherzh., ADVk Nr. 239c (vereinz.).
Lautf.: Gemeindebulle, J-.