Melkfr f. 1. ‘Händlerin, die Milch zum Verkauf anbietet’ 4: Wb-Be. – 2. ein Spiel, 2: JE2-Gü.
Lautf.: Melkfru JE2-Gü; [milifraue] Wb-Be.
Melkschapp n. ‘Schrank oder Gestell zur Lagerung der gefüllten  Melksatten’, besaß drei oder vier Querbretter sowie Gazetüren oder einen Vorhang, 2: SA-GrGe, JE2-Gü Scho, Bauernwelt-Ze, 3: vereinz. elbostf. – de Melk wurre dörch’n Seiduek in Satten ejoten un up 8 Dah int Melkschapp e’ stellt JE2-Gü.
Lautf.: Melkschapp; außerdem: Me(l)k- SA-GrGe.
Mlstippe f. ‘aus Mehl, Speck und Zwiebeln bereitete Soße’, wird bes. zu Pellkartoffeln gegessen,  Stippe, 2: JE2-Gü, vereinz. sö JE2, JE1-Rie, 3: JE1-Pre – Pellkartüffeln mit Mehlstippe un sure Jurken JE2-Wo.
Lautf.: Mehlstippe JE2-Gü, vereinz. sö JE2; Mähl- JE2-Ve, JE1-Pre; Mäal- JE1-Rie.
Mlsuppenbarg m. NeckN für den ON Hohenseeden, 2: JE2-Gü.
Lautf.: Mählsuppenberg.
mrst sekundärer Superlat. von  mr. 1. Indefinitpron., unbest. Zahlwort Bezeichnung der größten Anzahl, Menge, Intensität von etw., vgl. meist 1., 2: Lautdenkmal 1937 (JE2-Gü), JE2-Scho, Mda-nwJe1a 36 (JE2-HSe, verbr. nw JE1), verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 30 – de merste Schult hat dat Mken HA-Oh; kumm w willn mal schellan(mit flachen Steinen auf eine Wasserfläche werfen), wecka Schtn uns am mastn’n wuppst JE2-Scho; forr’t meerste ‘am meisten’ Wb-Holzl 140; oppen mährschten dass., Firmenich o.J. 159 (WA-Ost). – 2. Adv. ‘fast, beinahe’, vgl. meist 3.hai is meerst fertich 3: Wb-Holzl 140 (HA-Eil).
Lautf., Gram.: meerst Wb-Holzl 140, mehrst Id-Eilsa 78; mehrsten sw. Nom. Pl. Hbl-Ohre 1935 Nr. 5/Becker (HA-Bee); [mrt] Mda-nwJe1a 36 (JE2-HSe, verbr. nw JE1); [mrt] sw. Nom. Sg. Mda-Ze (verstr. ZE); meerscht’n sw. Nom. Pl. Lautdenkmal 1937 (JE2-Gü); merste sw. f. Akk. Sg. HA-Oh; [mrt] sw. Nom. Sg. ZE-Roß; oppen mährschten Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); maerschte sw. Nom. Sg. Mda-Sti 30; merschte sw. Nom. Sg. Mda-Ro; [am mast] JE2-Scho.
mrstendls Adv. dass. wie  mrstens, vgl. meistendls, 2: JE2-Gü, ZE-Roß, 3: Spr-Maa 433 (JE1-Ran), Wb-Holzl 141, Hbl-Ohre 1935 Nr. 5/Becker (HA-Bee), 4: vereinz. omd. – de Bure un Kossäthen harrn an’ne Forscht lang merschtendels Sandbon’n JE2-Gü.
Lautf.: meerstendails, mehrst’n- Wb-Holzl 141, Hbl-Ohre 1935 Nr. 5/Becker (HA-Bee); merschtendels JE2-Gü, mehrschtendeels ZE-Roß; meerschtenteels Alt-Cöthen 59, Wäschke 31909,86; mrschtntls Wb-Ak 112; mrsch’ndls Spr-Maa 433 (JE1-Ran); maerschtentails Mda-Sti 26.
Metzerklinge f. ‘ Klinge eines Messers’ 1: SA-Pü, 2: vereinz. s OST, JE2-Gü, 3: OSCH-Osch, 4: BE-Grö.
Lautf.: Metzerklinge JE2-Gü; -kling vereinz. s OST; [metskli] SA-Pü; Messerklinge OSCH-Osch, BE-Grö; -kling OST-Zed.
Midde f. 1a. ‘Punkt, Teil von etw., der von allen Begrenzungen gleich weit entfernt ist’, auch ‘Straßenmitte, auf der die Wagen fahren’ verstr. – wi nement jüch in de Midde HA-Oh; in’ne Midde van Borg un Genthin JE2-Gü; in de Midde von de Strate OSCH-Crot. – 1b. ‘Zeitpunkt, der von zwei Begrenzungen etwa gleich weit entfernt ist’ 2: Lautdenkmal 1937 (JE2-Gü), 3: HA-Neu, 4: Wb-Ak 115 – Se is Mitte fufzich. Wb-Ak 115; midde September geiht in Nienhowe dett Kartuffelrohn los HA-Neu. – 2. ‘Taille’ – Maeken, wat hest du for ne schne Midde 3: BLA-Brau.
Lautf.: Midde, [mid] vereinz. s Altm., Lautdenkmal 1937 (JE2-Gü), JE2-Gü, Mda-nwJe1a 48 (JE2-HSe, verstr. nw JE1), Mda-Ze (ZE-Roß), verstr. elbostf.; [mir] JE2-Scho, Mda-Ze (ZE-Reu Stre); [mil] a.a.O. (ZE-Gro); Mitte, [mit] JE2-Scho, ZE-Roß, vereinz. anhalt.; Mitt SA-Bre, Bewohner-Altm 2,167, OST-Sto.
midden Adv. ‘in der Mitte’ 1: Hausfr-Altm 1930,80 (SA-He), 2: Wb-Altm 133, JE2-Gü, Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – … midden int Dorweg … Rauch 1929,160; minn’ in’ Stall Hausfr-Altm 1930,80 (SA-He).
Lautf.: midd(e)n; außerdem: minn’ Hausfr-Altm 1930,80 (SA-He), JE1-Pre, [mi] Wb-Be.
mseptrig Adj. 1. ‘mürrisch, verdrießlich, unfreundlich’,  brummig, 2: STE-Wa, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – miesepetrig utseihn HA-Bar; wat bist de denn so miesepetrich, brauchst doch nich injal sonn Jesichte zu machen ZE-Roß. – 2. dass. wie  1mselig, 2: JE2-Gü Schön, JE1-Stei, 3: HA-KlSa, 4: vereinz. anhalt. – mich is jants msepterich tse Mte Wb-Be.
Lautf.: mi(e)sepetrig STE-Wa, JE2-Gü, vereinz. elbostf., KÖ-Kö; -ptrich, [mzptri] JE2-Schön, ZE-Roß, HA-Oh, BA-GrAls; msepetrich Mda-Weg 107; miesepeterig DE-Or; -peterich, [mzeptri] HA-KlSa, WA-Schl, Wb-Be; -betrich BE-Neu; -pietrig JE1-Stei.