afstimmen Vb. ‘eichen’,  1eiken, 2: JE2-GrWu, 3: HA-NHa – wi mött’n unse Waage afstimm’n laten a.a.O.
Lautf.: afstimm’n HA-NHa; -stimm JE2-GrWu.
pe m. 1. 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm., JE2-GrWu Scho, JE1-Zie, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. TiN ‘Affe’ – ... un hadde ’n richtijn, lewendijn Affn uffn Leierkasten sitzn. Krause 1964,96; Rda.: ick schwitze wie’n Affe JE2-GrWu; He is so neitschierig as’n Ap. Spr-Altm 83; dat is grade wie wenn en Affe in’n Kalender kucket, von einem unverständigen Menschen, Sprw-Harzvorlg 264; he süt t, ass wenn äm ’n Aop lst! ‘er sieht vergnügt aus’ Wb-Altm 8; Ick denk, mäi lust’ de Aop. Ausruf der Bestürzung, Bewohner-Altm 1,320; et hat sek’n Ape elusetAusruf der Enttäuschung, Wb-We 9; Sprw.: je höhger de Affe stigt, je mehr wieset hei ’n Aars WO-Gu; wat von’n Affen kimmt, will sich lusen, wat von’n Kater kimmt, will musen Sprw-Börde; Wat doo’k dänn met’n Aopen, wenn’r nich danzen kann. ‘Was tue ich mit einem Unternehmen, wenn es keinen Nutzen bringt.’ Bewohner-Altm 1,320. – b. Schimpfwort ‘dummer, einfältiger Mensch’,  Dussel, auch ‘alberner, eingebildeter, hochmütiger Mensch’ – diu Aop diu SA-Dä; Bist ’ne ape. zu einfältigen Mädchen oder Frauen gesagt, Id-Eilsa 49; wutte ml ’n Affen seihn? – kk in’n Speijel! HA-Oh; Sprw.: Wat’n Ap is, dat süt’n ant Mul. Bewohner-Altm 2,130. – 2. bes. in der Verbdg.: pe, Ber, Klsener ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: OST-Rä, JE2-NSchl Scho, 3: verstr. n elbostf., CA-KlRo. – 3a. in versch. Verbdg.: ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. STE, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha – he hät Aopen STE-Go; ’n Affen upgehuckt WO-GrGe; dreget ’n Affen haime BA-Ha. – 3b. bes. in der Verbdg.: sik nen pen kpen ‘sich betrinken’ 2: Bewohner-Altm 1,320, 3: Spr-Maa 428 (WO-Ol), 4: Wb-Ak 13 – Reim.: Kannst du nich slaopen, köp däi ’n kleinen Aopen. Bewohner-Altm 1,320. – 4. ‘Tornister des Soldaten’ 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: A(a)pe, pe, [p] verstr. n/w elbostf., Id-Quea 142; oape, [p] JE2-Scho, vereinz. s WO; A(a)p, Aop, Oap, [p] verstr. Altm.; [aop] SA-Dä; Aopen, Oapen Dat./Akk. Sg. Bewohner-Altm 1,320, STE-Ho Wi; Aopen Akk. Pl. STE-Go; Affe GA-Bo, JE2-GrWu, JE1-Zie, verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; Aff GA-La; Aff(e)n Akk. Sg. verstr. elbostf., BA-Ha, Krause 1964,96; f. belegt (1b.) vereinz. w elbostf.
pe m. 1. 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm., JE2-GrWu Scho, JE1-Zie, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. TiN ‘Affe’ – ... un hadde ’n richtijn, lewendijn Affn uffn Leierkasten sitzn. Krause 1964,96; Rda.: ick schwitze wie’n Affe JE2-GrWu; He is so neitschierig as’n Ap. Spr-Altm 83; dat is grade wie wenn en Affe in’n Kalender kucket, von einem unverständigen Menschen, Sprw-Harzvorlg 264; he süt t, ass wenn äm ’n Aop lst! ‘er sieht vergnügt aus’ Wb-Altm 8; Ick denk, mäi lust’ de Aop. Ausruf der Bestürzung, Bewohner-Altm 1,320; et hat sek’n Ape elusetAusruf der Enttäuschung, Wb-We 9; Sprw.: je höhger de Affe stigt, je mehr wieset hei ’n Aars WO-Gu; wat von’n Affen kimmt, will sich lusen, wat von’n Kater kimmt, will musen Sprw-Börde; Wat doo’k dänn met’n Aopen, wenn’r nich danzen kann. ‘Was tue ich mit einem Unternehmen, wenn es keinen Nutzen bringt.’ Bewohner-Altm 1,320. – b. Schimpfwort ‘dummer, einfältiger Mensch’,  Dussel, auch ‘alberner, eingebildeter, hochmütiger Mensch’ – diu Aop diu SA-Dä; Bist ’ne ape. zu einfältigen Mädchen oder Frauen gesagt, Id-Eilsa 49; wutte ml ’n Affen seihn? – kk in’n Speijel! HA-Oh; Sprw.: Wat’n Ap is, dat süt’n ant Mul. Bewohner-Altm 2,130. – 2. bes. in der Verbdg.: pe, Ber, Klsener ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: OST-Rä, JE2-NSchl Scho, 3: verstr. n elbostf., CA-KlRo. – 3a. in versch. Verbdg.: ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. STE, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha – he hät Aopen STE-Go; ’n Affen upgehuckt WO-GrGe; dreget ’n Affen haime BA-Ha. – 3b. bes. in der Verbdg.: sik nen pen kpen ‘sich betrinken’ 2: Bewohner-Altm 1,320, 3: Spr-Maa 428 (WO-Ol), 4: Wb-Ak 13 – Reim.: Kannst du nich slaopen, köp däi ’n kleinen Aopen. Bewohner-Altm 1,320. – 4. ‘Tornister des Soldaten’ 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: A(a)pe, pe, [p] verstr. n/w elbostf., Id-Quea 142; oape, [p] JE2-Scho, vereinz. s WO; A(a)p, Aop, Oap, [p] verstr. Altm.; [aop] SA-Dä; Aopen, Oapen Dat./Akk. Sg. Bewohner-Altm 1,320, STE-Ho Wi; Aopen Akk. Pl. STE-Go; Affe GA-Bo, JE2-GrWu, JE1-Zie, verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; Aff GA-La; Aff(e)n Akk. Sg. verstr. elbostf., BA-Ha, Krause 1964,96; f. belegt (1b.) vereinz. w elbostf.
wendwind m. 1. ‘abends aufkommender Wind’ – ..., dunn puste mick en käuler Ab’ndwind ober de heiten Backen, ... 3: Lindauc o.J. 47. – 2. ‘Westwind’ 2: JE2-GrWu, 3: Wb-Nharz 1.
Lautf.: bentwint Wb-Nharz 1; Ab’ndwind Lindauc o.J. 47; Ahnd- JE2-GrWu.
Backenrmen m. ‘an den Backen des Pferdes anliegender Riemen des Geschirrs’ 2: JE2-GrWu.
Lautf.: Backenriem.
Bter m. 1. ‘Zahn’, Kinderspr., 2: Wb-Altm 18, 4: Wb-Be. – 2. ‘bissiges Pferd’ 2: JE2-GrWu, JE1-Zie.
Lautf.: Bieter, Bt’r Wb-Altm 18, JE2-GrWu; Biterken Dim. Wb-Altm 18; Beißer JE1-Zie; [paisrn] Dim. Wb-Be.
blen Vb. 1. ‘Blüten tragen, in Blüte stehen’, vgl. blmen 1., 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf., 4: verstr. omd. – dät Haikrt blt in Aujust JE2-Scho; dor Hol’lor bled schonn BE-Wa; ... ins Friehjahr, wenn der Schnee weck is ... unn de Karschbeeme bliehen ... Richter o.J. 10. – 2. ‘sich grün (mit Algen) überziehen’, vom Wasser, 3: BA-Ra, 4: Wb-Ak 37. – 3. in der Verbdg.: de Sn blt von den im Spätsommer in der Luft schwebenden langen Spinnfäden,  Wwersommer, 1: SA-Fa Wa, 2: vereinz. w Altm. – 4. ‘sich kurz vor einem Gewitter mit dunklen Wolken beziehen’, vom Himmel – ’n Gewitter blöht 2: JE2-GrWu. – 5. ‘voller Pusteln sein’ 4: Wb-Be. – 6. ‘widerfahren’ – war ws, was uns noch alles bled 4: CA-Ak.
Lautf.: blöh(e)n, [bl()n] vereinz. n nwaltm., verbr. Altm. mittleres/s JE2 n/mittleres JE1; blöj(e)n, [bljn] Wb-Altm 20, SA-Ra, vereinz. n OST, verstr. sö OST, verbr. STE n WO, verstr. n JE2, JE2-Schar, JE1-Pe Ran Schw, HA-Scha; blögen, [blg] vereinz. nö Altm., JE2-NeuWa; blö-in, [blin] SA-Ma Zie, GA-Ku, vereinz. ö STE, WO-Ri, vereinz. n/mittleres JE2; bleh(e)n, [bl()n] verbr. mittleres/s JE1 ZE, WO-Ba, BA-Ba, CA-El; blejen verstr. w JE1, ZE-Bra KlLei; pljen BLA-Sti; bläuh(e)n, bleuh(e)n, [bloi()n] SA-Ev, verbr. s nwaltm. w SA (außer nwaltm.), verstr. GA, vereinz. elbostf.; bleih(e)n vereinz. sö elbostf.; bluihn, [blui()n] verbr. n/mittleres nwaltm.; bluij(e)n SA-Hen Me; [bluij] SA-Dä; blaun SA-GrChü Pe; blüh(e)n vereinz. JE1 s elbostf.; blieh(e)n, [bln] vereinz. ZE s elbostf., BA-Ha, verstr. anhalt.; [pln] Wb-Be; bliejen BA-Schie.
Blmenkl m. PflN ‘Blumenkohl’ 2: JE2-GrWu, vereinz. nö JE1, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak.
Lautf.: Blaumenkohl, -kl vereinz. elbostf.; -kel HA-Oh; blaumkl Vk-Ask 72; Blum’nkohl JE2-GrWu; Blum’-, [blkl] JE1-Bü Zie, CA-Ak; Bluemen- JE1-Zi.
Bocklamm n. ‘männl. Lamm von Schaf und Ziege ( Zibbenlamm)’ 2: verstr. s Altm., JE2-GrWu, JE1-Bü, 3: vereinz. HA – Rda.: ... lustig wie ’n jung Bocklamm ... Lindaub o.J. 43.
Lautf.: Bocklamm, [boklam] vereinz. s Altm. HA; Buck-, [buk-] verstr. s Altm., JE2-GrWu, JE1-Bü.
brr Interj., auch in Verbdg. mit ‘halt’, Zuruf an Zugtiere, 1: SA-Rist, 2: Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi), JE2-GrWu, JE1-Zi Zie, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – “Brr!” – sase Vetter Keil, hult de Pfere an ... Wäschke 61915,19.
Lautf.: brr; außerdem: prr Mda-Weg 89; [pr] Wb-Be.