liggen Vb. 1. ‘sich in waagerechter oder stark geneigter Lage befinden, der Länge nach ausgestreckt ruhen’, von Menschen und Tieren, verbr. – in’n Bedde lijjen HA-Oh; unruhig lingen ‘schlecht schlafen’ OST-GrRo; blief lijjen HA-Bee; de janze Nacht wach län KÖ-Bre; ligg’n gaon ‘sich hinlegen’ Wb-Altm 127; dat Prd lt upper re WA-Un; upm Kachhoff ling de Din (Toten) begrun JE2-Scho; wer da boben (auf dem Friedhof) erst liet, dä is woll dran WE-Oster; Sprw.: lt Schaper, lt Hund ‘wie der Schäfer, so der Hund’ HA-Oh. – 2. ‘krank, bettlägerig sein’ verstr. – Mein Vter hat de janze Woche jeln. Wb-Ak 101. – 3a. ‘sich irgendwo befinden, auf einer Fläche vorhanden sein’, auch ‘eine bestimmte geographische Lage haben’ verbr. – d lt an Appel DE-Els; de ganse Husböhn leg full Schnee OST-Los; det Dörp Güsen liet an’ne Ihle JE2-Gü; w ljsdn Frage nach dem Liegeplatz des Kahns, Schifferspr., Elbschifferspr. 353 (STE-Tan); Rda.: de Schilbern (Scherben) lijjen wie eseit Gorges 1938,40; to Huse blifft denn alles liggen un stahn HA-Neu; Hei lätt nist ling’n as glöhnig Isen un Möllensteen. ‘Er stiehlt alles, was sich fortschaffen lässt.’ Bewohner-Altm 1,342; hei kann nist ligg’n loat’n dass., STE-Ost; de Knüppel lt b’n Hund HA-Oh. – 3b. ‘sich häufig an einem Ort aufhalten’ 3: vereinz. elbostf. – dat heunderfei lt mek’n ganzen dch in grn Wb-Nharz 118; Rda.: op der Strte lijjen ‘sich herumtreiben’, auch ‘erwerbslos sein’ HA-Oh. – 4. ‘wie eine Last wirken’ verstr. – Rda.: hei lt mik tau’r Last HA-Oh; einen in’n ren ln ‘jmdn. unablässig bitten’ Wb-Nharz 118; dne ln de hsbalken op’n koppe ‘der hält es nicht lange zu Hause aus’ a.a.O. 118. – 5. ‘wichtig sein, Wert auf etw. legen’ 3: vereinz. elbostf. – d is mek nischt ne jeljen Wb-Nharz 118. – 6. ‘verantwortlich sein, seine Ursache haben’ – dat hat nich an mik e’ln 3: HA-Oh.
Lautf.: ligg(e)n vereinz. Altm., JE1-Bü, verstr. elbostf.; [lin] OST-Ost; [lig] SA-Dä, JE2-Scho; [li] Mda-nwJe1a 42 (JE1-Gra Ih Pa); ling(e)n verstr. Altm., JE2-Gü; lingVolksspr-Altm 91 (OST-Fle), [li] Mda-Ar 27; lijjen, [lijn] verbr. elbostf.; liehen HA-Sa; li’en, [ln] Wb-Holzl 135, Dialekt-Ma 7 (verstr. nö CA, verbr. s/sw JE1), Wb-Be; [ln] Wb-We* 224, Wb-Nharz 118; [lain] Mda-Ze (ZE-Reu Stre); [lin] Mda-Ze (ZE-Gro); [ln] vereinz. nthür.; ln, [ln] OST-Sa, ZE-Roß, verstr. anhalt. – Gram.: 3. Sg. Präs.: lt SA-Dä, Mda-Ar 27, verstr. JE2, verbr. elbostf.; licht, [lt] Mda-Ar 27, WE-He; [lait] Mda-Ze (ZE-Reu Stre); [lt], lt Mda-Ze (ZE-Gro Roß), verstr. anhalt.; Imp. Sg.: lijje HA-Oh, Wb-Holzl 135; li’e Wb-Holzl 135; [li] Dialekt-Ma 8 (verstr. nö CA sw JE1); [l] a.a.O. 11 (verbr. s JE1), Wb-Nharz 118; lik Mda-Sti 5; [lai] Mda-Ze (ZE-Reu Stre); [l] a.a.O. (ZE-Gro); [l] a.a.O. (ZE-Roß); 1., 3. Sg. Prät.: lagg Wb-Altm 127; [la], lachVolksspr-Altm 91 (OST-Fle), Dialekt-Ma 11 (JE1-Lü Me Ste Zep); lk Mda-Sti 3; [l], lch Dialekt-Ma 11 (verbr. s JE1), verbr. elbostf.; leg Wb-Altm 127, OST-Los; louk Mda-Sti 53; lk Wb-Ak 101; 1., 3. Pl. Prät.: la’en Wb-Holzl 135; [lain], lein HA-Oh, Id-Eilsa 76; [ln] Dialekt-Ma 11 (verbr. s JE1), Wb-Nharz 118; [ln] Dialekt-Ma 11 (JE1-Me); len Wb-Ak 101; Part. Prät.: [--] verstr. elbostf.; [--], -ä- Wb-Altm 127, vereinz. elbostf., Wb-Ak 101; [--] Volksspr-Altm 91 (OST-Fle); -e- Wb-Holzl 135.