Hwer m. 1. PflN ‘Hafer’ allg. – d Hwa is schlecht uppejn JE2-Scho; hle m Hawwor forr de Fre DE-Ca; Rda.: den stikt der Hawer ‘er ist übermütig’ Sprw-Börde; Stickt di de Haow’r? tf man, de Zg wat di bleck’n. Wb-Altm 78; et jift lanken Hawer ‘es gibt Schläge’ Sprw-Börde; Dät is, as wenn’n Hawer van de Gans köpen deit. ‘Das ist zu teuer.’ Bewohner-Altm 1,338; hir iss gt Haow’r sein wird gesagt, wenn in einer Gesellschaft plötzlich Schweigen aufkommt, Wb-Altm 78; Sprw.: dat Prd, dat den Hawern verdeint hat, kriggt ne nich Wb-We 48; De Pär trecken nich, äöwer de Hawer. Bewohner-Altm 1,354. – 2. PflN ‘Windhafer’, Wildhwer, auch in der Verbdg.: wilder Hwer, der Name erstreckt sich z.T. auch auf andere Unkrautgräser, 2: SA-Rie, JE2-Gü Schl Ve, JE1-Rie, 3: vereinz. elbostf., 4: DE-Els Or. – 3. in der Verbdg.: Polnisch Haower Mittel gegen Kopfläuse, Hwerstoff, 2: Wb-Altm 135.
Lautf.: Hawer, hwer Bewohner-Altm 1,338, JE1-Rie, verstr. elbostf.; Haw’r Spr-Altm 78 und 81; [hwa] JE2-Scho; Hoaw(e)r, Haow(e)r, [hwr] vereinz. Altm., Dialekt-Ma 10 (vereinz. w JE1), OSCH-Har, QUE-Di; Haober JE1-Ca; [hvr] QUE-Hau; Hower OST-Möl, JE1-Gü; [hv] SA-Rist; [haow] SA-Dä; [hv] Mda-Ar 23; [haur] Mda-nwJe1a 45 (JE1-Ih The); [hoa] JE2-Scho; [hr] vereinz. s JE2; Hawwer, [hawr] verstr. w JE1 ZE, HA-War, QUE-GrSchie, Wb-Ak 67, Wb-Be; Habber Ldk-Anhalt 2,54 (BE-GrMü), Richter o.J. 53; [hawr] ZE-Kö, QUE-Hau, BE-Gü, DE-Ca Els Or; Hawr Mda-Ro; hwer Mda-Sti 48; Hawere Id-Eilsa 67; hbere OSCH-Di; Hwern HA-Oh, Hawern Id-Eilsa 67; Hbern OSCH-Di, Wb-We* 211; Hafer Spr-Anhalt 167.