Brendewn m. ‘Branntwein, Schnaps’,  Sluck, 1: SA-Se, 2: vereinz. Altm., JE2-GrWud, 3: verbr. elbostf. – Mit Sluck un Beier un Brennewien ... Klaus 1936,44; Reim:En bettchen Brot un Brennewien
Mot in jeden Huse sien.
Vk-Harz 3,61;
Brennewien, o edle Salbe,
Moakst dän, där tau veel drink, taum Kalbe;
Uut dat Kalf doa wärt’n Schwien.
Dat moakt de liewe Brennewien.
Lieder-Ma Nr. 693 (WA-Eg).
Lautf.: Brennewien, -wn vereinz. n WO, verbr. elbostf.; -wäin WE-Ost; Brennwien, -wn SA-Se, Wb-Altm 24, Matthies 1903,19, OST-Loh, HA-Ack; Bränne- JE2-GrWud, Lieder-Ma Nr. 994 (HA-Gro), BLA-Brau; Bränn- vereinz. Altm.; Brämm- GA-Klin Lin; Brämmien STE-KlMö; Brönnewien Wb-Holzl 70 (HA-Eil). – Etym.: im Mnd. stehen das Kompositum bernewn und die später zu Komposita zusammenwachsenden Partizipialgruppen brande, brante, brende wn nebeneinander, vgl. HWb-Mnd 1,224;  Brandewn, Brannt(e)wn.
Brettsge f. dass. wie  Brtsge, 2: verstr. SA, vereinz. GA STE, JE2-GrWud Kam.
Lautf.: Bretts(a)og verstr. SA, vereinz. GA, STE-Po; -saa STE-Ri; -sao JE2-GrWud; -sau JE2-Kam; Brättsao STE-GrMö.
brüllen Vb. 1. ‘laut schreien’, von Menschen, auch von Rindern oder Hirschen, 2: SA-Ben, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), JE2-Scho, verstr. ZE, 3: HA-Oh, verstr. s elbostf., 4: verstr. anhalt. – dor gann awwor bril’l DE-Ca; De Harsch brillt Vk-Harz 3,54; ... un von’ne an’nere Seite daa brillt’n de Kiehe ... Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze); Rda.: Er brällt wie an Lewe ‘er schreit sehr laut’ Vk-Anhalta 62; brüllt as’n Os dass., SA-Ben; hei brülle w wenn’e an’n Spisse (Spieß) stke dass., HA-Oh. – 2. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, verstr. – hre op mit brüllen HA-Oh. – 3. ‘vor Schmerzen stöhnen und weinen’,  stnen, 2: JE2-GrWud, JE1-Pre. – 4. ‘laut lachen’,  jchen, 4: KÖ-Ed.
Lautf., Gram.: brüll(e)n vereinz. ö nwaltm., verstr. w/mittlere Altm., vereinz. ö Altm., JE2-Neu Nkli, vereinz. w JE1, JE1-Wo, verstr. n/w elbostf.; brüan SA-Hen; [brün] SA-Ch; brill(e)n, [bri] verstr. s/ö elbostf. (außer sö, dort vereinz.), BA-Ha, verstr. BE, KÖ-Ed, DE-Ca; brillt 3. Sg. Präs. Vk-Harz 3,54; brillten 3. Pl. Prät. Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze), Heese 21919,30; [priln] Wb-Be; bröll(e)n SA-Brie, verstr. ö Altm. n/mittleres JE2 n/mittleres mbrdb., WO-El; brell(e)n, brel’l verstr. s mbrdb. CA; brellte 3. Sg. Prät. Wäschke61915,95; prellen KÖ-Kö; brällen, bräl’l vereinz. sw JE1, Mda-Ro, KÖ-Fre Thu; brällt 3. Sg. Präs. Vk-Anhalta 62.
Buckow ON – Buckausche Polacken NeckN für die Bewohner, 2: JE2-GrWud.
Dauadder f. TiN ‘Blindschleiche’ 2: JE2-GrWud.
Dnstbde m. ‘Hausangestellte(r)’, im Pl. ‘ Gesinde’ 2: STE-Osth, JE2-GrWud Kam, 3: HA-Bar, WE-Schau, 4: DE-Lin.
Lautf., Gram.: Deenstboien Pl. STE-Osth, JE2-GrWud; Deinstbot(e)n Pl. HA-Bar, WE-Schau; Diensboje JE2-Kam; Dienstboten Pl. DE-Lin.
Ende n. 1a. zeitlich ‘(Ab-)Schluss’ verstr. – et mutt’n Enne hebben Sprw-Börde; ... jedes Jahr von Ende April bis in’n Juni rin ... Krause 1964,23; Dunne was der Eddelmann met Le’gen ant Enne, ... Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie); Se dachte, ihr selijes Ende wär jekommn. Krause 1964,75; fr sn Änne rpe noch lthals: “ik bin unschuldich” Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa); Rda.: letzten Ennes ‘schließlich’ HA-Oh; Kerel un kein Enne! Ausruf der Verwunderung, Wb-We 35; Rt’nsplt un kn Enn’! von einem Jungen gesagt, der viel Kleidung verbraucht, Wb-Altm 47; da is et Enne von weg ‘ohne Ende, dauernd’ CA-Fö; dat is nahe vor sienen Enne von einem geizigen Menschen gesagt, wenn er etw. schenkt, Sprw-Harzvorlg 263; Datt’t is’t Enn’ von Led vom enttäuschenden Ausgang einer Angelegenheit gesagt, Wb-Altm 125; Sprw.: Enne gut – alles gut, awer wie süht et in de Midde ut? scherzh., WE-Oster. – 1b. in festen präp. Redewendungen, vereinz. – Ehr awwer Peter mit seine Fra zu Enne kam, ... Wäschke 61915,115; ammenne (vielleicht) kümmt hai noch Wb-Holzl 54; bloß den Kohn nich alltuschwar beloden, dat er nich ant Enne (zu guter Letzt) versupt JE2-Zo; Rda.: mit dän’n geiht balle to Enne ‘er stirbt bald’ JE2-GrWud. – 2. räumlich ‘Ort oder Stelle, wo etw. aufhört’ verstr. – häe wohnt vät (vor’t) Enn’n ‘er wohnt am Ende des Dorfes’ STE-GrMö; An jedet Enne von disse vier Burgehöfte ... Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie); dor Flg schdd ns annere Enge DE-Ca; Rda.: n allen ennen ‘überall’ Wb-Nharz 51; van Enn to Wenn ‘von Anfang bis Ende’ STE-Schi; d hat hei en gd Enne ‘da hat er eine gute Stellung’ Wb-We 35. – 3. ‘(End-)Stück’ 2: vereinz. Altm., ZE-Ze, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – en enneken worscht Id-Quea 151; dat Enn is tau kort SA-Dä; ... of se nich en Enne afhemm’n wollten ... Rauch 1929,46; He grep sick ’n Enn Latt un stöwt hinn dorch. Hagen 1957,328; Rda.: an lankes Enne ‘ein großer Mensch’ Wb-Be; Sprw.: dat dicke Enne kummet n HA-Oh; ’t dick Enn’ sitt’ hinn’ Wb-Altm 47; im Wortspiel mit 1a.: Das Spöll hat een Enn’, de Wost twee. Spr-Altm 75; spez.: – a. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 2: JE2-Schö, JE1-Zie. – b. ‘Ackerstück’ 2: JE1-Zi, 3: HA-Oh, 4: DE-Ca, auch als oder in FlN, vgl. ausf. FlN-Ma/Anhalt 53 ff., 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: verstr. nw elbostf., vereinz. mittleres/ö elbostf., 4: vereinz. anhalt. – das ne Enge haww ich fardch DE-Ca. – c. in der Verbdg.: det schmale Enne ‘der Rand eines Ackerstücks, auf dem beim Pflü- gen gewendet wird und der zuletzt quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’,  Anwend(e), 2: JE1-Stei. – d. ‘kurzes Tau, kurze Leine’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 252 (STE-Bit Tan, WO-Ro), 4: a.a.O. 252 (CA-Ak), Wb-Ak 52. – e. ‘Geschlechtsteil des Ebers, des Hengstes, des Stiers’,  Psel, 2: JE2-Scho. – 4. ‘Strecke, Entfernung’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 47, JE2-Scho, 3: verstr. elbostf. – ..., dat de en Enne hen toltere, ... Wedde 1938,54; hai waont an gants Enn wirra wech SA-Dä; ’t iss’n kort Enn’ bett daohenn Wb-Altm 47; unse Klaine lp all än Enne allne JE2-Scho; ick wär’n Enneken mitjehn Sprw-Börde.
Lautf., Gram.: Ende JE1-Zie, Heimatkalender-Ze 1961,96 (ZE-Ze), HA-Eil, Krause 1964,23; Enden Pl. BE-Gü; End Id-Altm; Enne, [en] verstr. JE2, JE1-Stei Zi, ZE-Ze, verbr. elbostf., verstr. anhalt. (jüngere Form); En’ne, [e] Elbschifferspr. 252 (STE-Bit, WO-Ro), verstr. n anhalt. (jüngere Form); Enn, Enn’, [en], [e] SA-Dä Rist, verstr.Altm.; Enneken Dim. Wb-Altm 47, vereinz. elbostf.; Enge, [e] verstr. ö ZE, vereinz. nthür., verstr. anhalt. (in DE ältere Form); [n] Siedler-Je § 62 (mittleres/s JE2 JE1); [n] Dat./Akk. Sg. Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa); [] Siedler-Je § 62 (n JE2); [n] Pl. JE2-Schö; Zuss. mit der Präp. am: amende ZE-Göd, Spr-Asch 48; amenne vereinz. n elbostf., Vk-Ask 103, Wb-Ak 16; amenge Alt-Cöthen 59; [menn] DE-Ca.
frt Adv. 1. räumlich, 2: Wb-Altm 59, Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), JE2-Gü, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘nicht mehr anwesend, weg’ – ... miene Rothkähl’ken sind furt ... Firmenich o.J. 161 (WA-Ost); nachdern, wie de Mutter wädder furt is BA-Ha. – b. ‘weiter (voran)’ – Zus.: Dei armen Päre rokten un dampten un kunn’n kumm foort mit de halwe Ladunge. Rauch 1929,89; Rda.: nich mehr fort kenn ‘gebrechlich sein’ ZE-Roß. – 2. zeitlich ‘sofort’, auch ‘bald, in Kürze’,  glk, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-GrWud Kam – uns Mudder kümpt furt STE-Schi.
Lautf.: foort, frt Rauch 1929,89, Wb-Holzl 91 (Allertal), Wb-Nharz 217, Mda-Sti 144; fo(a)rt, frt SA-Le, verstr. Altm.; fert HA-Oh, Id-Eilsa 63; fort Wb-We* 260; fuort OSCH-Di; fuhrt JE2-GrWud; fort, [ford] vereinz. ZE, Wb-Ak 60, DE-Ca; furt Wb-Altm 59 (1.), GA-Rö, vereinz. ö Altm. JE2, verstr. ZE, vereinz. WA, verstr. s elbostf., vereinz. nthür.; fört SA-Pü; färrt SA-Dä Schm.
Glerling m. PflN ‘Pfifferling’,  Pperling, vgl. Glling, 2: vereinz. GA, WO-Be Uetz, JE2-GrWud, verbr. mittleres/sö JE2 nö JE1.
Lautf., Gram.: Ge(e)lerling, J- GA-Ro, vereinz. sö JE2; Jäler- Sg., -e Pl. vereinz. GA, WO-Be Uetz, vereinz. mittleres/sö JE2, verbr. nö JE1; Jelder- Sg., -e Pl. JE2-Fie GrWu, JE1-Zi; Jälder- Sg., -e Pl. vereinz. sö JE2, JE1-HLo; Jäl’ler- JE1-GrLüb Grü; Jäaler- JE1-Gra; Jälder- JE2-Ki; Jäelderlinge Pl. JE2-Ba; Jelberling JE2-Bre, JE1-Stei; Jälber- JE1-Ro; Nbff.: Jälering JE2-See; Jelring JE2-Schar; Jäldring JE2-GrWud.
Glvlke(n) f., n. PflN ‘Goldlack’ 2: Wb-Altm 60, SA-Kä, OST-Gen, vereinz. s Altm., JE2-GrWud, Mda-nwJe1b 78 (JE2-HSe, JE1-Ih), 3: a.a.O. 78/Mda-sJe1 27 (vereinz. w JE1), vereinz. nw elbostf.
Lautf., Gram.: n.: Gehlvieleken GA-Nie, HA-Bü; gele Vileken HA-Ack; gel Velken OST-Gen, STE-Na; Geelveilchen GA-Qua; Gl-Vlk’n, jäl Vilkn Wb-Altm 60, STE-Stei; Gälvelken STE-Ste; Jälfälken SA-Kä; Gälveilk(e)n GA-Da Trü; Jählveiliken JE2-GrWud; jäle Vileken HA-Alv; jäle Veileken HA-Bee; gäl Veilchen GA-Pe; [jl failn] Mda-nwJe1b 78 (JE1-Bie); f.: gäle Vieleke GA-Ge; [jl flk] Mda-sJe1 27 (JE1-Me); [- failk] Mda-nwJe1b 78 (JE2-HSe, JE1-Ih, vereinz. w JE1).