Aflegger m. 1. ‘Pflanzensteckling’, bes. von Blumen,  Senker, 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-HTr Stei, OST-Thie, JE2-Grü Ki, JE1-Buck, 3: verbr. w elbostf. – von dän schönen Kaktus jiff mick man mal’n Aflejjer HA-Bee. – 2. ‘Mähmaschine, die das geschnittene Getreide nicht bindet, sondern nur ablegt’ 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 6.
Lautf.: Af(f)legger, -lejjer vereinz. SA, verstr. elbostf.; Aflechche SA-We; -lägger WE-Schau; [aflj] SA-Rist; Aaflegger, f-, Ahw- vereinz. OSCH, WE-Heu; Aof-, Oaf- WE-Re Wu; Aaflägger BLA-Ta; Af(f)leger, -lejer, Aw- SA-Stei, OST-Thie, JE2-Grü, verstr. w elbostf.; Afleer WE-Kö; -lär JE2-Ki; Aafleger BLA-Ben; fle-ir Wb-Nharz 5; Aafläger WE-Elb; Ableger JE1-Buck, HA-Som, vereinz. sw elbostf.; -ler Wb-Ak 6.
lsack m. ‘netzartige Reuse zum Fangen von Aalen’ 2: JE2-Grü Wa.
Lautf.: Aalsack JE2-Grü; Oal- JE2-Wa.
ankrgen Vb. 1. ‘sich anziehen lassen’, bes. von Schuhwerk, 2: Bewohner-Altm 1,327, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 21 – ick kri’e de Stewweln nich an Wb-Holzl 55. – 2. ‘jmdn. in einer Angelegenheit gezielt ansprechen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 21 – ik will ne ml dropp ankrn HA-Oh. – 3. auch subst. ‘Haschen spielen’,  krgen, 2: JE2-Grü HSe, JE1-GrLüb, verstr. sw JE1.
Lautf., Gram.: ankriegen JE2-Grü, vereinz. sw JE1; -krieg’t 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 1,327; -kri’en Wb-Holzl 55; -krien, -krn JE2-HSe, JE1-GrLüb, vereinz. sw JE1, HA-Oh, Sprw-Börde; n- Id-Eilsa 48, Wb-Nharz 14; n- Wb-Ak 21.
Barbe f. TiN ‘großer Karpfenfisch mit braun- bis schwarzgrüner Oberseite und weißlichem Bauch’, lebt bes. in schnell fließenden Gewässern, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Grü Scho, JE1-Walt, ZE-Roß, 3: OSCH-Weg, QUE-Que, vereinz. n CA, 4: Wb-Ak 32, Krause 1964,29, DE-Ra – ik heff än Br’m fangng JE2-Scho.
Lautf., Gram.: Barbe JE2-Grü, JE1-Walt, CA-Pö; -n CA-Ca KlRo; Barme Wb-Ak 32, DE-Ra; -n WO-Co, OSCH-Weg; Barm OST-Werb; Barm’m STE-Sche; [br] m. JE2-Scho; Bar’m Pl. Krause 1964,29; Barreme Wb-Ak 32; [brm] ZE-Roß; Bärm QUE-Que; nicht markierte Formen auf -en, -m’m wohl Pl., vereinz. auch m. möglich.
Brd n. ‘an der Wand befestigtes Brett, das als Ablage dient, Wandregal’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Grü Ki, JE1-Bü, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 128 – de Melksatte steiht op dat Brd QUE-Co.
Lautf.: Bö(h)rd, -t Wb-Holzl 68, HA-Erx, vereinz. WE; Bö(ä)rt, [bt], [bt] verbr. w/s nwaltm. Altm., JE2-Ki; [bt] CALV-Uth Zo; Bert, Bört HA-Oh, Id-Eilsa 53; Böör OST-Wal; Bört vereinz. Altm., JE1-Bü, QUE-Su; Beert, brt, -d vereinz. sw elbostf., BA-Ba; prt Mda-Sti 128; Bert Sprw-Börde; [böit] verbr. n/mittleres nwaltm.; [boit] SA-Dä; Boord, -t vereinz. s elbostf.; Board OST-GrRo Schr, JE2-Grü; [br] Vk-Ask 180; Bord OST-GrBa, WO-He. – Gram.: f. belegt Vk-Ask 180, CA-Fö. – Etym.: zu mnd. brt ‘Brett, Planke, Gestell’, vgl. HWb-Mnd 1,230.
Bumsklöpper m.(?) PflN ‘Seerose’, bes. die gelb blü- hende Art,  Wterrse, 2: JE2-Grü Scho.
Lautf.: Bumsklöpper JE2-Grü; Nbf.: [pumpsklapa] JE2-Scho.
2Dwel m. TiN ‘Döbel’, Weißfischart, 2: Wb-Altm 36, vereinz. ö Altm. (außer OST), JE2-Grü Scho, vereinz. sw ZE, 3: verstr. elbostf. (außer w), 4: vereinz. BE DE – d Dwel bitt an Hkng met ne Plme JE2-Scho.
Lautf., Gram.: Döwel, [dwl] JE2-Grü Scho; Döbel STE-Tan; Döbbel Wb-Altm 36, STE-Sche, WO-Wo Zie, verstr. n/mittleres elbostf. (außer nw); Dewwel ZE-Nu Ro, OSCH-Crot; Tewwel BE-Be; Debbel vereinz. ö elbostf.; Dewwelt, [dewlt] ZE-Roß, QUE-Ga, DE-Ra; Dewwelte Pl. Krause 1964,29; Tewwelt, [tewlt] vereinz. BE; Debbelt CA-KlRo, DE-Je; Nbf.: Diebel Wb-Altm 36.
ften Vb. 1a. ‘ergreifen und festhalten’, auch ‘jmdn. ergreifen, erwischen, festnehmen’ verstr. – fass! Hetzruf an den Hund, Mda-sJe1 13; ... kreeg den kleinen Knecht an sien’ Been to faoten ... Pohlmann 1905 ff.,125; Rda.: ... bi’n Slawittchen faten ... Lindaua o.J. 1; Sprw.: wen de Kauh hört, der fat se bien Schwanze ‘wen eine Sache etw. angeht, der kümmere sich darum’ QUE-West. – 1b. ‘Haschen spielen’,  krgen, 2: GA-Sa, STE-Bis, 3: HA-Wef. – 1c. ‘mit der Hand berühren, an eine best. Stelle greifen’ verstr. – ... faßtese an’n Arm ... Wäschke 61915,74; d müsste anne Frange (Kurbel) ft’n JE2-Scho; Rda.: ... deip in de Ficke faaten ... ‘viel Geld ausgeben müssen’ Gorges 1938,61; Fasse dich man n deine Nse! ‘Kümmere dich lieber um deine eigenen Angelegenheiten!’ Wb-Ak 119. – 1d. refl. ‘sich  balgen, miteinander ringen’ 2: Wb-Altm 49, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm., JE2-Grü Ku, JE1-Flö, 3: vereinz. elbostf. – faot di mal mit ämm Wb-Altm 49. – 2a. ‘als Ladung, Einfüllung aufnehmen’ – De Jasthewe, die Ausschpann hoddn, konntn de Menschen bale nich meh fassn. 4: Alt-Cöthen 65 f. – 2b. ‘ein bestimmtes Fassungsvermögen haben’ – de Emmer ft tein Lter 3: HA-Oh. – 3a. ‘Bier in ein Fass gießen’ 2: Wb-Altm 49. – 3b. in der Verbdg.: nen (ge)ft hebben ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/mittleres elbostf., 4: BLA-Sti – de hat ordentlich einen e fat WO-Ma. – 4. ‘erfassen, erkennen, verstehen’, auch ‘für möglich halten’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 207, 4: Wb-Be, Krause 1964,12 – ik kann’t noch immer nich ften HA-Oh; tas kannste fassn Wb-Be.
Lautf., Gram.: Inf.: fat(e)n, ft(e)n verstr. elbostf.; f(a)ot(e)n, foat(e)n verstr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Flö, vereinz. elbostf.; [ft] JE2-Scho; foaten ZE-Göd Nu; fass(e)n, [fas()n] verstr. anhalt.; 3. Sg. Präs.: fa(a)t, ft verstr. elbostf.; faat’t Wb-Holzl 84; faot vereinz. Altm.; foat’t Matthies 1903,8; fott, [fot] Wb-Altm 49, verstr. ZE; [fast] Mda-Ze (ZE-Roß); Imp. Sg.: faat, ft HA-Bee Oh; fate, fte vereinz. elbostf.; faot, foat, [ft] Wb-Altm 49, Lieder-Ma Nr. 924 (WA-Eg), QUE-Di; [fot] Mda-Ze (vereinz. ZE); faß, [fas] (vorw. als Hetzruf) MdasJe1 13 (verstr. s JE1), Mda-Ze (ZE-Roß), Lindauc o.J. 49, Wb-Be; fasse Wb-Ak 119; 1./3. Sg. Prät.: sw.: fte Wb-Nharz 207; faat’te Wb-Holzl 84; faßtese mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. 3. Sg. f. Wäschke 61915,74; st.: ft Wb-Altm 49; Part. Prät.: sw.: efa(a)t, eft vereinz. n/w elbostf.; efaat’t Wb-Holzl 84; efaot, [ft] JE1-Ca, Dialekt-Ma 7 (verstr. w JE1, vereinz. nö CA); faot, foat vereinz. Altm.; fatt Id-Quea 151; fat’t Bewohner-Altm 2,129; [fot] Dialekt-Ma 7 (JE1-Gü, verstr. mittleres/s JE1), ZE-Göd; [j-] Mda-Ze (vereinz. ZE); jefasst, [jfast] a.a.O. (ZE-Roß), BLA-Sti; [faot] SA-Dä; st.: eften HA-Oh; faot’n Wb-Altm 49.
fuschen Vb. 1. ‘unsachgemäß, schlecht arbeiten’ 2: JE1-Wall, ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 93, HA-Oh, 4: Wb-Be, Krause 1964,39 – Rda.: een’ in’n Kram fuschen ‘jmdm. in die Quere kommen’ ZE-Roß. – 2. dass. wie  fuscheln 1., 2: JE2-Grü Mö, verstr. mbrdb., 3: verstr. n CA, 4: CA-Ra.
Hke(n) m. 1. ‘hakenförmiger Gegenstand’ verbr. – Rda.: Hken un Stken ‘ungleichmäßige Schrift’ HA-Oh; Hoaken un Neuseken dass., OSCH-Har; dat hat sinen Haken ‘das hat eine verborgene Schwierigkeit’ Sprw-Börde; Haken sln ‘beim Laufen plötzlich und scharf die Richtung ändern’ Wb-We 43; sn Haoken anslaon ‘ein Vorhaben umsetzen’, bes. auch vom Mann, der um eine Frau wirbt, Wb-Altm 76; Sprw.: was an jdes Hkchn wrn will, krimmet sich paitsain Wb-Be. – a. ‘Gerät zum Ernten von Erbsen’ 3: BE-He. – b. ‘Gerät zum Ernten von Kartoffeln’ 2: OST-Kru, STE-Bö Buch Ro, CALV-Zo, JE2-Scho – Hkng tum Tüffel rackng a.a.O. – c. ‘einfacher Pflug ohne Räder’,  Plg, 2: Wb-Altm 76, ausf. vgl. Bentzien 1968,268. – d. ‘Haken zum Heben der Egge’ 1: SA-Die. – e. ‘Haken zum Auf- oder Einhängen’ verstr. – an d Schanne sünd tsw Hkng, d wn d Emma annehang’ng JE2-Scho; wenn’s Schwein jebret is, henget’s der Fl-scher ufs Hengehols uffen Hoff ’n Hken Wb-Ak 64;Wenn dat Schwn an Hken hengt,
werd an Klrer ineschenkt.
Un is dat Schwn a noch s kln,
et mot noch anner ewwrich sn.
QUE-Hau.
– f. ‘Haken zur Öse am Kleiderverschluss’ 2: Wb-Altm 76, 3: HA-Oh, OSCH-Har, Wb-We 43, 4: BE-Grö La. – g. ‘Zughaken am Vorderpflug’,  Plg, 4: BE-Be. – h. Pl. dass. wie  Hkeltg 1., 1: SA-Die, 2: SA-Meh, OST-Mech Polk Vie, STE-Hä, JE2-Grü Ma Scho, JE1-Da HLo Stei – d Krnesäise het drai Hkng JE2-Scho. – i. ‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’,  Angelhke(n), 4: BE-La. – 2. ‘Aufhänger an Kleidungsstücken’ 4: BE-GrWi HErx Il. – 3. Dim. ‘Mensch, der frühzeitig zu stehlen beginnt’,  Dft pist je tenn an Hkchn 4: Wb-Be. – 4. ‘die vier inneren Ecken des Backofens’ 4: a.a.O. – 5. ‘Stoß von Dielen und Planken des Kahns, deren Stirnseiten hakenförmig geschnitten sind’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa).
Lautf.: HkenOST-Mech Polk Vie, Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa), verstr. elbostf., BE-Be; Hakn BE-Grö; [hgn] verbr. BE KÖ DE; Hoaken, [hkn]SA-Meh, CALV-Zo, JE2-Grü Ma, JE1-Da HLo Stei, OSCH-Har, Hken Wb-Ak 64; [hgn] BE-He HErx, verbr. DE; [hkns] Pl. SA-Die; Haok’n Wb-Altm 76, [hkn] Wb-Be, BE-La; [hk] Mda-Ar 59; [hk] JE2-Scho, ZE-Kö; [hk] SA-Rist, OST-Kru, STE-Bö Buch Ro; [hgn] SA-Die; Hoken STE-Hä; Hogen BE-Dro; Hke vereinz. sw elbostf.; [hk] Mda-nwJe1a 43, Beiträge-Nd 63 (WO-HWa); [hak] Mda-Ze (verstr. ZE); [hak] MdanwJe1a 43 (JE2-HSe, verbr. nw JE1); Haok Wb-Altm 76. – Gram.: f. belegt Beiträge-Nd 63 (WO-HWa). Zuss.: zu 1.: Hesp-, Himmel-, Holt-, Hch-, Kn-, Kant-, Ktel-, Klink-, Kohlen-, Korf-, Krn-, Land-, Lang-, Lanken-, Licht-, Lnen-, Ls-, Mess-, Ms-, Nipp-, Nt-, Öbster-; zu 2.: Klder-; zu 3.: Mause-; sonstiges: Hunger-, Keil-.